UA Berlin Eröffnungskonzert - Die 1910er: Hälse mit Kreuzen
Eventinformationen
Zu diesem Event
Zu seinem zehnjährigen Bestehen, also dem Zehntel eines Jahrhunderts, plant das Zafraan Ensemble ein reichlich ambitioniertes Vorhaben. In einer Reihe mit zehn Kammerkonzerten soll die Geschichte Berlins von den 1910er Jahren bis heute als eine musikalische erzählt werden.
Zeitgenössische Musikgeschichte wird zu Geschichte gemacht, über zwei Weltkriege und fünf Staatsformen hinweg.
Es beginnt, etwas anderes wäre auch nicht denkbar, direkt mit einem Schwergewicht, man könnte sogar sagen – ginge es nicht um Musik des 20. Jahrhunderts –, mit einem Hit: Pierrot Lunaire von Schönberg. Den fand schließlich sogar Puccini bravo. Aber auch Hanns Eisler, dem wir später sicherlich nochmal begegnen werden, war so angetan, dass er den Pierrot als Blaupause für seine Vertonung von Morgensterns Palmström hernahm. Und er blieb nicht der letzte; die Stimmbehandlung und die Besetzung von Schönberg beeinflusste die Ensemble- und Vokalkomposition über alle Maßen und Zeiten, selbst bis zu Enno Poppe, 85 Jahre später und die UA des jungen Komponisten Florian Wessel. Mit seinem Quintett Gelöschte Lieder imitiert Enno Poppe das zyklische Kreisen des Lieds, ohne dass es als Schema erstarrt. Materialebenen durchkreuzen vespielt einander, „Heil‘ge Kreuze“ verleihen leuchtende Farben, die schimmern, aber nicht dissonnieren. "Man könnte meine Akkorde vielleicht als verbogene Spektralakkorde bezeichnen", resümiert Poppe, "oder als verbeulte Natur".
Die 1910er: Hälse mit Kreuzen
Arnold Schönberg (1874-1951)
Pierrot Lunaire op. 21 (UA Berlin 1912)
Hanns Eisler (1898-1962)
Palmström op.5 (1925)
Enno Poppe (*1969)
Gelöschte Lieder (1996-99)
Florian Wessel (*1991 )
absinthe (UA,2020)
Zafraan Ensemble
Sopran: Eva Resch
Dirigent: Miguel Pérez Iñesta
Moderation : Mark Scheibe
Künstlerische Leitung: Martin Smith, Josa Gerhard, Clemens Hund-Göschel
Konzept: Martin Smith, Stefan Weihrauch, Sebastian Solte, Josa Gerhard
COVID-19 Informationen :
Doppelplätze gelten für zwei Personen aus einer Familie, Paare und Personen, die in einem Haushalt leben.
Die Plätze während der Veranstaltung sind direkt nebeneinander, ohne Mindestabstand. Bitte beachten Sie dies bei der Buchung.
Die Personalisierung der Karten gilt der verpflichtenden Kontaktdatenerfassung zur Unterstützung der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2. Sie werden für vier Wochen datenschutzkonform gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.