Workshop  Cybersecurity in Frankfurt (Main) in Kooperation mit Noerr LLP

Aktionenbedienfeld

Workshop Cybersecurity in Frankfurt (Main) in Kooperation mit Noerr LLP

Internet of Things (IOT): Immer mehr Produkte in nahezu allen Branchenwerden zu sog. Smart Devices. Was die Unternehmen jetzt wissen müssen:

Von QIMA - Prüfinstitut Hansecontrol GmbH

Zeit und Ort

Datum und Uhrzeit

Do., 2. März 2023 09:00 - 17:30 CET

Veranstaltungsort

Scandic Frankfurt Hafenpark Eytelweinstraße 1 60314 Frankfurt am Main Germany

Rückerstattungsrichtlinie

Kontaktieren Sie den Veranstalter, um eine Rückerstattung anzufordern.

Zu diesem Event

Unternehmen nahezu aller Branchen werden mehr und mehr zu Herstellern bzw. Händlern von solchen Produkten, die mit dem Internet verbunden sind (sog. Smart Devices).

IT Sicherheitseinschränkungen wie etwa Datenschutzverletzungen oder Cyberangriffe können für die Unternehmen einen erheblichen Vertrauensverlust der Endkunden, finanzielle Einschränkungen und die Schädigung des Rufs der betroffenen Marke zur Folge haben.

Wie können die Unternehmen die Wahrscheinlichkeit eines Hackerangriffs minimieren?

Welche Standards und Normen müssen speziell in Deutschland und auch international eingehalten werden?

Und wie können die Unternehmen sich in ihren Prozessen auf die zunehmende Digitalisierung Ihrer Produkte einstellen?

QIMA und ihr Partner Noerr laden Sie herzlich zu gemeinsamen, erstklassig besetzten, ganztägigen Workshop zum Thema Cybersecurity ein, wo wir diese und andere Fragen gemeinsam erörtern werden.

Tagesablauf

9.00 Uhr

Empfang der Gäste und Networking

9.30 Uhr

Begrüßung der Teilnehmer durch Herrn Adrian Selke, Managing Director Electicals, QIMA

9:40 – 12:15

Workshop mit Dr. Arun Kapoor, Partner und Co-Leiter des Bereichs Produkthaftung und Compliance bei Noerr:

Welche rechtlichen Herausforderungen ergeben sich im Rahmen der Cybersecurity für das produzierende Gewerbe? Mit welchen Konsequenzen müssen die Unternehmen bei Verstößen gegen die rechtlichen Anforderungen rechnen?

(Inklusive 20 Minuten Kaffeepause zwischen 10.40 Uhr bis 11:00 Uhr)

12.15 – 13.45

Mittagessen im Restaurant Scandic Hafenpark

13.45 – 14.15

Vortrag Ferenc Molnár, CEO des Cybersecurity Labors CCLAB

Die wachsende Relevanz des Themas Cybersecurity für verschiedene Branchen anhand von konkreten Fallbeispielen aus der Praxis mit Herrn Ferenc Molnár.

14.15 – 16.15

Workshop mit Katalin Szűcs, Leiterin der Abteilung Compliance von CCLAB

Wie können sich die Unternehmen aller Branchen auf die zunehmende Vernetzung Ihrer Produkte vorbereiten? Wie können Unternehmen das Risiko von Hackerangriffe reduzieren. Und wie können sich Unternehmen vor Regressansprüchen oder Rückrufaktionen schützen?

(Inklusive 30 Minuten Kaffeepause zwischen 15.15 Uhr bis 15:45 Uhr)

16:30

Abschlussbemerkungen mit Herrn Adrian Selke

16:45 – 17.30

Networking und Sektempfang

Unsere Referenten:

Dr. Arun Kapoor ist Partner bei Noerr und Co-Leiter des Bereiches Produkthaftung und Product Compliance. Er berät deutsche und internationale Unternehmen in allen Fragen der Produkthaftung und der regulatorischen Product Compliance. Neben der gerichtlichen und außergerichtlichen Vertretung in produkthaftungsrechtlichen Streitigkeiten liegen die Schwerpunkte seiner Tätigkeit in der Abwehr behördlicher Vertriebsbeschränkungen sowie in der umfassenden rechtlichen Begleitung von Produktrückrufen einschließlich zugehöriger Notifikationsverfahren und technikrechtlicher Risikobewertungen (RAPEX).

Dr. Katalin Szűcs ist Chief Operating Officer (COO) des Cybersecurity Labors CCLab. Die nach dem italienischen CC-System (OCSI) zertifizierte Gutachterin verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich der IT-Sicherheit. Ihr Background im Projektmanagement sowie ihre fundierte Sachkenntnis über Common Criteria Regulierungen helfen ihr bei der Einordnung der jeweiligen Herausforderungen, die sich im Rahmen einer CC- und den anderen Cybersecurity-Bewertungsprozessen ergeben.

Über den Veranstalter

Postponed