World Industrial Design Day Frankfurt 2021
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Tatcraft New Hardware Studios + Tatcraft Kantine
Gwinnerstraße 42
60388 Frankfurt am Main
Germany
Auch 2021 werden wir auf dem WIDD Frankfurt über Vorstellungen, Rollen und Verantwortung von Gestaltung heute diskutieren.
Zu diesem Event
World Industrial Design Day Frankfurt 2021 am Donnerstag, 23.09.2021 ab 18:30 Uhr.
Online und vor Ort im Makerspace Tatcraft.
Auch 2021 organisieren die Frankfurter Strategic Design Agentur Iconstorm und der Deutsche Werkbund Hessen den World Industrial Design Day Frankfurt, unterstützt vom Land Hessen.
Mit dem Aktionstag führen wir seit 2019 einen kontinuierlichen Diskurs über Vorstellungen, Rollen und Verantwortung von Gestaltung hier und heute.
Der WIDD Frankfurt wird als hybride Veranstaltung organisiert. Sollte die Live-Veranstaltung aus Gründen des Gesundheitsschutzes nicht stattfinden können, werden wir auf ein reines Online-Format ausweichen.
Vor Ort sind die aktuellen Regeln des Infektionsschutzes zu beachten; wer dabei sein will, muss geimpft, genesen oder tagesaktuell getestet sein.
++
Trans.form.ation
Wandel gestalten.
Im Zuge der omnipräsenten Pandemie und ihres universalen Einflusses auf unseren Alltag ist ein Thema ein wenig ins Hintertreffen geraten: die Transformation und der Weg zu einer dekarbonisierten und CO2-neutralen, nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft.
Ein Umbau, der Herausforderungen auf allen Ebenen mit sich bringt, und der – befeuert durch eine globalisierte Digitalisierung – kaum mit einem einfachen „weiter so“ umzusetzen sein wird.
Unsere Ideen von Wachstum und Leben, von Produktion und Konsum, von Verfügbarkeit und Qualität, von machbar und wünschenswert werden sich wandeln, wandeln müssen.
In der aktuellen Debatte zeigt sich die zentrale Herausforderung: Brauchen wir eine florierende Wirtschaft, um den Systemwandel zu schaffen oder ist nicht der benötigte Systemwandel die Voraussetzung für eine florierende Wirtschaft?
Die Europäische Kommission adressiert die erforderliche Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft mit dem Vorhaben des European Green Deal und will als erster Kontinent klimaneutral werden. Und sie ist zur Erkenntnis gelangt, dass wir diesen Wandel nicht einfach herbei-verwalten und mit bestehenden Instrumenten auf die Straße bringen können, sondern aktiv in die Hand nehmen, gestalten müssen.
Vor diesem Hintergrund hat sie im vergangenen Jahr die Initiative „New European Bauhaus“ aufgesetzt.
Als Gestalter*innen lässt uns das Vorhaben aufhorchen – nicht mehr die Garage und das Silicon Valley werden hier als Metapher für benötigte Innovation herangezogen, sondern es wird auf ein originär europäisches Modell verwiesen (das später auch in den USA seine Verbreitung fand), das seinen unmittelbaren Bezugspunkt in Kunst, Architektur und Gestaltung hat. Design also statt Technik und Business Model?
Wir, die Veranstalter Iconstorm und der Deutsche Werkbund Hessen, werten dies als ein Zeichen der Zeit.
Nicht zuletzt im Rahmen des World Industrial Design Day Frankfurt diskutieren wir seit 2019 Relevanz, Werte und (neue) Rollen der Gestaltung in der Welt heute.
Programm und Speaker
Einlass bei Tatcraft ab 17:30 h, Einlass Online ab 18:15 h
18:30 h Beginn
Jochen Denzinger, Yara Dobra (Iconstorm, Frankfurt) und Ulf Kilian (Deutscher Werkbund Hessen, Frankfurt): Begrüßung und Einführung
Rolf Krämer (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, Wiesbaden): Grußworte
Ruth Reichstein (I.D.E.A. Europäische Kommission, Brüssel): Das Neue Europäische Bauhaus – Der Europäische Green Deal als Designprojekt?
Anne Farken (designworks, München) (angefragt): Titel wird noch bekanntgegeben
Carsten Waldeck (shift, Falkenberg): Titel wird noch bekanntgegeben
20:05 bis 20:30 h Pause
Prof. Dr. Florian Lüdeke-Freund, ESCP Business School, Berlin: ’Sustainable Business Model Design’ – Geschäftsmodellmuster für nachhaltige Wertschöpfung
Michael Weber (Creators Collective, Wiesbaden): Designprinzipien für eine zirkuläre Wirtschaft
Monika Benz, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden: Hessischer Staatspreis Universal Design – Einfach gut für alle
Nach den Vorträgen der Referentinnen und Referenten gibt es jeweils Gelegenheit für Fragen aus dem Publikum.
