Webcast: Wie soziale Sicherung politische Partizipation fördern kann
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
Mansour Aalam, Jana Faus (pollytix) und Steffen Mehnert (Caritas) über soziale Sicherung als demokratiepolitischer Hebel
Zu diesem Event
Die Landtagswahlen in NRW haben erneut bestätigt: Die einst überdurchschnittlich hohe Wahlbeteiligung in Deutschland hat sich auf historisch niedrigem Niveau festgefahren.
Demokratiepolitisch besonders problematisch ist, dass sie unter arbeitslosen und einkommensschwachen Wahlberechtigten stärker fällt als unter sozioökonomisch besser gestellten Wähler:innen. Im demokratischen Prozess fehlen also vor allem die Menschen, die am stärksten auf das Sozialsystem angewiesen sind. Oder anders gesagt: Soziale Ungleichheit bedeutet politische Ungleichheit, was eine ernstzunehmende Beteiligungs- und Legitimitätskrise unserer Demokratie zur Folge hat.
Welche Nichtwahlmotive sind verantwortlich für die geringe Wahlbeteiligung und wodurch lässt sich die sozioökonomische Schieflage der Nichtwahl erklären? Welche Rolle spielt dabei das Design unserer Sozialsysteme, insbesondere das der Grundsicherung? Und wie muss soziale Sicherung gestaltet sein, damit sie nicht nur individuelle Notlagen abfedert, sondern auch die Demokratie stärkt?
Darüber diskutieren am 22. Juni ab 18:00 Uhr:
- Jana Faus, Geschäftsführerin von Pollytix
- Steffen Mehnert, Diplom-Sozialarbeiter in der Beratung im Bereich der sozialen Sicherung bei der Caritas
- Mansour Aalam, Geschäftsführer der Stiftung Grundeinkommen
über diese und weitere Fragen zu diskutieren. Die Veranstaltung wird moderiert von Melanie Stein.
Der Diskussion vorgelagert gibt unsere wissenschaftliche Referentin Dr. Andrea Paulus einen Kurzimpuls zu unserer Re-Analyse des finnischen Basic Income Experiments. Die Studie zeigte: Erhielten Erwerbslose eine sanktionslose Transferleistung anstelle der regulären, sanktionierbaren Erwerbslosenhilfe, erhöhte das vor allem unter den volatilen Nicht-Wähler: innen die Bereitschaft, zur Wahlurne zu gehen. Ein Grund dafür: die gestiegene politische Wirksamkeit, also das Gefühl, selbst etwas bewirken zu können und das Vertrauen, dass die Politik sich für die eigenen Belange einsetzt.
Wir freuen uns auf ihre Teilnahme!
Unsere Gäste
Jana Faus ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin, Autorin, Gründerin und Geschäftsführerin der Berliner Forschungs- und Beratungsagentur pollytix strategic research gmbh. Sie forscht seit mehr als 15 Jahren zu politischen und gesellschaftlichen Themen in Asien, Australien und Deutschland und ist Autorin mehrerer Studien und Publikationen. Mit pollytix berät sie auf Basis qualitativer und quantitativer Forschung Kund:innen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft strategisch zu gesellschaftlichen und politischen Fragen.
Steffen Mehnert, M.A., ist systemischer Sozialarbeiter und Diplom-Sozialpädagoge. Als Sozialarbeiter in der Allgemeinen Sozialen Beratung im Bereich der sozialen Sicherung des Caritasverbands bietet er Leistungsbeziehenden Orientierung im sozialen Netz der Unterstützungssysteme und berät zu Leistungen und Rechtsansprüchen. Er forscht zudem zur Zukunft des Sozialstaats und zum Aktivierungsverständnis der sozialen Sicherung am Beispiel des „Forderns und Förderns“.
Mansour Aalam ist Gründungsdirektor der Stiftung Grundeinkommen. Er studierte Ökonomie und Politikwissenschaften in Freiburg, Rom und Washington. Er schloss sein Studium mit einem Master of Science in Business and Economics an der Universität Basel (Schweiz) ab.