Virtuelle Methoden für Changemaker - EINSTIEG IN LIBERATING STRUCTURES
Eventinformationen
Zu diesem Event
Du bist Führungskraft, Changemaker, New Work-Befähiger, Agile-Coach oder Innovationsmanager und willst Teams begeistern und voranbringen?
Du fragst Dich…
- Was denn diese Liberating Structures sind von denen Du ständig hörst?
- Ob diese Art der Zusammenarbeit wirklich so toll sind wie alle erzählen?
- Wie Liberating Structures Dir und/oder Deinem Team weiterhelfen könnte?
- Ob Du Dich mit Liberating Structures näher beschäftigen solltest?
- Wie Liberating Structures virtuell funktionieren?
… dann ist dieser Workshop genau richtig für Dich! Lerne die ersten Strukturen kennen, und erfahre, wie Du diese im virtuellen Arbeitsalltag mit Deinen Kolleg:innen anwenden kannst.
Was sind LS?
Liberating Structures verändern die Interaktion und Zusammenarbeit von Gruppen. Die 33+ Strukturen erweitern die Art und Weise, wie Meetings, Workshops, oder ganz alltägliche Besprechungen gestaltet werden können -- und allen, die daran beteiligt sind. Das Grundrepertoire wurde von Henri Lipmanowicz und Keith McCandless entwickelt, und zwar ganz besonders im Hinblick darauf, wirklich alle Beteiligten einzubeziehen und deren Ideen und Fähigkeiten in einer sich immer schneller verändernden, komplexen Welt zu nutzen. Die weltweite Community um Liberating Structures entwickelt die Strukturen kontinuierlich weiter, insbesondere in der nun häufig virtuellen Anwendung.
Der Workshop
3,5 Stunden ausprobieren, verstehen & loslegen
Achtung! Die Session ist interaktiv! Definitiv nichts zum Zurücklehnen und gemütlich Kaffee trinken.
Dieser Workshop bietet Dir die Möglichkeit Liberating Structures kennen zu lernen, indem Du die Strukturen selbst erlebt. Du lernst eine erste kleine Auswahl der gängigsten und am schnellsten anwendbaren Liberating Structures kennen, ganz konkret sind das:
- Impromptu Networking
- TRIZ
- Wise Crowds
- 15% Solutions
Jede Methode, die wir anwenden, betrachten wir aus verschiedenen Perspektiven: in der Anwendung und direkt danach in der methodischen Reflektion. Außerdem planen wir genügend Zeit für die Übertragung in Deinen persönlichen Arbeitskontext ein.
Klicke direkt rechts auf “Tickets” und sichere Dir jetzt Deinen Platz!
Der Workshop bietet Dir die Chance reinzuschnuppern und uns, unsere Art wie wir Workshops gestalten und die Liberating Structures kennen zu lernen.
⚠️ Vorsicht!!
Es besteht die Gefahr, dass Du danach Lust auf mehr hast! ;-)
Birgit Nieschalk
Birgit Nieschalk begleitet Teams bei strategischen Projekten und moderiert Innovationsprozesse. Ihre New Work Workshops für #EchteZusammenarbeit helfen Unternehmen dabei neue agile Kollaborationsmethoden in den Arbeitsalltag zu integrieren um gemeinsam komplexe Probleme zu lösen. Dabei gilt sie als Vorreitern für Workshops zum Thema Kollaboration im virtuellen Raum.
Ihre Erfahrung schöpft sie aus 19 Jahren Teamführung in Handels- und Technologieunternehmen, wo sie für Innovations-, Projekt- und Kooperationsmanagement verantwortlich war.
Birgit Nieschalk ist erfahrene Anwenderin und Pionierin für das Thema Liberating Structures in Deutschland. Als aktives Mitglied der internationalen Liberating Structures Community trägt sie mit anderen erfahrenen Anwendern zur Weiterentwicklung und Verbreitung der Liberating Structures bei. Sie ist Mitbegründerin und Co-Organisatorin der Liberating Structures User Group in Köln, dem Ruhrgebiet und NRW. Sie ist Co-Herausgeberin und Mitautorin des in Kürze erscheinenden deutschsprachigen LS Praxisbuchs.
Anja Kässner
Anja Kässner ist Moderatorin, Workshopleiterin & Hochschuldozentin. Sie hilft Teams dabei, mit den richtigen Methoden Zusammenarbeit sinnvoll zu gestalten, virtuell genauso wie in Präsenz:
- leicht und inhaltlich tiefgehend
- fokussiert und strategisch konsequent
- für das Team und jeden Einzelnen einbeziehend
Kurz: Workshops für eine bessere Welt!
Anja Kässner zählt zu den erfahrensten LS Anwenderinnen in Deutschland. Sie ist Co-Organisatorin der Kölner Liberating Structures User Group, Mitgründerin der deutschsprachigen, virtuellen User Group sowie der Liberating Structures User Group in Ghana.
Über ihre gemeinsamen Workshops und Moderationen sagen die Teilnehmenden:
Sichere Dir über “Tickets” jetzt Deinen Platz!
Du willst mehr?
Es gibt mehr! Unsere Workshops kündigen wir meist als erstes auf LinkedIn an.
Folge uns hier:
Anja Kässner https://www.linkedin.com/in/anjakaessner/
Birgit Nieschalk https://www.linkedin.com/in/nieschalk/
FAQ
Machen wir auch Theorie?
Der Workshop selbst ist darauf ausgelegt, dass Du die Strukturen erlebst. Im Vorfeld bekommst Du jedoch ein kleines Video, dass Dir einen Überblick zu den Hintergründen, der Historie, den “Design-Elementen” und Prinzipien gibt. Darüber hinaus erhälst DU weitere Links zu hilfreichen Quellen und Materialien. Ein bisschen Theorie ist also auch mit drin. ;-)
Welche Software brauche ich?
Wir verwenden Zoom für die Videokonferenz und Google Docs und/oder ConceptBoard. Bitte überprüfe vorher, ob Du darauf zugreifen kannst.
Welche Getränke und Snacks sind inklusive?
Die, mit denen Du uns neidisch machen wirst! Vielleicht starten wir einen kleinen Wettbewerb für die besten Workshop-Snacks?
Gibt es Pausen?
Unbedingt! Wir machen etwa alle 60-90 Minuten eine Pause. Die genaue Planung können wir Dir bei Bedarf vorab noch geben.
Kann ich zwischendurch weg?
Das wäre zwar schade (also vor allem für Dich ;-) ), ist aber natürlich erlaubt. Wie wir das in den Sessions handhaben werden, verraten wir gleich zu Beginn des Workshops.
Darf ich mich zurücklehnen während des Trainings?
Nur in den Pausen. Wenn Du neben den eingeplanten Pausen jedoch eine Pause brauchst, nimm sie Dir. Wir sorgen dafür, dass Du den Inhalten jederzeit wieder folgen kannst.
Was brauche ich denn?
- Möglichst eine Desktop-Computer oder Laptop (anstelle von mobilen Geräten)mit dem Du Dich einwählst.
- Die Zoom-Software in der aktuellsten Version möglichst schon installiert (oder im Browser)
- Trotz aller Digitalität: Papier, Stift und Klebezettel für die Workshop-Nostalgiker
- Snacks & Getränke, mit denen Du uns neidisch machen kannst ;-)