Das offizielle Programm endet gegen 22 Uhr. Anschließend treffen wir uns noch zum Get-Together in der Tatcraft-Kantine.
World Industrial Design Day
Die World Design Organization (WDO) will die Ziele nachhaltiger Entwicklung der UNO mit den Möglichkeiten des Designs unterstützen.
Seit 2007 lobt die WDO als internationale Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Montreal den »World Industrial Design Day« (WIDD) aus. Der weltweite Aktionstag legt den Fokus auf die Rolle der Profession und ihren Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.
World Industrial Design Day Frankfurt
Mit dem World Industrial Design Day Frankfurt wollen wir der Frage nachgehen, welche Rollen dem Industriedesign hier und heute zufallen. Kann eine spezifisch deutsche Tradition im Sinne von Werkbund, Bauhaus und hfg Ulm auch in der Gegenwart zielführend sein, oder spiegelt dies – wie oft in der Vergangenheit – eher das Wunschdenken der Designerinnen und Designer wider?
Was wird von Design jenseits des bloßen Stylings erwartet, welche Rolle kommt uns als Designer*innen zu und welche Rolle wollen wir einnehmen? Wie können wir diese füllen? Was ist heute ein gutes Produkt und welchen Anforderungen muss ein wirklich nachhaltiges Produkt gerecht werden?
Diesen und weiteren Aspekten spüren wir gemeinsam mit Experten aus Praxis und Forschung nach.
Der World Industrial Design Day Frankfurt findet seit 2019 statt und ist initiiert von der Frankfurter Strategic Design Agentur Iconstorm und dem Deutschen Werkbund Hessen. Die Veranstaltung wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen.
++
Veranstalter
Iconstorm ist eine Agentur für strategisches Design in Frankfurt am Main. Die Mitarbeiter*innen von Iconstorm sind Wegbereiter in der Entwicklung von Methoden und Prinzipien, die strategische Design- und Innovationspraktiken definieren. Vielfalt, Zielstrebigkeit und Offenheit für neue Impulse sind die Schlüsselfaktoren für das Entstehen innovativer Kulturen. Mit diesen Faktoren in unserer DNA tragen wir dazu bei, nachhaltigen Erfolg zu schaffen.
Der Deutsche Werkbund wurde 1907 vor dem Hintergrund der aufkommenden Industrialisierung gegründet mit dem Ziel, durch gute Gestaltung deutschen Produkten eine hervorragende Position auf dem Weltmarkt zu verschaffen; dabei waren Funktionalität und Materialgerechtigkeit zentrale, alle Gestaltungsdisziplinen umfassende Qualitätskriterien. Im Zusammenspiel von Kunst, Industrie und Handwerk wurden zukunftsweisende Impulse für Baukultur und Formgebung sowie übergreifende gesellschaftliche Prozesse gegeben. Die Zukunft erzeugt damals wie heute beträchtlichen neuen Gestaltungsbedarf.
Der Deutsche Werkbund wirkt für ein qualitätvolles Gestalten der humanen Umwelt. Er ist diskursiv, interdisziplinär und gemeinnützig ausgerichtet. Als Bund wird er von Gestaltern, kulturell-gesellschaftlich engagierten Personen, Selbstständigen und Unternehmen getragen.
Partner
Rat für Fomgebung / German Design Council
Verband Deutscher Industrie Designer (VDID)
Koordinator des WIDD
++
Hinweise
Für die Veranstaltung stehen sowohl Tickets zur Online-Teilnahme als auch ein begrenztes Kontingent an Sitzplatz-Karten zur Teilnahme vor Ort zur Verfügung. Sollte der WIDD Frankfurt 2021 aufgrund der aktuellen Lage nur online stattfinden können, wandeln wir diese Sitzplatz-Karten in Tickets für die Online-Teilnahme um.
Regeln des Infektionschutzes vor Ort sind zu beachten. Zutritt erhalten nur Gäste, die geimpft, genesen oder tagesaktuell getestet sind (3G-Regel). Bitte kommen Sie rechtzeitig, da die Überprüfung etwas Zeit benötigt.
Wir empfehlen die Anfahrt mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Veranstaltungsort Tatcraft liegt fußläufig zu den Haltestellen Gwinnerstraße (U4 / U7) und Gwinnerstraße Mitte (Bus 41 / 44).
++
Foto- und Filmaufnahmen
Während der öffentlichen Veranstaltung wird fotografiert und gefilmt. Das Foto- und Filmmaterial wird von den Veranstaltern zu Zwecken der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, z. B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet und den sozialen Medien verwendet. Sollten Sie mit der Veröffentlichung nicht einverstanden sein, sprechen Sie bitte die Veranstalter bzw. Fotografen vor Ort an.