VIRTUELLE METHODEN FÜR CHANGEMAKER - Komplexe Probleme lösen TEIL 1
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
Rückerstattungsrichtlinie
Methoden um gemeinsam komplexe Probleme zu lösen. Hands-on und einfach anwendbar für überzeugende Ergebnisse und gute Stimmung im Team
Zu diesem Event
Du bist Führungskraft, Changemaker, New Work-Befähiger, Agile-Coach oder Innovationsmanager und willst Teams begeistern und voranbringen?
Du fragst Dich…
- Wie Du mit Deiner Teamführung jeden dafür begeisterst, sich aktiv an Veränderungen zu beteiligen?
- Ob es einfache Wege gibt, eure virtuellen Termine produktiver zu machen?
- Wie Du Meetings und Workshops einfach und gezielt moderieren kannst?
- Wie Du komplexe Themen mit einfachen Mitteln angehen kannst?
- Wie Du das Themen rund um New Work tatsächlich in den Arbeitsalltag bringen kannst?
- Wie Du es schaffen kannst, wirklich alle einzubeziehen?
- Welche weiteren Methoden Du wirklich noch brauchst, um Dein Moderations- und Methoden-Portfolio abzurunden?
Der Workshop
1. Februar 2021 von 9:30 - 13:00 Uhr
Du bekommst einen Überblick kleiner, feiner Methoden, die Du mit Deinem Team anwenden kannst, um eure gemeinsamen Termine aufzulockern und gleichzeitig durch Moderation und Methoden effektiver zu gestalten.
Die Methoden die Du kennenlernst helfen Dir dabei,
- Gemeinsam Klarheit zu komplexen Fragestellungen zu gewinnen (Sensemaking)
- Durch die Moderation verschiedene Perspektiven einzubeziehen
- Unbewusstes ans Tageslicht zu bringen
- Wirklich jeden zu beteiligen, unabhängig von Hierarchien
- Schnell von der Idee in die Umsetzung zu kommen, gerade, wenn es um Transformations- und New Work-Themen geht
Die Sessions sind interaktiv! Definitiv nichts zum Zurücklehnen und gemütlich Kaffee trinken.
Jede Methode, die wir anwenden, betrachten wir aus verschiedenen Perspektiven: in der Anwendung und direkt danach in der methodischen Reflektion. Außerdem planen wir genügend Zeit für die Übertragung in Deinen persönlichen Arbeitskontext ein. Denn schließlich wirst Du die Methoden moderieren und sollst Dich in der Moderation sicher damit fühlen.
Klicke direkt rechts auf “Tickets” und sichere Dir jetzt Deinen Platz!
Birgit Nieschalk
Birgit Nieschalk begleitet Teams bei strategischen Projekten und moderiert Innovationsprozesse. Ihre New Work Workshops für #EchteZusammenarbeit helfen Unternehmen dabei neue agile Kollaborationsmethoden in den Arbeitsalltag zu integrieren um gemeinsam komplexe Probleme zu lösen. Dabei gilt sie als Vorreitern für Workshops zum Thema Kollaboration im virtuellen Raum.
Ihre Erfahrung schöpft sie aus 19 Jahren Teamführung in Handels- und Technologieunternehmen, wo sie für Innovations-, Projekt- und Kooperationsmanagement verantwortlich war.
Anja Kässner
Anja Kässner ist Moderatorin, Workshopleiterin & Hochschuldozentin. Sie hilft Teams dabei, mit den richtigen Methoden Zusammenarbeit sinnvoll zu gestalten, virtuell genauso wie in Präsenz:
- leicht und inhaltlich tiefgehend
- fokussiert und strategisch konsequent
- für das Team und jeden Einzelnen einbeziehend
Kurz: Workshops für eine bessere Welt!
Über ihre gemeinsamen Workshops und Moderationen sagen die Teilnehmenden
Sichere Dir über “Tickets” jetzt Deinen Platz!
Du willst mehr?
Du willst noch einen draufsetzen? Dann sichere Dir auch direkt einen Platz in TEIL 2 am 22.-25. Februar 2021 (je 10:00 - 12:30 Uhr)!
https://www.eventbrite.de/e/virtuelle-methoden-fur-changemaker-komplexe-probleme-losen-teil-2-tickets-124092838019
Im zweiten Teil lernst Du komplexere Methoden kennen, die einfach, universell und nachhaltig gerade in strategischen Kontexten anwendbar sind.
FAQ
Warum gibt es zwei Teile?
Damit der Workshop in möglichst viele Kalender passt, machen wir einen kompakten Workshop (Teil 1) mit kleinen, feinen Methoden, und eine kurze Serie, in der wir uns den etwas größeren Werkzeugen widmen (Teil 2).
Welche tollen Methoden lerne ich denn nun kennen?
Wir werden mit Liberating Structures und anderen Methoden für Zusammenarbeit arbeiten, die wir in unseren Moderationen häufig einsetzen. Damit Du Dir ein Bild machen kannst, diese sind auf jeden Fall dabei: TRIZ, 3W & 15% Solutions in Teil 1, sowie Ecocycle und Critical Uncertainties in Teil 2.
Welche Software brauche ich?
Wir verwenden Zoom für die Videokonferenz und Google Docs und/oder ConceptBoard. Bitte überprüfe vorher, ob Du darauf zugreifen kannst.
Welche Getränke und Snacks sind inklusive?
Die, mit denen Du uns neidisch machen wirst! Vielleicht starten wir einen kleinen Wettbewerb für die besten Workshop-Snacks?
Gibt es Pausen?
Unbedingt! Wir machen etwa alle 60-90 Minuten eine Pause. Die genaue Planung können wir Dir bei Bedarf vorab noch geben.
Kann ich zwischendurch weg?
Das wäre zwar schade (also vor allem für Dich ;-) ), ist aber natürlich erlaubt. Wie wir das in den Sessions handhaben werden, verraten wir gleich zu Beginn des Workshops.
Darf ich mich zurücklehnen während des Trainings?
Nur in den Pausen. Wenn Du neben den eingeplanten Pausen jedoch eine Pause brauchst, nimm sie Dir. Wir sorgen dafür, dass Du den Inhalten jederzeit wieder folgen kannst.
Ist es ein reiner Liberating Structures-Workshop?
Wir lieben Liberating Structures. Deswegen wird ein Großteil der Methoden ganz bestimmt dort zu Hause sein. Das hält uns jedoch nicht davon ab, auch Methoden aus anderen spannenden Kontexten wie z. B. Design Thinking für die Moderation zu nutzen.
Was brauche ich denn?
- Möglichst eine Desktop-Computer oder Laptop (anstelle von mobilen Geräten)mit dem Du Dich einwählst.
- Die Zoom-Software in der aktuellsten Version möglichst schon installiert (oder im Browser)
- Trotz aller Digitalität: Papier und Stift
- Snacks & Getränke, mit denen Du uns neidisch machen kannst ;-)