Virtuelle Methoden für Changemaker - LIBERATING STRUCTURES IN 60 MINUTEN

Aktionenbedienfeld

Mehrere Termine

Virtuelle Methoden für Changemaker - LIBERATING STRUCTURES IN 60 MINUTEN

Liberating Structures als Teilnehmende erleben: Mach Dir selbst ein Bild und lerne erste Methoden kennen.

Von Leicht- und Tiefsinn

Zeit und Ort

Datum und Uhrzeit

Di., 1. März 2022 09:00 - Di., 16. Mai 2023 06:00 PST

Veranstaltungsort

Online

Rückerstattungsrichtlinie

Rückerstattungen bis zu 30 Tage vor dem Event

Zu diesem Event

Du arbeitest in einem oder mehreren Teams, sitzt tagtäglich in Meetings und wünschst Dir manchmal, die Zusammenarbeit wäre leichter, direkter, oder alle wären daran beteiligt? Egal, ob es in Deiner Stellenbeschreibung steht oder nicht: Du willst Veränderung bewirken, für Innovationen sorgen, und gemeinsam mit anderen sinnvoll und produktiv arbeiten?

Du fragst Dich…

  • … ob virtuelle Meetings immer so frustrierend sein müssen?
  • … ob Zusammenarbeit nicht leichter, wertschätzender sein – und gleichzeitig alle einbeziehen kann?
  • ...und was denn diese Liberating Structures sind und ob man die tatsächlich braucht?

… dann ist dieser Workshop genau richtig für Dich! Lerne die ersten Strukturen als Teilnehmerin oder Teilnehmer kennen, und bekomme Inspiration, wie diese Deinen virtuellen Arbeitsalltag mit Deinen Teams verändern können.

Was sind Liberating Structures?

Liberating Structures (LS) verändern die Interaktion und Zusammenarbeit von Gruppen. Die 33+ Strukturen erweitern die Art und Weise, wie Meetings, Workshops, oder ganz alltägliche Besprechungen gestaltet werden können -- und allen, die daran beteiligt sind. Das Grundrepertoire wurde von Henri Lipmanowicz und Keith McCandless entwickelt, und zwar ganz besonders im Hinblick darauf, wirklich alle Beteiligten einzubeziehen und deren Ideen und Fähigkeiten in einer sich immer schneller verändernden, komplexen Welt zu nutzen. Die weltweite Community um Liberating Structures entwickelt die Strukturen kontinuierlich weiter, insbesondere in der nun häufig virtuellen Anwendung.

In unserer Session ‘Liberating Structures in 60 Minuten’ bekommst Du einen Eindruck davon, was Liberating Structures sind und wofür Du sie nutzen kannst. In der einstündigen Session geben wir Dir einen praktischen Eindruck davon, wie Liberating Structures wirken und was sie ermöglichen:

  • Schnell miteinander in Kontakt kommen
  • Alle zu Wort kommen lassen
  • Gemeinsam auf die wichtigen Themen fokussieren

Wir beantworten die Fragen:

  • Was sind Liberating Structures?
  • Wie fühlt sich das an und was sind die Ergebnisse, wenn sie zum Einsatz kommen?
  • Was kann ich nach der Session tun, um das für mich selbst zu nutzen?

Nach 60 Minuten hast Du schon 3 Strukturen als Teilnehmerin oder Teilnehmer erlebt und weißt, ob Du Lust hast, mehr zu erfahren und was der nächste Schritt sein könnte.

⚠️Die Session ist interaktiv: Definitiv nichts zum Zurücklehnen und gemütlich Kaffee trinken sondern für Macherinnen und Macher, die wirklich etwas verändern wollen.

Wir zeichnen die 60-Minuten Sessions auf, um daraus ein Kurzvideo zu produzieren, das uns bei der Moderation zeigt und mit dem wir zum Beispiel unsere Methoden in der Anwendung erklären können. Grundsätzlich wird nur aufgenommen, was im Hauptraum stattfindet (also nichts aus den Breakout-Räumen), Du kannst im Hauptraum also immer entscheiden, ob Du Deine Kamera eingeschaltet lassen möchtest oder nicht. Namen werden nicht aufgezeichnet.

Stimmen von Teilnehmenden

Über die Session sagen Teilnehmende:

Teil der LS Workshop-Serie

Nachdem Du selbst erlebt hast, was Liberating Structures bewirken können und mehr erfahren willst, kannst Du in unserer Workshop-Serie tiefer eintauchen und Sicherheit in Deiner eigenen Anwendung von Liberating Structures bekommen.

Um das gesamte Spektrum an Liberating Structures kennenzulernen, haben wir eine LS Workshop-Serie zusammengestellt: den Einstiegsworkshop sowie fünf thematische Schwerpunkte und ein Design Studio, in dem Du alles zusammenbringst und selbst designst. In diesen Modulen lernst Du (fast) alle derzeit existierenden sowie mehrere Strukturen kennen, die noch in der Entwicklung sind. Wenn Du Liberating Structures bereits kennst, weißt Du, dass das Spektrum sehr vielfältig ist und manche Strukturen komplexer sind als andere. Sie einmal live zu erleben hilft Dir dabei, sie dann in Deinen eigenen Kontext zu übertragen.

