WAS IST GEIST? – 3. Colloquium

Aktionenbedienfeld

WAS IST GEIST? – 3. Colloquium

WAS IST GEIST? – 3. buddhistisches Colloquium Schwerpunktthema Reines Bewusstsein und Mitgefühl – kann das eine ohne das andere?

Von Deutsche Buddhistische Union e.V.

Zeit und Ort

Datum und Uhrzeit

Fr., 25. Aug. 2023 08:00 - 11:15 PDT

Veranstaltungsort

Online

Rückerstattungsrichtlinie

Keine Rückerstattungen

Zu diesem Event

  • 3 Stunden 15 Minuten
  • Mobile E-Tickets

WAS IST GEIST? – 3. buddhistisches Colloquium

Schwerpunktthema Reines Bewusstsein und Mitgefühl – kann das eine ohne das andere?

Rückblick 2021 | 2022: Die ersten beiden buddhistischen Colloquien zum Thema Was ist Geist? untersuchten neben der neurowissenschaftlichen Sicht auf das Selbst, das Verständnis von Geist, Geistestraining und reinem Bewusstsein im Buddhismus.

25. August 2023: Das dritte Colloquium will das Thema mit drei weiteren hochkarätigen Vorträgen vertiefen, mit dem Schwerpunktthema Reines Bewusstsein und Mitgefühl – kann das eine ohne das andere? Gert Scobel wird die anschließende Gesprächsrunde moderieren. Die interaktive Veranstaltung findet dieses Mal rein online via Zoom statt.

Referenten:

Dr. Christof Koch (Allen Institute)

Dr. Julia Stenzel

Dr. Karl Brunnhölzl

Moderation:

Prof. Gert Scobel

Über den Veranstalter

Die „Deutsche Buddhistische Union“ (DBU) ist der traditionsübergreifende Dachverband buddhistischer Gemeinschaften und Buddhisten in Deutschland.

Die wichtigsten Ziele und Aktivitäten der DBU lassen sich in sechs Punkten zusammenfassen:

  • die Entwicklung eines authentischen Buddhismus im Westen zu unterstützen und ihn in zeitgemäßer Weise zu vermitteln,

  • in Deutschland gemeinsame Aktivitäten, Begegnung und Austausch für Buddhisten unterschiedlicher Traditionen anzubieten,

  • durch Öffentlichkeitsarbeit, Schriften, Veranstaltungen, Seminare, Kurse und Informationsmaterial den Buddhismus in Deutschland darzustellen,

  • den buddhistischen Grundsatz von Mitgefühl und Verbundenheit aller Lebewesen durch soziales und gesellschaftliches Engagement in Projekten praktisch umzusetzen,

  • Partner für den interdisziplinären und interreligiösen Dialog in unserer Gesellschaft zu sein,

  • neutrale Auskunftsstelle zum Buddhismus zu sein.