Willkommenskonferenz BIPoC Ukraine by PxP ONE
Eventinformationen
Zu diesem Event
Panel Speaker:
Reem Alabali-Radovan - Bundesintegrationsbeauftragte
Canan Bayram- Bundestagsabgeordnete der Grünen
Dr. Julia Duchrow- Amnesty International
Magdalena Benavente - Migrationsrat Berin
Nora Brezger - Flüchtlingsrat Berlin
Serkan Eren - Geschäftsführung STELP
Darin Abdelaziz - Geflüchtete
u.v.m
Moderation: Shanon Bobinger
Musikalischer Beitrag: Celina Bostic
Dear friends:
we at PxP Embassy e.V. are only some of many people who try to help give BIPoC refugees from Ukraine a warm and sensitive welcome here in Germany. Early on, we joined forces with our friends in Bienvenida Initiative to provide you with support in accommodation and legal counseling.
CHALLENGE
We know you faced incredible hardships on your journey here. And we sincerely share your feeling that, so far, Germany is treating you like second-class refugees, when really you too have lost a life back in Ukraine. Ukrainian citizens are granted relatively easy access to residence, work permits and social welfare. We believe that all refugees should be treated equally.
GOAL
We have joined the Berlin Refugee Council (Berliner Flüchtlingsrat) and a broad coalition of other organizations in demanding the equal treatment of all people who had to flee from Ukraine. We demand that Ukrainian refugees with third country nationalities be granted a residence title that allows them to rebuild their lives, including 2 years of residence, work and study permit and unbureaucratic access to social welfare.
EVENT
On May 17/18, 2022, Berlin will host a pre-conference for the upcoming Conference of the Ministers of Interior. That means that these people inform the very politicians who will decide on your legal situation. We want to make your claim heard and carry our mutual demand into these meetings. We want to hold them accountable so they can't keep sealing your fates behind closed doors. To do that, we are organizing a Welcome Conference with other activists, politicians, supporters from arts and culture, media representatives and –most importantly – with you, our protagonists, so you can make your voices heard.
WHERE AND WHEN
Monday May 16, 2022, 14 to 18 (2 to 6 pm)
The Student Hotel, Alexanderstraße 40, 10179 Berlin
PROGRAM: INFO AND TWO DISCUSSION PANELS
The Event will feature info stands from NGOs and legal counseling workshops designed to help you. Come around, get informed and connect with other people in your situation. There will also be a stage with two panel talks:
PANEL 1 (ca. 14-14.45 / 2 to 2.45 pm):
Structural Discrimination: Is Germany treating Ukrainian third country nationals like second-class refugees?
LIVE MUSIC - CELINA BOSTIC
PANEL 2 (ca. 15.15-16.00 / 3.15 to 4 pm)
What legal leverage and responsibility does Germany have to avoid such discrimination and provide all war refugees with a fair chance to rebuild their lives?
BE A PART OF IT
Like we said: We think you should be the protagonists of such event. We invite and encourage you to come and participate. Let us know your most pressing questions and needs so the info stands and workshops can be prepared to address them. Let us know if want to make your voice heard during the first on-stage panel discussion. This talk would only feature supportive organizations willing to push your cause. There will be interpretation services so you can follow the entire event!
We are looking forward to having you
Teddy, Fetsum, Siye, Laura und Alex
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Liebe Freunde
wie viele andere Organisationen engagiert sich auch der PxP Embassy e.V. mit der Initiative „Bienvenida“ seit Anfang März für die Unterstützung von Drittstaatsangehörigen, die vor dem Krieg aus der Ukraine fliehen müssen. Dabei liegt unser Fokus auf der sensiblen Betreuung von BIPoC-Personen, die besonders von Rassismus und Diskriminierung betroffen sind.
HERAUSFORDERUNG
Diese Menschen werden bislang wie Geflüchtete zweiter Klasse behandelt, obwohl auch sie ihr Leben in der Ukraine verloren haben. Sie sollen in ihre Herkunftsländer zurückkehren und vom temporären Schutz als Kriegsvertriebene ausgeschlossen werden. Im Gegensatz zu fliehenden Ukrainer:innen erhalten sie in Deutschland keinen unbürokratischen Zugang zu Aufenthaltstitel, Arbeitserlaubnis und Sozialleistungen.
ZIEL
Das muss sich ändern. Darum fordern wir, gemeinsam mit dem Berliner Flüchtlingsrat und einem breiten Aktionsbündnis, die Gleichbehandlung aller aus der Ukraine geflohenen Menschen. Insbesondere fordern wir eine 2jährige Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis mit Zugang zu Sozialleistungen für sogenannte Drittstaatsangehörige und Staatenlose aus der Ukraine.
EVENT
Am 17./18. Mai 2022 tagt die Vorkonferenz zur Innenminister:innenkonferenz. Wir wollen unsere Forderung mit einem lautstarken Signal in diese Gespräche hineintragen. Dafür planen wir ein öffentlichkeitswirksames Leuchtturm-Treffen mit Mitwirkenden, verantwortlichen Politiker:innen, Unterstützer:innen aus Kunst und Kultur, Pressevertreter:innen und – das ist uns besonders wichtig – den betroffenen Protagonist:innen selbst.
WANN UND WO
Montag 16. Mai 2022, 14 bis 18 Uhr
The Student Hotel, Alexanderstraße 40, 10179 Berlin
ABLAUF: ZWEI GESPRÄCHSRUNDEN
Kern der Veranstaltung sind zwei Gesprächs-Panels zu folgenden Impulsfragen.
PANEL 1 (ca. 14-14.45 Uhr):
Strukturelle Diskrimierung: Werden aus der Ukraine fliehende Drittstaatsangehörige in Deutschland wie Geflüchtete zweiter Klasse behandelt?
LIVE MUSIC - CELINA BOSTIC
PANEL 2 (ca. 15.15-16.00)
Welche bestehenden Rechtsmöglichkeiten kann die deutsche Politik auf Bundes- und Landesebene nutzen, um solche Diskriminierung zu vermeiden und allen Kriegsvertriebenen eine würdige Zukunftsperspektive zu bieten?
Wir freuen uns auf Euch
Teddy, Fetsum, Siye, Laura und Alex
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
NOTE:
During this event, photo and video recordings will be made.
These will be used for public relations (also in social media), as well as for the permanent documentation of the "BIPoC Ukraine Welcome Conference" (both offline and online). That means they will also be accessible outside of Europe.
The use of these data serves to protect our legitimate interest in public relations and documentation within the scope of Art. 6 (1) f) of the German Data Protection Regulation (DSGVO).
You are entitled to object to this processing in justified cases.
Furthermore, you have a right to receive information about your stored data free of charge and, under certain circumstances, also a right to correction, deletion and restriction of the processing of the data.
For further questions and concerns, please contact
PxP Embassy e.V.
Siye Habteab
siye@pxp.one
You also have the right to file a complaint with the competent supervisory authority.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
HINWEIS:
Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt.
Diese werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien) genutzt. Sie dienen der dauerhaften Dokumentation der "Willkommenskonferenz BIPoC Ukraine" (offline und online) und können daher auch im außereuropäischen Ausland abgerufen werden.
Diese Verarbeitung dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Gegen die Verarbeitung steht Ihnen in begründeten Fällen ein Widerspruchsrecht zu.
Ferner haben Sie ein Recht auf eine unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie unter Umständen auch ein Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der Daten.
Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an den
PxP Embassy e.V.
Siye Habteab
siye@pxp.one
Zusätzlich haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::