
Workshop LED Leuchten bauen
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
FabLab München e.V.
70 D Gollierstraße
Erdgeschoß Eingang D, Gewerbehof Westend
80339 München
Germany
Rückerstattungsrichtlinie
Beschreibung
Hilfe, die Glühlampe ist tot und es gibt keine guten Alternativen!
- Das Licht von Leuchtstoffröhren ist ungemütlich, flackert und wirkt künstlich
- Halogenlampen sind kaum sparsamer als Glühlampen
- Energiesparlampen enthalten Giftstoffe und ihr Licht ist auch nicht toll
- LED-Lampen aus dem Baumarkt sind lichtschwach und meist von minderer Qualität
Ist die LED wirklich keine gute Alternative für die Raumbeleuchtung? Der Workshop “LED Leuchten bauen” beweist das Gegenteil!
Wir lernen die LED neu kennen und erleben die LED als ein lichtstarkes, flexibles, langlebiges und sparsames Leuchtmittel.
Jeder Workshop-Teilnehmer baut im Workshop diese LED Akkuleuchte - das Batteriegehäuse (3D Druck) mit Schalter ist optional.
Zielgruppe
- Bastler mit viel Fingerspitzengefühl und Geduld
- Lötkenntnisse sind nicht zwingend nötig aber hilfreich
- Bastler, die zu Hause ihre alten Leuchtmitteln auf sparsame LED-Technik umstellen wollen
Inhalte
Theoretischer Teil (gut 1 Stunde)
Wir lernen die Grundlagen zum Thema Licht und zum Vergleich von Leuchtmitteln
- Wahrnehmung von Licht
- Lichtstrom Lumen
- Lichtstärke Candela
- Beleuchtungsstärke Lux
- Farbtemperatur Kelvin
- Farbwiedergabeindex Ra
Im Theorieteil besprechen wir insbesondere, wie alte Leuchtmittel durch vergleichbare LED Leuchtmittel ersetzt werden können.
Wir lernen die Grundlagen zu SMD LEDs:
- LED Typen und Eigenschaften
- Temperaturmanagement
- Verschaltung von LEDs
- Auswahl von Netzteilen
Praktischer Teil (ca. 3 Stunden)
Wir bauen eine LED Akkuleuchte (9 Volt), die so hell ist wie eine 60 Watt (!) Glühbirne. Wir lernen dabei
- Verzinnen von Kupferstreifen
- Löten von SMD LEDs
Jeder Teilnehmer erwirbt im Workshop die Grundfähigkeiten zum Bauen von Leuchten mit SMD LEDs. Das erlernte Wissen kann mit dem Buch „LED-Wohnraumlicht“ von S. Leuchtenberg und U. Stromfeld vertieft werden (der Workshop orientiert sich an den Inhalten dieses Buches). Im Buch sind zahlreiche Bauvorschläge für weitere LED Leuchten enthalten.
Ablauf
- Begrüßung, Überblick
- Theorie: Licht und Vergleich von Leuchtmitteln
- Theorie: LEDs
- Theorie: Planung von LED Leuchten
- Praxis: Verzinnen von Kupferstreifen
- Praxis: Löten von SMD LEDs
- Praxis: Montage der LED-Akkuleuchte
Dauer
Der Workshop dauert ca. 4 Stunden (gut 1 Stunde Theorie und etwa 3 Stunden Praxis). Die Länge des Praxisteils hängt von der Fingerfertigkeit der einzelnen Teilnehmer ab.
Kosten
Workshop-Beitrag:
- FabLab Mitglieder: 54 Euro
- Nicht-Mitglieder: 65 Euro
Im Workshop-Beitrag sind bereits 10 Euro Materialgeld enthalten.
FAQs
Was ist eine “SMD LED”?
SMD steht für „Surface Mounted Device“. Im Unterschied zu „normalen LEDs“ hat eine SMD LED keine langen Beinchen aus Metall, die per Durchsteckmontage auf eine Platine gelötet werden. Eine SMD LED ist ein sehr kleines Bauteil mit nur 3 x 3 mm Größe. Die SMD LED wird auf die Oberfläche einer Platine gelötet, oder wie in unserem Workshop: auf ein Kupferband.
Brauche ich spezielle Vorkenntnisse?
Nein, der praktische Teil erfordert lediglich Fingerspitzengefühl und Geduld. Tiefergehende Lötkenntnisse sind nicht nötig, stören aber auch nicht
Muss ich etwas mitbringen?
Nein, alle erforderlichen Standard-Werkzeuge und Materialien sind vorhanden. Wer Schwierigkeiten hat kleine Details zu sehen, sollte eine Löt-Lupe oder Lupenleuchte mitbringen.
Ich brauche keine LED-Akkuleuchte – muss ich trotzdem eine bauen?
Es wird empfohlen die LED-Akkuleuchte zu bauen um die praktischen Fähigkeiten zu erlernen. Die LED-Akkuleuchte ist ein gutes erstes Projekt zum Erlernen der Löttechnik für SMD LED-Leuchten. Die LED-Akkuleuchte zeigt wie stark, flexibel und kostengünstig LEDs wirklich sein können – zum Bau einer eigenen LED-Lampe oder eines LED-Panels ist es dann nur noch ein kleiner Schritt.
Ein weiterer Vorteil der LED-Akkuleuchte: mit der Leuchte können zu Hause auch hilfreiche Beleuchtungstests gemacht werden.
Wer weder die SMD LED Löttechnik erlernen will, noch eine LED-Lampe zum Testen braucht, für den ist der Workshop vermutlich nicht sinnvoll.
Wie lange brennt die LED-Akkuleuchte?
Die Laufzeit der Akkuleuchte ist mit 6 Mignon (AA) Akkus bei 1900 mAh ca. 2 Stunden. Die LED-Akkuleuchte ist also auf Helligkeit und nicht auf Laufzeit ausgelegt.
Kann ich nur den Theorieteil des Kurses besuchen?
Nein, falls es mehrere Anfragen nur zum Theorieteil gibt, wird ein separater Vortrag zum Thema angeboten werden.
Welches Material erhalte ich für das Materialgeld (10 Euro)?
- Aluprofil (eloxiert), Länge 25 cm, Profilmaße (B x H1 x H2: 40 mm x 15 mm x 40 mm)
- 1m Kupferstreifen
- 7 SMD LEDs Nichia NF2L757ART-V1 (1 LED Reserve)
- Batteriehalter für 6 x Mignon (AA)
- Batterieclip
- Löthilfe (gravierter Alustreifen)
Optionales Material
- 6 Mignon Akkus AA
- Batteriegehäuse (3D Druck – erhätlich bei Thingiverse)
- Schalter für Batteriegehäuse
- Sechs Schrauben zur Befestigung des Batteriegehäuses
Hinweis: Akkus für den Testbetrieb werden natürlich im Kurs zur Verfügung gestellt.