Aktionenbedienfeld
Virtuelle Methoden für Changemaker - EINSTIEG IN LIBERATING STRUCTURES
Kurz und kompakt: Liberating Structures kennen lernen, ausprobieren und selbst loslegen!
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Di., 13. Juni 2023 01:00 - 07:00 PDT
Veranstaltungsort
Online
Rückerstattungsrichtlinie
Zu diesem Event
- 6 Stunden
- Mobile E-Tickets
Du bist Führungskraft, Changemaker:in, New Work-Befähiger:in, Agile-Coach oder Innovationsmanager:in und willst Teams und Gruppen begeistern und voranbringen?
Du fragst Dich…
- Was denn diese Liberating Structures sind von denen Du ständig hörst?
- Ob Zusammenarbeit nicht leichter, wertschätzender sein – und gleichzeitig alle einbeziehen kann?
- Wie Liberating Structures Dir und/oder Deinem Team weiterhelfen könnte?
- Wie Du schnell und kompakt in das Thema einsteigen kannst?
- Wie Liberating Structures virtuell funktionieren?
… dann ist dieser Workshop genau richtig für Dich! Lerne die ersten Strukturen kennen, und erfahre, wie Du diese im virtuellen Arbeitsalltag mit Deinen Kolleg:innen anwenden kannst.
Was sind Liberating Structures (LS)?
Liberating Structures verändern die Interaktion und Zusammenarbeit von Teams und Gruppen. Die 33+ Strukturen erweitern die Art und Weise, wie Meetings, Workshops, oder ganz alltägliche Besprechungen gestaltet werden können -- und allen, die daran beteiligt sind. Das Grundrepertoire wurde von Henri Lipmanowicz und Keith McCandless entwickelt, und zwar ganz besonders im Hinblick darauf, wirklich alle Beteiligten einzubeziehen und deren Ideen und Fähigkeiten in einer sich immer schneller verändernden, komplexen Welt zu nutzen. Die weltweite Community um Liberating Structures entwickelt die Strukturen kontinuierlich weiter, insbesondere in der nun häufig virtuellen Anwendung.
Wofür kannst Du Liberating Structures nutzen?
Immer dann, wenn Du mit anderen Personen zusammen arbeitest. Liberating Structures erweitern die Möglichkeiten, wie Gruppen interagieren und erweitern das "Vokabular" von Zusammenarbeit. Zusätzlich zu den bekannten Präsentationen, Diskussionen und Brainstormings lernst Du 33+ Strukturen kennen und nutzen, zum Beispiel:
- innerhalb von Projektteams: tägliche Zusammenarbeit und Meetings, Kick-Offs und natürlich in den wiederkehrenden Events im agilen Kontext
- im Bildungsbereich: Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrkräfte erweitern ihre gemeinsamen Interaktionen und Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit Inhalten
- im Rahmen von Großveranstaltungen und Unternehmensmeetings: alle dabei einbeziehen, sich mit Inhalten auseinanderzusetzen und miteinander ins Gespräch zu kommen
Der Workshop
Dieser Workshop bietet Dir die Möglichkeit, verschiedene Liberating Structures kurz und komprimiert kennen zu lernen, indem Du die Strukturen selbst erlebt. Du lernst eine erste kleine Auswahl der gängigsten und am schnellsten anwendbaren Liberating Structures kennen und kannst sie danach leicht auf Deinen Arbeitsalltag übertragen, ganz konkret sind das:
- Impromptu Networking
- TRIZ
- 1-2-4-All
- UX Fishbowl
- Troika Consulting
- Spiral Journal
- 15% Solutions
Jede Methode, die wir anwenden, betrachten wir aus verschiedenen Perspektiven: in der Anwendung und direkt danach in der methodischen Reflektion. Außerdem planen wir genügend Zeit für die Übertragung in Deinen persönlichen Arbeitskontext ein, damit Du Stolperfallen vermeidest und gleichzeitig Anwendungstipps und Moderationskniffe aus unserer Praxis bekommst.
Klicke direkt rechts auf “Tickets” und sichere Dir jetzt Deinen Platz!
⚠️ Die Session ist interaktiv: Definitiv nichts zum Zurücklehnen und gemütlich Kaffee trinken sondern für Macherinnen und Macher, die wirklich etwas verändern wollen.
Es besteht die Gefahr, dass Du danach Lust auf mehr hast! ;-)
Über uns
Wir unterstützen Menschen, die mit Leichtigkeit und Tiefe nachhaltige Veränderung in ihren Organisationen bewirken wollen:
- mit Methodentrainings rund um Liberating Structures
- mit Train-the-Trainer Workshops zu Moderation
- und natürlich moderieren wir Workshops und Veranstaltungen
Wir glauben, dass es Leichtigkeit und Tiefe braucht, um Zusammenarbeit neu zu gestalten. Das bedeutet: Dass mit kreativen Methoden alle im Raum einbezogen werden, um in ernste Fragestellungen einzutauchen. Dass gelacht werden darf, zum Beispiel auch -- oder gerade? -- bei einem Workshop zum Thema Beförderungsrichtlinien. Und das mit ganz viel Wertschätzung und ohne unnötig mit Energizern abzulenken.
Im Kern arbeiten wir sowohl in unseren Trainings als auch in unseren Moderationen mit Liberating Structures und übersetzen derzeit das Originalbuch von Henri Lipmanowicz und Keith McCandless in die deutsche Sprache https://www.liberating-structures-buch.de.
