Venture Capital für Life Science Startups
Eventinformationen
Zu diesem Event
Life Science Startups können in verschiedenen Phasen der unternehmerischen Entwicklung von Venture Capital profitieren, ob Seed-Kapital für die Finanzierung der Produktenwicklung, Start-up Kapital für die Finanzierung der Produkt-Markteinführung oder Wagniskapital für den Ausbau der Marktposition nach erfolgreicher Markteinführung durch den Aufbau von Produktionskapazitäten und geeigneten Vertriebsstrukturen. Venture Capital Gesellschaften investieren selektiv in Abhängigkeit von Branchenfokus und Investitionsphase in innovative und wachstumsstarke Startups. Meist bringen sie auch Industrie Know-How in ein Startup ein. Es ist daher wichtig zu wissen, wer der geeignete Ansprechpartner für das eigene Startup ist, den es zu überzeugen gilt:
- Klassische Venture Capital Gesellschaften,
- Förderbanken,
- Spezielle Fonds wie z.B. der High-Tech Gründerfonds, die durch KfW, BMWi und ggf. durch private Unternehmen finanziert werden, oder
- Corporate Venture Capital Gesellschaften, die als Tochtergesellschaften von Großunternehmen für den Mutterkonzern strategische Investments tätigen.
Für alle gilt: Venture Capital Gesellschaften investieren in Menschen, nicht in Unternehmen!
Frau Dr. Kerstin Bode-Greuel – Geschäftsführerin der Bioscience Valuation BSV GmbH – geht auf wichtige Aspekte zur Ansprache von Wagniskapital-Gebern ein. Am Beispiel unterschiedlicher Projekttypen werden die aus Investoren-Perspektive kritischen Begriffe Mehrwert, Wertschöpfung, Wertsprung, Innovations- / Asset-Bewertung, Risikoabschätzung und Benchmarks näher erläutert. Frau Dr. Bode-Greuel erklärt, warum es besonders für Life Science Startups wichtig ist, Innovationen vom Ende her zu denken. Der Vortrag adressiert folgende Fragen:
- Welche Voraussetzungen sollten für eine erfolgreiche Venture Capital Finanzierung gegeben sein?
- Welches sind für Life Science Startups relevante Venture Capital Gesellschaften im Hinblick auf eine Seed- bzw. Series-A-Finanzierung?
- Welche Mindestbeteiligungen können erwartet werden?
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Über die Referentin
Die Referentin Dr. Kerstin Bode-Greuel ist Mitgründerin und Geschäftsführerin der Firma Bioscience Valuation BSV GmbH. Bioscience Valuation unterstützt Biotech-, MedTech- und Pharmafirmen mit der finanziellen Bewertung ihrer Projekte und Technologien sowie bei der Entwicklung ihrer Value Story. Auf die wissenschaftlichen Aspekte und die Entwicklungsschritte der zu bewertenden Assets wird in den Finanzmodellen explizit Bezug genommen, so dass die Value Story konkret nachvollziehbar wird.
Frau Bode-Greuel ist Medizinerin mit einer Ausbildung in Corporate Finance und der Bewertung von Realoptionen. Sie war selbst jahrelang in Forschung, Entwicklung und R&D Management tätig. Seit 1995 unterstützt sie Firmen beim Aufbau eines wertschöpfenden Produktportfolios, bei Finanzierungsrunden, Lizenzverhandlungen, M&A und der Strategieentwicklung.
Teilnahme
Die Veranstaltung findet online über "Zoom" statt. Den Zutritts-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail. Falls Sie Zoom nicht installiert haben, können Sie sich auch über Ihren Browser einloggen. Wichtig ist außerdem, dass Sie für eine bessere Akustik ein Headset verwenden.
Bitte beachten Sie:
Der Ticketverkauf endet 3 Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Die Tickets werden 2 Tage bzw. 2 Stunden vor der Veranstaltung zugestellt.
Datenschutzhinweise zu Webinaren und Webmeetings
Wir möchten Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool Zoom, um für Kunden, Geschäftspartner und Interessenten zu unterschiedlichen Themenbereichen Web-Meetings, Video- und Telefonkonferenzen, Webinare sowie Schulungen (nachfolgend: Online-Meetings) durchzuführen.
Die Teilnahme an unseren Online-Meetings setzt eine Anmeldung voraus.
Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., mit Sitz in den USA. Für die Anmeldung stellen uns Zoom einen Registrierungs-Link zur Verfügung.
Name und Kontaktdaten des/der Verantwortlichen
Verantwortliche für die Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datennutzung im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist die GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH, Bahnhofsallee 1 b, 37081 Göttingen (im weiteren "GWG" genannt).
Welche Daten verarbeiten wir?
Die Art und der Umfang der verarbeiteten Daten hängt davon ab, welche Angaben Sie vor und während der Teilnahme eines Online-Meetings machen.
Im Rahmen des Anmeldeprozesses werden Vorname, Name und E-Mail-Adresse als Pflichtangaben sowie ggf. weitere freiwillige Informationen zum Unternehmen wie Branche oder Telefonnummer verarbeitet. Zudem werden Datum und Uhrzeit der Registrierung erhoben.
Bei Einwahl mit dem Telefon werden eingehende und ausgehende Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit sowie ggf. weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert.
Abgesehen von den Datenarten, die zur Erbringung der Online-Meetings technisch erforderlich sind, können Sie als Nutzer frei bestimmen, welche Daten Sie bereitstellen möchten, so dass eine unfreiwillige Mitteilung von Informationen ausgeschlossen wird. Insbesondere haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Kamera oder das Mikrofon Ihres Endgeräts aus oder stumm zu schalten.
Im Regelfall erfolgt keine Aufzeichnung der Online-Meetings. Dies gilt auch für die Chatfunktion. Sollten wir ausnahmsweise das Online-Meeting aufzeichnen, erfolgt dies nur, nachdem wir Ihnen diesen Sachstand transparent mitgeteilt und soweit erforderlich Ihre Zustimmung eingeholt haben.
Soweit es für die Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Bei Webinaren können zudem für die Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmern verarbeitet werden.
Aufmerksamkeitstracking
Zoom ermöglicht das Abschalten des Aufmerksamkeitstrackings und daher kann GWG garantieren, dass bei Webinaren und Webmeetings kein Aufmerksamkeitstracking erfolgt. Wenn bei anderen Diensten das Aufmerksamkeitstracking nicht abgeschaltet werden kann, sichert GWG zu, dass diese Daten weder weiter verarbeitet noch gespeichert werden, sondern so schnell wie möglich gelöscht werden.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit für eine Aufzeichnung des Online-Meetings Ihre Einwilligung erforderlich sein sollte, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dies gilt gleichermaßen für Ihre Einwilligung im Rahmens des Anmeldevorganges.
Werden personenbezogene Daten von Beschäftigten der GWG verarbeitet, ist §26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung des Online-Meetings personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung des online-Meetings sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.
Werden die Online-Meetings im Rahmen von oder zur Anbahnung von Vertragsbeziehungen durchgeführt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Für andere Teilnehmende ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Rechtsgrundlage. Hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger sind: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit vorgesehen.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht werden. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist sowohl bei der Zoom Video Communications, Inc. durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Jeder Teilnehmer kann jederzeit von seinem Recht auf Widerruf, Berichtigung und Löschung seiner Daten Gebrauch machen und seine Einwilligung per E-Mail an datenschutz@gwg-online.de für die Zukunft widerrufen.