Aktionenbedienfeld
Unternehmerische Mehrwerte durch nachhaltigen Technologieeinsatz. Fokus: KI
Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Ethik - Risiken minimieren, Potenziale heben. 2-tägiges Praxisseminar.
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Mi., 5. Apr. 2023 10:00 - Do., 6. Apr. 2023 17:00 CEST
Veranstaltungsort
whyzer GmbH Ostertorsteinweg 6 28203 Bremen Germany
Rückerstattungsrichtlinie
Zu diesem Event
-- Es sind leider keine Anmeldungen mehr möglich. Wir bieten Ihnen den Workshop aber gerne auf Anfrage Inhouse an. Kontakt: input@whyzer.io
Aktuell geht es für Unternehmen darum, die Potenziale der Digitalisierung und insbesondere der KI im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu nutzen. Gleichzeitig gilt es, mögliche negative Auswirkungen im Blick zu behalten und so weit wie möglich zu reduzieren. Was der Einsatz von KI in Bezug auf Nachhaltigkeit bedeutet:
- KI-Systeme sind in der Lage, Daten zu sammeln und zu analysieren, um Unternehmen dabei zu unterstützen, u.a. Möglichkeiten zur Verringerung ihres ökologischen Fußabdrucks zu erkennen.
- Mit dem richtigen KI-Einsatz können Unternehmen Nachhaltigskeitspotenziale heben, z.B. Prozesse automatisieren und verbessern, sodass u.a. die Energieeffizienz und Ressourcennutzung optimiert werden kann.
- Darüber hinaus kann die KI durch Unterstützung bei der Interpretation von Vorhersagemodellen bei der Entscheidungsfindung im Sinne der Nachhaltigkeit behilflich sein.
Allerdings entstehen durch die Implementierung von KI u.a. auch technische, rechtliche und ethische Risiken. Daher ist es für Unternehmen wichtig, KI nachhaltig zu gestalten, die Risiken zu mindern und so die die ökonomischen Chancen zu identifizieren und wahrzunehmen. Der nachhaltige Einsatz von KI:
- schärft das Verständnis für die Einsatzzwecke und Grenzen,
- verringert die Wahrscheinlichkeit von Verzerrung und Diskriminierung,
- senkt den ökologischen Fußabdruck und verhindert Rebound-Effekte.
Doch wie genau lässt sich Nachhaltigkeit durch KI im Unternehmen integrieren und KI selbst nachhaltig gestallten?
In unserem Seminar legen wir den Grundstein für eine ökologische, soziale sowie digitale Transformation der Prozesse in Ihrem Unternehmen. Neben dem Aufbau an Grundlagenwissen aus beiden Bereichen werden Methoden und Instrumente erklärt und erprobt sowie Anwendungsfälle aufgezeigt, um den praktischen Nutzen für Sie sicherzustellen.
Für wen ist das praxisorientierte Seminar geeignet?
- Personen, die Künstliche Intelligenz im Unternehmen verantwortungsvoll einsetzen wollen
- Insb. Führungskräfte und Fachverantwortliche
- Interessierte aus Verbänden und Gewerkschaften
Am ersten Tag bekommen Sie Impulse zu und Antworten auf Ihre unternehmerischen Herausforderungen:
- Was sind die Grundlagen und wirtschaftliche Potenziale der KI?
- Was bedeutet Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit KI?
- Welche Rolle spielen Werte und Wertkonflikte beim Einsatz von KI?
- Was ist ein nachhaltiger Einsatz von und mit KI?
Am zweiten Tag vertiefen wir die unternehmerischen Potenziale verantwortungsvoller KI anhand von Anwendungsszenarien und dem Einsatz praktischer Tools an Ihren konkreten Use Cases. Im Zentrum stehen Lösungen für die Frage:
- Wie kann KI innerhalb der Corporate Digital Responsibility verantwortungsvoll im Unternehmen integriert und eingesetzt werden?
Die Rahmenbedingungen:
- Kleiner Teilnehmendenkreis von 6 bis maximal 12 Personen
- Inkl. Verpflegung
- Inkl. Seminarunterlagen
- Inkl. Teilnahmebescheinigung
Zweitägige Seminarteilnahme: 799,- € pro Person zzgl. MwSt.
--
Datum Tag 1: 05.4.2023 von 10 bis 17 Uhr
Datum Tag 2: 06.4.2023 von 09 bis16 Uhr
--
Alternativ bieten wir das Praxisseminar auch Inhouse in Ihrem Unternehmen an. Anfragen unter input@whyzer.io oder 0421-16106813
Ort
Bremen, die genaue Anschrift erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Ihre Dozent*innen:
Dr. Vanessa Just ist Gründerin und CEO der juS.TECH AG, einem wachsenden Start-up und Unternehmensverbund für Nachhaltigkeit in der Digitalisierung. Darüber hinaus ist sie bei neusta analytics & insights für die KI Strategie und Business Development zuständig. Sie promovierte in nachhaltiger Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Neben der beruflichen Tätigkeit hält sie Vorlesungen an verschiedenen deutschen Hochschulen und Universitäten, unter anderem im Fach Data Analytics & AI der ISM Hamburg und ist im KI Bundesverband im Vorstand aktiv.
Bartosz Przybylek ist Gründer und Geschäftsführer der whyzer GmbH, einer Strategieberatung mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Mitentwickler des praxisorientierten Frameworks "CDR Building Bloxx" beim Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. und Co-Host des CDR-Labs, einer interdisziplinären Plattform zur Umsetzung digitaler Unternehmensverantwortung. Als studierter Philosoph und erfahrener Strategieberater begleitet er sowohl KMUs als auch Konzerne in der Entwicklung und Umsetzung verantwortungsvoller digitaler Geschäftsmodelle, Prozesse und Strukturen. Bartosz Przybylek ist Moderator und Speaker auf diversen Veranstaltungen der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Tags
Über den Veranstalter
Im Juli 2019 gründete Bartosz Przybylek die whyzer GmbH, um Unternehmen, Organisationen und Menschen methodisch und inhaltlich dabei zu unterstützen unsere (digitale) Zukunft bewusst und erfolgreich zu gestalten. Denn dafür bedarf es eine neue Generation der Unternehmensberatung. Bei whyzer werden Methoden und Denkweisen aus der Kreativ- und Digitalwirtschaft mit Nachhaltigkeitsmanagement und angewandter Ethik kombiniert. Wir nennen es: ethics in action.
In Bremen bietet whyzer neben der Beratungsleistungen regelmäßig einen Rahmen, um in verschiedenen öffentlichen Formaten Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen zu denken und differenziert aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.
Wie gehen andere mit den Herausforderungen um, welche Erfahrungen haben sie gemacht und mit welchen Themen beschäftigen sie sich? Wir lassen Menschen zu Wort kommen, die uns nicht nur zum Denken und Diskutieren, sondern auch zum Handeln anregen, um unsere Zukunft bewusst zu gestalten.