Zertifizierter GxP-Kurs der btS e.V. in Heidelberg
Eventinformationen
Beschreibung
Für alle Winterschläfer haben wir die Frist bis zum 23.03. verlängert: Schnappt Euch noch schnell eins der wenigen LAST-MINUTE TICKETS!
Was ist GxP und warum sollte ich an diesem Kurs teilnehmen?
Dieser einzigartiger Workshop umfasst nicht nur die wichtigen, uns bekannten Good Manufacturing Practices ("Gute Herstellungspraxis"), sondern bietet einen detaillierten Einblick in sowohl Good laboratory practice(GLP ), Good pharmacovigilance practice(GVP) und schließlich sogar noch Good clinical practice (GCP). Das Konzept des fünftägigen Workshops der btS e.V. in Kooperation mit der Pharmaakademie umfasst um die zwei Tage an Einblick in GMP, und baut darauf auf mit Informationen zu GLP, GVP und GCP. So gewinnst du als Teilnehmende/r einen tiefen Einblick in ein sehr breites Spektrum an Wissen!
Motivation: Der GxP Kurs bietet einen Vorteil durch zertifizierte Kenntnisse der GxP bei Unternehmen in der Pharma-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie und verwandte Branchen.
Zertifikat: Nach erfolgreichem Abschluss einer Online-Prüfung erhält man ein Zertifikat der Pharmaakademie. Dieser Kurs ist AZAV-zertifiziert.
CampusCard: Die CampusCard ist eine vielfältig einsetzbare Chipkarte für den bargeldlosen Zahlungsverkehr - mit dieser kann kostengünstiger in den Mensen und Cafés auf dem Campus bezahlt werden. Die Karte kann man an den Terminals in den Mensen und Cafés und vielen weiteren zentralen Orten auf den Campus aufladen. Weitere Infos sind hier zu finden: http://www.studentenwerk.uni-heidelberg.de/de/campuscard Wer diese Karte wünscht kann beim Ticketkauf einen Haken setzen für CampusCard. Die Karte wird am ersten Tag des Workshops gegen eine Kaution von 5€ ausgeteilt.
Zeitplanung der Kurswoche:
Montag: GLP, vorauss. 8.00-16.30 Uhr
Dienstag: GMP, vorauss. 9.00-16.30 Uhr
Mittwoch: GMP, vorauss. 9.00-16.30 Uhr
Donnerstag: GCP, vorauss. 9.00-16.30 Uhr
Freitag: GVP, vorauss. 9.00-16.30 Uhr
Alle Angaben sind vorläufig und ohne Gewähr.
Was sagen ehemalige Teilnehmer vergangener Kurse der btS e.V. und der Pharmaakademie:
"Der GxP Kurs war sehr kompakt und informativ. Das Zertifikat ist eine gute Verstärkung für meinen Lebenslauf und erhöht meine Chancen bei Bewerbungen." - Anna, Postdoc aus Berlin
"Der Kurs hat mir einen Einblick in die spannende Welt des Qualitätsmanagements (in der Pharmabranche) gegeben und außerdem vielversprechende, alternative Berufswege als Naturwissenschaftler aufgezeigt." - Lisa, Masterstudentin aus Berlin
Die Pharmaakademie...
... ist ein zertifizierter Bildungsträger mit 25-jähriger Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung im Life-Science Bereich. Neben der Leipziger Zentrale verfügt die Pharmaakademie über Standorte in Berlin, Bremen, Essen, Hamburg, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg und Stuttgart (Ludwigsburg). Zusammen mit den Mitarbeiter/innen aus Verwaltung und Organisation arbeiten mehr als 100 Dozent/innen aus Wissenschaft und Industrie für die Pharmaakademie.
Die Biotechnologische Studenteninitiative btS e.V...
... ist eine gemeinnützige, unabhängige und politisch neutrale Studenteninitiative, die sich als Schnittstelle zwischen Studierenden und Promovierenden, Hochschulen und Forschungsinstituten sowie Unternehmen der Life Sciences versteht.
Dabei bietet sie ein breites Spektrum an bundesweiten und lokalen Veranstaltungen und Projekten - von Studierenden für Studierende. Dazu gehören unter anderem Firmenkontaktmessen, Exkursionen, Networking-Events sowie Vorträge, Workshops und wissenschaftliche Symposien.
Mit Spaß am ehrenamtlichen Engagement sind die fast 1000 Mitglieder der btS mittlerweile an über 25 Hochschulstandorten aktiv. Über das Netzwerk der studierenden Mitglieder hinaus wird die btS von engagierten Alumni sowie außerordentlichen Mitgliedern aus Industrie und weiteren Fördergesellschaften getragen. Zusätzlich ist die btS mit anderen Studenteninitiativen national über den Verband Deutscher Studierendeninitiativen (VDSI) sowie international über das Young European Biotech Network (YEBN) vernetzt.
*** Das Event wird unterstützt von der EF Education (Deutschland) GmbH [https://www.ef.de/]***