Birgit Nieschalk
Birgit begleitet Teams bei strategischen Projekten und moderiert Innovationsprozesse. Ihre Workshops für #EchteZusammenarbeit helfen Unternehmen dabei, neue agile Kollaborationsmethoden in den Arbeitsalltag zu integrieren, um gemeinsam komplexe Probleme zu lösen. Dabei gilt sie als Vorreiterin für Workshops zum Thema Kollaboration im virtuellen Raum.
Ihre Erfahrung schöpft sie aus 19 Jahren Teamführung in Handels- und Technologieunternehmen, wo sie für Innovations-, Projekt- und Kooperationsmanagement verantwortlich war.
Birgit Nieschalk ist erfahrene Anwenderin und Pionierin für das Thema Liberating Structures in Deutschland. Als Mitbegründerin und Co-Organisatorin der Liberating Structures User Groups in Köln und NRW hat sie auch bereits andere LS Anwendergruppen bei der Gründung unterstützt. Sie ist Co-Herausgeberin und Mitautorin des in Kürze erscheinenden deutschsprachigen LS Praxisbuches “Einfach.Zusammen.Arbeiten”. Gemeinsam mit Anja Kässner übersetzt sie das Originalbuch “The Surprising Power of Liberating Structures” von Henri Lipmanowicz und Keith McCandless.
Hier findest Du Birgits Profil auf LinkedIn, um mehr über sie zu erfahren.
Anja Kässner
Anja ist Moderatorin und Workshopleiterin. Sie hilft Teams dabei, mit den richtigen Methoden Zusammenarbeit sinnvoll zu gestalten, virtuell genauso wie in Präsenz:
- leicht und inhaltlich tiefgehend
- fokussiert und strategisch konsequent
- für das Team und jeden Einzelnen einbeziehend
- Kurz: Workshops für eine bessere (Arbeits-)Welt!
Anja Kässner zählt zu den erfahrensten LS Anwenderinnen in Deutschland. Sie ist Co-Organisatorin der Kölner Liberating Structures User Group, Mitgründerin der deutschsprachigen, virtuellen User Group sowie der Liberating Structures User Group in Ghana. Gemeinsam mit Birgit Nieschalk übersetzt sie das Originalbuch “The Surprising Power of Liberating Structures” von Henri Lipmanowicz und Keith McCandless.
Hier findest Du Anjas Profil auf LinkedIn, um mehr über sie zu erfahren.
Stimmen von Teilnehmenden
Über unsere Workshops sagen die Teilnehmenden:
FAQ
Findet der Workshop auch an anderen Terminen statt?
Ja! Den Einstiegsworkshop machen wir mehrmals im Jahr. Damit Du die nächsten Termine nicht verpasst, trag' Dich am besten in unseren Leicht- und Tiefsinn Newsletter ein, dort erfährst Du am schnellsten von neuen Terminen.
Eignen sich Liberating Structures für Teambuilding und Teamentwicklung?
100% ja. Nur anders, als das normalerweise unter der Überschrift 'Teambuilding' passiert. Liberating Structures helfen Teams, miteinander und aus eigener Kraft produktiv zusammen zu arbeiten. Und das Ganze auch noch nachhaltig, denn Teams und Gruppen, zu deren gemeinsamen Repertoire Liberating Structures gehören, können die Methoden im Arbeitsalltag flexibel einsetzen: ohne viel Vorbereitung oder externe Moderation. Darin steckt jede Menge Teambuilding und Teamentwicklung, denn produktiv am gemeinsamen Ziel zu arbeiten entfaltet beinahe automatisch ein Gefühl von Zusammenhalt.
Oder wie es ein Teilnehmer formulierte: "Besser als jeder Hochseilgarten!" Es handelte sich um einen intensiven Workshop zum Thema Gehalts- und Beförderungsrichtlinien.
Welche Software brauche ich?
Wir verwenden Zoom für die Videokonferenz und Google Jamboad und/oder Miro. Bitte überprüfe vorher, ob Du darauf zugreifen kannst.
Welche Getränke und Snacks sind inklusive?
Die, mit denen Du uns neidisch machen wirst! Vielleicht starten wir einen kleinen Wettbewerb für die besten Workshop-Snacks?
Gibt es Pausen?
Unbedingt! Wir machen etwa alle 60-90 Minuten eine Pause. Die genaue Planung können wir Dir bei Bedarf vorab noch geben.
Kann ich zwischendurch weg?
Das wäre zwar schade (also vor allem für Dich ;-) ), ist aber natürlich erlaubt. Wie wir das in den Sessions handhaben werden, verraten wir gleich zu Beginn des Workshops.
Darf ich mich zurücklehnen während des Trainings?
Nur in den Pausen. Wenn Du neben den eingeplanten Pausen jedoch eine Pause brauchst, nimm sie Dir. Wir sorgen dafür, dass Du den Inhalten jederzeit wieder folgen kannst.
Was brauche ich denn?
- Möglichst eine Desktop-Computer oder Laptop (anstelle von mobilen Geräten) mit dem Du Dich einwählst.
- Die Zoom-Software in der aktuellsten Version möglichst schon installiert (oder im Browser)
- Trotz aller Digitalität: Papier, Stift und Klebezettel für die Workshop-Nostalgiker
- Snacks & Getränke, mit denen Du uns neidisch machen kannst ;-)
Tags
Über den Veranstalter
Workshops für echte Zusammenarbeit & eine bessere (Arbeits-)welt von und mit Anja Kässner & Birgit Nieschalk.