Webinar-Kombi-Ticket: Betriebliches Eingliederungsmanagement - 8 Module
Eventinformationen
Beschreibung des Events
Buchung von Modul 1-8 zum Kombi-Vorteilspreis.
Format:
8x 90 minütige Webinare
Inhalte: Modul 1
BEM & Betriebliches Gesundheitsmanagem
Zu diesem Event
Buchung von Modul 1-8 zum Kombi-Vorteilspreis.
Format:
6x 90 minütige & 2x 120minütige Webinare
Inhalte: Modul 1
- BEM & Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- Arbeitsrechtliche Aspekte des BEM
- Gesetzliche Grundlage – § 167 Abs. 1 & 2 SGB IX
- Anspruch auf leidensgerechte Beschäftigung
- Krankheitsbedingte Kündigung & BEM
- Datenschutz, Datenspeicherung & Datenweitergabe
- Ziele des BEM
- Aktuelle BEM-Urteile
- Abgrenzung zu Krankenrückkehrgesprächen
Inhalte: Modul 2
- Vor- & Nachteile eines strukturierten Vorgehens
- Die Kommunikation an die Belegschaft
- Das Einladungsmanagement
- Das Informationsgespräch
- Das Maßnahmengespräch
- Der Maßnahmenplan
- Die Wirksamkeitskontrolle
Inhalte: Modul 3
- Die Akteure im BEM
- Die/ der BEM-Koordinator/in – Arbeitgebervertretung
- Der Betriebsrat – Arbeitnehmervertretung
- Das Integrationsteam/ BEM-Team – Ein konstruktives Miteinander
- Der Betriebsarzt/ Werksarzt
- Die Krankenversicherung
- Der Integrationsfachdienst/ das Integrationsamt
- Die Deutsche Rentenversicherung
- Weitere interne & externe Kooperationspartner
Inhalte: Modul 4
- Vor- & Nachteile einer rechtsverbindlichen Vereinbarung
- Nutzen der BV/DV aus Arbeitnehmersicht und Arbeitgebersicht
- Die Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement
- Aufbau & Inhalte einer BEM-Betriebs- bzw. -Dienstvereinbarung
- Darauf sollten Sie unbedingt achten – Rechtliche Tipps vom BEM-Experten
Inhalte: Modul 5
- Belastungen rechtzeitig erkennen – Signale von Fehlbelastungen
- Körperliche Belastungsfaktoren
- Mentale Belastungsfaktoren
- Der Chef als Krankmacher
- „Innere Kündigung“ – Der letzte Ausweg
- Die Fürsorgepflicht – Verantwortlichkeiten im Betrieb
Inhalte: Modul 6
- Erfolgsfaktoren & Stolperstein im BEM
- Schaffung einer Vertrauensvollen Situation
- Rolle der Führungskraft im BEM
- Spielregeln für eine gute Kooperation im Unternehmen
- Qualitätssicherung, Wirksamkeit & nachhaltige Wirkungen im BEM
Inhalte: Modul 7 (120 Minuten)
- Grundregeln der Kommunikation
- Ängste & Befürchtungen auf allen Seiten
- Ziel- & lösungsorientierte Gesprächsführung
- Der Gesprächsleitfaden – BEM-Erstgespräch/-Informationsgespräch
- Rolleneinweisung anhand von Fallbeispielen
- Gesprächssimulation in Kleingruppen via digitaler Gruppenräume
- Feedback in Kleingruppen
- Feedback im Plenum
Inhalte: Modul 8 (120 Minuten)
- Schaffung einer Vertrauensvollen Situation
- Grundregeln der Kommunikation
- Ängste & Befürchtungen auf allen Seiten
- Ziel- & lösungsorientierte Gesprächsführung
- Der Gesprächsleitfaden – BEM-Kerngespräch/-Maßnahmengespräch
- Rolleneinweisung anhand von Fallbeispielen
- Gesprächssimulation in Kleingruppen via digitaler Gruppenräume
- Feedback in Kleingruppen
- Feedback im Plenum
Referenten:
- RA Stefan Nau: Herr Nau ist Rechtsexperte für Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und seit 1998 als Rechtsanwalt zugelassen. Schwerpunktmässig liegt sein Beratungsfeld im Bereich des Arbeitsrechts und Wirtschaftsrechts, wobei er der interessengerechten und zielgeführten Beratung unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Umfelds des Mandanten große Bedeutung beimisst. Herr Nau unterstützt seine Mandanten dabei durch seine Erfahrung und hilft die von den BEM-Verantwortlichen aufgebauten Maßnahmen und Prozesse im Betrieb wirksam umzusetzen.
- Sebastian Köhler: Herr Köhler ist seit viele Jahre als BEM-Berater & -Fallmanager tätig. Er war unter anderem mehrere Jahre Mitglied im betrieblichen Gesundheitsmanagement und Firmenverantwortlicher für das betriebliche Eingliederungsmanagement in einem mittelständischen Unternehmen. Er ist als Experte im betrieblichen Eingliederungsmanagement tätig und führt Gesundheitsberatungen in Form von Einzelfallberatungen, Vorträgen, Seminaren und Schulungen durch. Durch seine langjährigen Erfahrungen auch als Projektingenieur, Ehemann und Vater ist er ein Mann aus der Praxis mit dem Blick für das Ganze. In seiner Tätigkeit als Heilpraktiker in eigener Praxis begleitet er auf eine sehr menschliche und respektvolle Art und Weise Einzelpersonen, Paare und Familien durch besondere Lebenssituationen. Darüber hinaus berät er als Disability Manager (CDMP) Mitarbeiter in den Unternehmen im BEM-Einzelfallmanagement.
Tags
Mit Freunden teilen