Von Portsmouth an die Duisburger Häfen: William Cleeves berichtet

Aktionenbedienfeld

Der Ticketverkauf endet bald

Von Portsmouth an die Duisburger Häfen: William Cleeves berichtet

Gabriele Eilert-Ebke und Hans Ebke zeichnen den Lebensweg ihres Vorfahren in einer szenischen Lesung nach.

Von Kreativquartier Ruhrort UG

Zeit und Ort

Datum und Uhrzeit

Beginn am Do., 23. März 2023 19:00 (CET)

Veranstaltungsort

Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Apostelstraße 84 47119 Duisburg Germany

Zu diesem Event

  • 2 Stunden
  • Mobile E-Tickets

Von Portsmouth an die Duisburger Häfen: William Cleeves (1808-1848) berichtet

William Cleeves aus der Gegend von Portsmouth verließ in Folge der napoleonischen Kriege England, landete in Hannover und gründete nach Wanderzeit eine Sattlerei in Ruhrort.

Sein Tagebuch und Briefe führen uns zurück ins frühe 19. Jahrhundert. Sein Bericht beginnt in Portsmouth, wo er die ersten Lebensjahre an der südenglischen Küste verbringt. Sein Vater Andreas Cleeves ist hannoverscher Offizier mit englischen Wurzeln und in der Hafennähe von Portsmouth stationiert. Der Krieg gegen Napoleon führt ihn immer wieder auf die iberische Halbinsel, bevor er 1814 im Hafen von Portsmouth unter den Kanonensalven der Siegesfeiern wieder an Land geht.

Damit ändert sich schlagartig das Leben von William. Der Vater nimmt ihn und seinen Bruder George mit nach Hannover, die Mutter Jane bleibt zurück.

William macht eine Lehre als Sattler, geht auf ausgedehnte Wanderschaft, wird Meister und heiratet 1837 eine Krefelderin. Die Hafenatmosphäre von Duisburg zieht den Jungen aus Portsmouth besonders an. 1840 lässt er sich mit einer Sattlerei in Ruhrort nieder. Lange vor Gründung der Städtepartnerschaft entsteht so eine persönliche Verbindung von Portsmouth nach Duisburg.

Abbildung: © Augustiner Museum, Freiburg

Eine Veranstaltung im Rahmen der 44. Duisburger Akzente WUNDER

Über den Veranstalter

Im Oktober 2010 als Kreativkreis Ruhrort ins Leben gerufen, ist das Kreativquartier  Ruhrort eine Initiative, die von Künstlern, Kulturschaffenden,  Kreativwirtschaftlern, Intellektuellen und anderen in Ruhrort kreativ  Tätigen getragen wird. Auch Ruhrorter Bürger, Geschäftsleute und  Unternehmen, allen voran die Firma Haniel, engagieren sich zugunsten des  historisch bedeutenden Stadtteils an Rhein und Ruhr.
Gemeinsames Ziel  ist es, ein liebens- und lebenswertes Ruhrort zu schaffen und mit Hilfe  von Kunst und Kultur Ruhrort zu mehr Glanz und Ausstrahlung zu  verhelfen. Waren es zu Gründungsbeginn etwas mehr als 60 Interessierte,  sind es inzwischen über 4000 Adressaten, die über die Entwicklung des  „Kreativquartier Ruhrort“ informiert werden, am Geschehen teilhaben und sich im Stadtteil engagieren wollen.
Der Ticketverkauf endet bald