WAS FÜR EIN DRAMA! #2

Aktionenbedienfeld

Mehrere Termine

WAS FÜR EIN DRAMA! #2

Eine Veranstaltungen zur Stärkung originärer, zeitgenössischer Texte im Theater!

Von tak - Theater Aufbau Kreuzberg

Zeit und Ort

Datum und Uhrzeit

Mo., 13. März 2023 19:00 - So., 25. Juni 2023 22:00 CET

Veranstaltungsort

tak Theater Aufbau Kreuzberg Prinzenstraße 85 F Probebühne 10969 Berlin Germany

Zu diesem Event

WAS FÜR EIN DRAMA #2

Eine Veranstaltungen zur Stärkung originärer, zeitgenössischer Texte im Theater!

Festival 23.-25.06.2023

An diesem Wochenende präsentieren wir in 8 Kaltlesungen Theaterstücke von Dramatiker:innen. Das aus dem englischsprachigen Raum stammende Format „Kaltlesung“ betont das Unfertige, den Prozess. Am Abend selber werden die Stücke mit Menschen aus dem Publikum besetzt und ohne vorherige Probe vom Blatt gelesen. Auch im anschließenden Werkstattgespräch über den Text, das von den beiden Dramatiker:innen Katharina Schlender und Andreas Sauter moderiert wird, ist das Publikum aktiv involviert. Jede und jeder der gehört, gesehen oder mitgelesen hat, gibt den anwesenden Dramatiker:innen eine Rückmeldung. Diese erhalten somit ein Feedback, welches in die Weiterarbeit an ihrem Text einfließen kann.

Kaltlesungen sind also nicht nur Lesungen, sondern geben dem Publikum neben dem Kennenlernen von neuer Dramatik und den Begegnungen mit Autor:innen, auch einen Einblick in den Schaffensprozess von dramatischer Literatur.

Katharina Schlender ist Autorin und Projektinitiatorin in Berlin. Sie war Gründungsmitglied der „Dramatischen Republik.“ Hier begegnen sich Künstlergruppen, Profis und Amateure, auf der Suche nach Präsentationsformen heutiger Texte.

Andreas Sauter arbeitet als Autor und Regisseur für Theater und Hörspiel in Berlin und leitet Schreibworkshops und Stückentwicklungen im gesamten deutschsprachigen Raum. Von 2015 bis 2022 war er Künstlerischer Leiter des Dramenprozessor, einem Förderprogramm für Schweizer Dramatiker*innen am Theater Winkelwiese in Zürich.

WAS FÜR EIN DRAMA! #2 wird im Rahmen von Neustart Kultur vom Deutschen Literaturfonds gefördert.

Über den Veranstalter