Workshop: Erneuerbares Kerosin. Chance für den nachhaltigen Luftverkehr?
Eventinformationen
Zu diesem Event
Der Flugverkehr ist ein prioritäres Anwendungsfeld für synthetische Kraftstoffe, darin stimmen Bundesregierung, Wirtschaftsvertreter*innen und Umweltverbände grundsätzlich überein. Kontrovers diskutiert wird hingegen, wie der Luftverkehr der Zukunft aussehen soll, der dann u.a. durch regeneratives Kerosin angetrieben wird. Zu relevanten Themen, etwa der Streichung von Kurzstreckenflügen, der Berücksichtigung von Nicht-CO2-Effekten, der Herkunft klimaneutralen Kohlenstoffs, der Besteuerung und den zusätzlichen Kosten für Passagiere im Flugverkehr, existieren sehr unterschiedliche Meinungen und Einschätzungen.:
• Von welchem Bedarf an synthetischem Treibstoff ist je nach Standpunkt auszugehen? Welche Mengen lassen sich auf nachhaltige Weise decken, sowohl was den Energieeinsatz, als auch die Nutzung von Kohlenstoffquellen angeht?
• Wie müsste eine angedachte "multilaterale Regelung" ausgestaltet sein und wer unterstützt die Bundesregierung dabei?
• Wie wird der Einsatz regenerativen Kerosins das gesellschaftliche Reiseverhalten beeinflussen und hat er Auswirkungen auf die Akzeptanz des Fliegens?
Wir wollen diese und weitere Fragen schwerpunktmäßig entlang der konkreten Ausgestaltung einer Quote für regeneratives Kerosin diskutieren, deren Prüfung von der nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung vorgeschlagen wurde. Diesem ebenso energiepolitischen wie sozialwissenschaftlichen Themenkomplex wollen wir uns in einem Online-Workshop widmen, um die drängenden Ansatzpunkte für Politik und Forschung zu diskutieren.
Es werden referieren:
Hergen Thore Wolf (Sunfire)
Juliane Prause (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt - DLR)
Reinhard Herbener (Umweltbundesamt - UBA)
Oliver Powalla (Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland - BUND)
Moderiert wird die Veranstaltung durch Jan Hildebrand (Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme - IZES)