Zukünfte des kulturellen Lebens | 12. Feb 2021
Eventinformationen
Zu diesem Event
… über Nacht ist 2020 vor allem die Kultur- und Kreativwirtschaft zum Stillstand gekommen. Der Versuch, in die Zukunft zu schauen, erscheint da beinahe unvorstellbar oder gar schmerzhaft. Wie kann eine Zukunft wieder hoffnungsvoll werden? Welche Handlungsspielräume stehen offen und welche Zukunftsoptionen gibt es?
Wir, Lena Tünkers und Stefanie Ollenburg, laden Sie auf eine Reise in die Zukünfte des kulturellen Lebens im Jahr 2028 ein mit der neuen Workshop-Methode: dem Zukünfte|Labor (engl. Futures Literacy Lab). Tauchen Sie ein in zu erwartende, gewünschte und alternative Zukünfte und erleben Sie die Magie der Schwarmintelligenz. Entdecken Sie die wertvolle Fähigkeit, sich unterschiedliche Zukünfte vorzustellen. Dabei stärken Sie Ihre Vorstellungskraft und lassen gemeinsam Neues entstehen.
Basierend auf dem Ansatz der Zukünfte|Bildung (engl. Futures Literacy) erleben Sie in einem Zukünfte|Labor die Kraft der Vielfältigkeit und hinterfragen Ihre Annahmen über die Zukunft. Sie erkunden neue Wege, die Gegenwart zu bewältigen und nehmen konkrete Ideen für Ihren Alltag mit. Entdecken Sie, wie Sie Zukunftsvorstellungen in der Gegenwart nutzen können und lernen Sie besser mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen. Sie stärken so Ihre Zukünfte|Bildung.
Wann: Freitag, 12. Februar 2021, 10:00 bis 16:30 Uhr MEZ
Thema: Zukünfte des kulturellen Lebens im Jahr 2028
Ort: Im virtuellen Raum mit Zoom und Miro (keine Vorkenntnisse erforderlich)
Preis: Frühbucher 80 € netto, Regulär 100 € netto (zzgl. 19% MwSt) (Studierenden Ticket möglich)
Anmeldung bis 5. Februar 2021 möglich
Ein Zukünfte|Labore im Überblick:
In einem Zukünfte|Labor entdecken Sie gemeinsam mit bis zu 30 Zukunftsreisenden in Kleingruppen und im Plenum die vielen Perspektiven der Zukunft. Innerhalb von ca. 4,5 Stunden zzgl. Erfrischungs- und Mittagspausen erkunden Sie Ihre zugrunde liegen Annahmen, stärken Ihre Vorstellungskraft und experimentieren mit alternativen Zukünften. Abschließend entdecken Sie neue Fragen und nächste Schritte für die Gegenwart.
Die Kraft der Zukünfte|Bildung unterstützt den Umgang mit der Unsicherheit der Zukunft, um aktive Gestaltern:innen der Gegenwart zu werden. Denn was wir uns heute vorstellen und fragen, hat die Chance sich in einer Zukunft zu entfalten.
Das Labor wird vom Netzwerk ZUKÜNFTE ausgerichtet und basiert auf dem Ansatz der Zukünfte|Bildung (im Eng. Futures Literacy coined by UNESCO). Mehr zum Ansatz der Zukünfte|Bildung können Sie hier nachlesen und sich über das bereits große globale Netzwerk informieren.
Ihre Reiseführerinnen in die Zukünfte
Stefanie Ollenburg ist Wissenschaftlerin, Designerin und Prozessbegleiterin und hat ihren Master in Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin absolviert. Seither beschäftigt sie sich mit Leidenschaft u.a. mit Foresightprozessen, Designerly Thinking und Futures Literacy. Ihr umfangreiches Wissen setzt sie in der Lehre, in Projekten sowie der Wissenschaft ein und begleitet partizipativ-gestaltete Transformationsprozesse von Organisationen. Sie war Teil des Konsortium im EU Erasmus+ Projekt beFORE, das eine Prototyp E-learning Plattform zum Thema Futures Studies und Futures Literacy zusammen gestellt hat.
Lena Tünkers ist Entrepreneur, Geschichten Schafferin und Business Designer. Ausgestattet mit einem theoretischen Werkzeugkasten aus Innovation, Business und Strategic Foresight, hat Lena ein profundes Verständnis der Unternehmenswelt sowie die Energie der Intrapreneurship durch ihre Arbeit mit u.a. der UN, Spotify und HelloFresh gewonnen. Motivation und Neugierde schöpft sie aus dem Unbekannten und bestrebt, Menschen mit Visionen über Zukünfte zum aktiven Gestalten zu inspirieren.