Verwaltungsschale für die Wertkette Leitungssatz - das Projekt VWS4LS
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
Verwaltungsschale für den Leitungssatz
Zu diesem Event
"Verwaltungsschale für den Leitungssatz" oder "VWS4LS" ist ein durch das Konjunkturpaket 35c gefördertes Projekt, welches sich mit der grundlegenden Wandlung einer zentralen Komponente im Automobil beschäftigt. Die Wertschöpfung im Bereich des Leitungssatzes ist mit einer großen Anzahl an manuellen Tätigkeiten gespickt. Das Ziel des Projektes "Verwaltungsschale für den Leitungssatz" (VWS4LS) ist die Umsetzung der Verwaltungsschale als interoperabler Digitaler Zwilling für Entwicklung, Produktion und Montage des Leitungssatzes im Automobil. Fokus ist die praktische Anwendbarkeit in einer realen Wertkette der Automobilindustrie (OEM, Tier 1, 2 und 3).
Wer ist eingeladen? Vertreter und Interessenten aus allen Ebenen der Wertschöpfungskette des Leitungssatzes.
Warum sollte ich teilnehmen? Durch die Projektpartner wird eine gesamte Wertschöpfungskette vom Tier-3 bis zum OEM abgebildet. Anästze und mögliche Änderungen, können somit vollumfänglich und durch alle Blickwinkel betrachtet werden.
Was nehme ich mit? Es werden grundlegende Problemstellungen und mögliche Lösungen, in einer für die Digitalisierung herrausfordernden Wertschöpfungskette, dargestellt und diskutiert.
Organisation: Das VWS4LS-Forum wird virtuell stattfinden und die Anzahl an Teilnehmer ist begrenzt.
Datum: 28.06.2022
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 12:00 Uhr
Alle Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung und bis spätestens zum 24.06.2022 einen Link für die Teilnahme zugesendet.
Agenda
09:00 Eröffnung der Veranstaltung und Begrüßung der Teilnehmer
Georg Schnauffer (ARENA2036 – Forschungskoordinator)
09:10 Vorstellung der ARENA2036 und von VWS4LS
Georg Schnauffer (ARENA2036 – Forschungskoordinator)
09:30 Vorstellung der Use Cases
Michael Richter (Siemens), Dr. Michael Buchta (Kromberg und Schubert), Dr. Michael Hoffmeister (Festo), Dr. Alexander Salinas (Dräxlmaier), Klaus Miller (KUKA) und Bernd Jost (DiIT)
10:00 Vorstellung des Teilprojektes – Konzepte, Informationsmodelle, Produktbeschreibung
Miguel Rodriguez (Komax – Project Leader Digital Marketplaces)
10:20 Pause
10:30 Vorstellung des Teilprojektes – Entwicklungsprozess des Leitungssatzes
Dr. Michael Buchta (Kromberg und Schubert – Leiter des Technologie- und Forschungsmanagements)
10:50 Vorstellung des Teilprojektes – Produktionsprozesse des Leitungssatzes
Dr. Alexander Salinas (Dräxlmaier – Digital Transformation Specialist)
11:10 Vorstellung des Teilprojektes – Montageprozesse des Leitungssatzes in der Karosserie
Klaus Miller (KUKA – Principal Project Manager)
11:30 Vorstellung der TP5 – TP10
Dr. Michael Hoffmeister (Festo), Dr. Michael Buchta (Kromberg und Schubert), Dr. Alexander Salinas (Dräxlmaier), Georg Schnauffer (ARENA2036)
11:50 Offener Austausch: Fragen und Antworten
12:00 Ende der Veranstaltung