Transparent und digital: Der Recycling-Markt der Zukunft
Eventinformationen
Zu diesem Event
Transparent und digital: Wie sich der Recycling-Markt verändern muss
Online-Workshop mit CIRPLUS-Gründer Christian Schiller
Knapp 400 Millionen Tonnen Kunststoff werden derzeit pro Jahr weltweit produziert. Doch nicht einmal zehn Prozent davon bestehen aus wiederverwertetem Material. Das hat mehrere Gründe. Einer davon ist ein intransparenter und ineffizient organisierter Markt für Rezyklate. Das Hambuger Startup CIRPLUS möchte das ändern - mit einem globalen Marktplatz für zirkuläre Kunststoffe.
Im POLYPROBLEM Online Workshop analysiert CIRPLUS-Gründer Christian Schiller die Probleme des stockenden Zusammenspiels von Angebot und Nachfrage und stellt seinen Lösungsansatz vor.
Die Veranstaltung bietet reichlich Gelegenheit zur Diskussion und Vernetzung.
Zielgruppe
Dieser POLYPROBLEM Online-Workshop richtet sich an Vertetrer:innen von Unternehmen, Vertreter:innen zivilgesellschaftlicher Projekte und Initiativen und an Vertreter:innen öffentlicher Einrichtungen und Verbände, die sich mit dem Thema Rezyklate und Rezyklatemarkt beschäftigen und darüber in einen tieferen Austausch gelangen möchten.
Der Referent
Christian Schiller ist Gründer und Geschäftsführer von cirplus, dem digitalen Marktplatz für Kunststoffabfälle und Rezyklate. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt den Handel mit zirkulärem Kunststoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette einfacher und transparenter gestalten und somit durch digitale Technologie die Kosten für den industriellen Einsatz von Kunststoffrezyklaten zu senken. Vor der Gründung von cirplus verantwortete Christian Schiller als erster Angestellter in Deutschland den Aufbau und die Skalierung der heute weltweit größten digitalen Mitfahrplattform, BlaBlaCar, mit mehr als 80 Millionen Nutzern.
Christian Schiller ist Co-Autor des aktuellen POLYPROBLEM-Reports "Wertsachen".