Webinar: Online-Konfliktmanagement
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
Rückerstattungsrichtlinie
Rückerstattungen bis zu 1 Tag vor dem Event
Für alle sozialen Organisationen, die lernen möchten, wie man Konflikte online löst, wenn ein persönliches Treffen nicht möglich ist.
Zu diesem Event
Alle sehen den Elefanten im Raum, aber keiner traut sich, ihn anzusprechen. Die Spannung ist zu spüren, aber der Konflikt kommt nicht hoch. Zu leicht kann man den virtuellen Raum gedanklich verlassen und einem Konflikt aus dem Weg gehen. Was folgt? Häufig wird das klärende Gespräch auf das nächste persönliche Treffen verschoben. Aber was ist, wenn (erstmal) kein persönliches Gespräch stattfinden kann?
Mit der fortschreitenden Digitalisierung entstehen immer mehr Teams, die sich (fast) nie persönlich treffen. Um eure Organisation zukunftsfähig aufzubauen und niemanden abzuhängen, ist eine gute digitale Konfliktkultur überlebenswichtig.
Lernziele:
- Identifikation der verschiedenen Konfliktlösungsstrategien
- Einordnen des Konflikts und dadurch Ermittlung der passenden Strategie
- Skizzierung einer lösungsorientierten digitalen Konfliktmediation
- Identifikation der positiven Effekte eines Konfliktes
Das Webinar richtet sich an Anfänger*innen und Fortgeschrittene.
Kurze Info: Wir bieten verschiedene Ticketkategorien an. Ehrenamtliche oder Mitarbeiter*innen kleiner Vereine, die über ein sehr geringes Budget verfügen, können gratis Tickets buchen (Ticket Gratis-Glück). Kleinere und mittelgroße Organisationen zahlen unseren regulären Preis von 10 Euro, wodurch wir einen Teil unserer Webinar-Kosten decken können (Ticket Gutes Karma). Größere soziale Organisationen unterstützen uns mit 25 Euro und fördern so den weiteren Ausbau unseres Lernangebots (Ticket Große Liebe).
Jana Piske, fröhliche Rheinländerin und Digital Native. Seit 2019 vermittelt sie online Teammanagement-Skills mit der Weiterbildungsplattform Fairlinked, um virtuellen Teams zum Erfolg zu verhelfen. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im virtuellen Teambuilding und der Zusammenarbeit von interkulturellen Teams im digitalen Raum.