Workshop Suffizienz im Gebäude und Quartier (abgesagt!!!)
Datum und Uhrzeit
Suffizienz im Gebäude und Quartier – Innovative Ansätze zur Unterstützung einer suffizienzorientierten Lebens- und Wirtschaftsweise
Zu diesem Event
Die Reduzierung der Wohnfläche, die Absenkung der Raumtemperatur oder auch die Neujustierung der Anzahl an mindestverfügbaren Pkw-Stellplätzen sind Beispiele für suffizienzorientierte Energieeinsparmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Um- und Neubau von Gebäuden sowie in Kontext der energetischen Quartiersentwicklung. Sie werden in der breiten Masse kritisch betrachtet, da sie sich direkt auf die Lebensweise der Bewohner*innen vor Ort auswirken und im ersten Moment wie ein Verzichtsappell klingen. Doch immer mehr Menschen gelangen zu der Überzeugung, dass die Ziele der Energiewende ohne Suffizienz nicht erreicht werden können und dass der Einsatz von Erneuerbaren Energien sowie Effizienzmaßnahmen alleine nicht zu den notwendigen Energie- und Flächeneinsparungen führt (Rebound).
Workshop
Wir laden Sie dazu sein, sich mit uns zu dem Thema Suffizienz im Gebäude und Quartier auszutauschen. Wir suchen positive Beispiele, bei denen es schon heute gelingt, Suffizienz in die Planung und Umsetzung von Gebäude- und Quartiersprojekten einzubeziehen, sowie neue und innovative Ansätze oder Ideen zur Beschleunigung der Suffizienz im Gebäude und Quartier. Die Menschen stehen hier im Mittelpunkt. Was sind ihre Bedürfnisse und Interessen, die eine suffiziente Lebensweise entwickeln lassen? Zudem sprechen wir über die Rahmenbedingungen, die es Praxisakteur*innen (Planer*innen, Architekt*innen, Gemeindemitarbeiter*innen usw.) ermöglichen, die notwendigen Maßnahmen bei der Planung und Realisierung von Suffizienzmaßnahmen zu ergreifen.
Sie sind bei uns richtig, wenn Suffizienz für Sie ein Herzensthema ist und Sie überzeugt sind, dass wir in diesem Bereich dringend vorangehen müssen.
Anmeldefrist ist der 03.06.2022. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bei Fragen zum Workshop oder zur Anmeldung kontaktieren Sie bitte Herrn Noll unter noll@izes.de.
Vorläufiges Programm
Wir möchten den Tag nutzen, um uns mit Ihnen über die Bedeutung von Suffizienz in der Energiewende zu verständigen, um uns mit Ihnen über konkrete Umsetzungsbeispiele auszutauschen, aber auch um über die dringendsten Herausforderungen und Probleme bei der Umsetzung von Suffizienz im Gebäude und im Quartier zu sprechen. Hierzu haben wir zwei Themenblöcke vorbereitet, in denen wir ausreichend Zeit haben, um über die nachfolgenden Punkte zu diskutieren:
Block 1: Suffizienz - Definition, Ansätze und gute Beispiele
Block 2: Lösungsansätze, Politikempfehlungen und Hindernisse in Bezug auf Suffizienz im Gebäude und Quartier
Die beiden Blöcke werden jeweils durch einen kurzen Impulsvortrag eingeleitet.
Beginn ist 14 Uhr. Der Workshop ist für drei Stunden ausgelegt, sodass wir um 17 Uhr schließen werden.
Das endgültige Programm wird schnellstmöglich an dieser Stelle veröffentlicht.
Forschungsvorhaben SuzAnNa
Der Workshop findet im Rahmen des vom BMWK geförderten Projekts „SuzAnNa – Entwicklung von Suffizienz-geleiteten Angeboten und Narrativen als Teil der Energiewende auf Grundlage einer konsumorientierten Bedürfnisanalyse“ (FKZ: 03EI5222A-C) statt. Ansprechkontakt zu dem Projekt ist Juri Host von der IZES gGmbH, Kontakt: horst@izes.de.