Du kannst für Dich entscheiden, ob Du Dir einfach nur die Module aus der Serie aussuchst, die Dir in Deinem Arbeitsalltag besonders nützlich sind oder Du alle Teile mitnimmst, um das gesamte Spektrum kennen zu lernen.

Finde hier weitere Teile der Serie: http://leichtundtiefsinn.eventbrite.com

Über uns

Wir unterstützen Menschen, die mit Leichtigkeit und Tiefe nachhaltige Veränderung in ihren Organisationen bewirken wollen.

Wir glauben, dass es beides braucht, um Zusammenarbeit neu zu gestalten. Das bedeutet: Dass mit kreativen Methoden alle im Raum einbezogen werden, um in ernste Fragestellungen einzutauchen. Dass gelacht werden darf, zum Beispiel auch -- oder gerade? -- bei einem Workshop zum Thema Beförderungsrichtlinien. Und das mit ganz viel Wertschätzung und ohne unnötig mit Energizern abzulenken.

Im Kern arbeiten wir sowohl in unseren Trainings als auch in unseren Moderationen mit Liberating Structures und übersetzen derzeit das Originalbuch von Henri Lipmanowicz und Keith McCandless in die deutsche Sprache https://www.liberating-structures-buch.de.

Birgit Nieschalk

Birgit begleitet Teams bei strategischen Projekten und moderiert Innovationsprozesse. Ihre Workshops für #EchteZusammenarbeit helfen Unternehmen dabei neue agile Kollaborationsmethoden in den Arbeitsalltag zu integrieren um gemeinsam komplexe Probleme zu lösen. Dabei gilt sie als Vorreiterin für Workshops zum Thema Kollaboration im virtuellen Raum.

Ihre Erfahrung schöpft sie aus 19 Jahren Teamführung in Handels- und Technologieunternehmen, wo sie für Innovations-, Projekt- und Kooperationsmanagement verantwortlich war.

Birgit Nieschalk ist erfahrene Anwenderin und Pionierin für das Thema Liberating Structures in Deutschland. Als Mitbegründerin und Co-Organisatorin der Liberating Structures User Groups in Köln und NRW hat sie auch bereits andere LS Anwendergruppen bei der Gründung unterstützt. Sie ist Co-Herausgeberin und Mitautorin des in Kürze erscheinenden deutschsprachigen LS Praxisbuches “Einfach.Zusammen.Arbeiten”. Gemeinsam mit Anja Kässner übersetzt sie das Originalbuch “The Surprising Power of Liberating Structures” von Henri Lipmanowicz und Keith McCandless.

Anja Kässner

Anja ist Moderatorin und Workshopleiterin. Sie hilft Teams dabei, mit den richtigen Methoden Zusammenarbeit sinnvoll zu gestalten, virtuell genauso wie in Präsenz:

  • leicht und inhaltlich tiefgehend
  • fokussiert und strategisch konsequent
  • für das Team und jeden Einzelnen einbeziehend
  • Kurz: Workshops für eine bessere Welt!

Anja Kässner zählt zu den erfahrensten LS Anwenderinnen in Deutschland. Sie ist Co-Organisatorin der Kölner Liberating Structures User Group, Mitgründerin der deutschsprachigen, virtuellen User Group sowie der Liberating Structures User Group in Ghana. Gemeinsam mit Birgit Nieschalk übersetzt sie das Originalbuch “The Surprising Power of Liberating Structures” von Henri Lipmanowicz und Keith McCandless.

FAQ

Machen wir auch Theorie?

Die Session "Liberating Structures in 60 Minuten" ist darauf ausgelegt, dass Du die Strukturen erlebst. Wir geben Dir einen kurzen Überblick, was es mit Liberating Structures auf sich hat, halten uns aber ansonsten an Albert Einstein: "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist nur Information."

Welche Software brauche ich?

Wir verwenden Zoom für die Videokonferenz und Google Docs und/oder Miro. Bitte überprüfe vorher, ob Du darauf zugreifen kannst.

Welche Getränke und Snacks sind inklusive?

Die, mit denen Du uns neidisch machen wirst! Vielleicht starten wir einen kleinen Wettbewerb für die besten Workshop-Snacks?

Darf ich mich zurücklehnen während der Session?

Nur in den Pausen. Wenn Du neben den eingeplanten Pausen jedoch eine Pause brauchst, nimm sie Dir. Wir sorgen dafür, dass Du den Inhalten jederzeit wieder folgen kannst.

Was brauche ich denn?

  • Möglichst eine Desktop-Computer oder Laptop (anstelle von mobilen Geräten) mit dem Du Dich einwählst.
  • Die Zoom-Software in der aktuellsten Version möglichst schon installiert (oder im Browser)
  • Trotz aller Digitalität: Papier, Stift und Klebezettel für die Workshop-Nostalgiker
  • Snacks & Getränke, mit denen Du uns neidisch machen kannst ;-)

Über den Veranstalter

Veranstaltet von
Leicht- und Tiefsinn

Workshops für echte Zusammenarbeit & eine bessere (Arbeits-)welt von und mit Anja Kässner & Birgit Nieschalk.

Kostenlos