Tipps & Tricks Öffentliche Fördermittel
Eventinformationen
Zu diesem Event
Wir laden euch herzlich zu unserem ersten Fachworkshop zum Thema „Öffentliche Fördermittel“ ein, den wir in Kooperation mit VDI/VDE Innovation und Technik GmbH und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH durchführen. Neben einer theoretischen Einführung ziehen wir die aktuelle Ausschreibung des IGP Programms heran, um praktische Hinweise zum Förderaufruf und zur Antragstellung zu geben.
Zum Abschluss der Veranstaltung möchten wir Gründungs- und Förderinteressierten die Möglichkeit für einen kurzen Ideen Pitch (1 min) geben. Interessenten melden sich bitte vorab unter info@socialeconomy.berlin mit Projektname und einer Ideenskizze bis zum 02.12.20.
Den Einwahllink zu Zoom erhaltet ihr vorab.
Agenda (vorläufig):
11:00 Willkommen
11:10 Einführung Öffentliche Förderung
12:00 Aktueller Förderaufruf des IGP Programms – Tipps & Tricks
12:30 Fragen & Antworten
12:50 Ideen Pitch
13:00 Ende
Infos zum IGP Programm:
Mit dem Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) erweitert das BMWi den Fokus seiner Innovationsförderung auf marktnahe nichttechnische Innovationen.
Im Fokus des aktuellen Förderaufrufs stehen unter anderem Innovationen im Bereich Bildung und Informationszugang mit hohem „sozialen Impact“. Dabei sind insbesondere Ideen gefragt, die Bildungsmöglichkeiten schaffen oder verbessern und/oder dazu beitragen, neue oder leichtere Zugänge zu Informationen zu ermöglichen. Die Förderung ist branchenoffen, das heißt, auch Antragsteller außerhalb der Bereiche Bildung und Informationszugang sind willkommen, sofern sie die in der Ausschreibung adressierten Innovationen entwickeln. Vom 24. November 2020 bis 2. Februar 2021 (15 Uhr) können Skizzen im Teilnahmewettbewerb eingereicht werden. Mehr Infos dazu hier -> https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Innovation/igp.html
Infos zu Social Economy Berlin:
In Berlin hat die Soziale Ökonomie in den vergangenen zwei Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. Dazu hat unter anderem die herausragende Arbeit der Gründer*innen selbst beigetragen, die zeigen, dass sozial verträgliche, solidarische und nachhaltige Geschäftsmodelle funktionieren und ein Weg in Richtung Zukunft sind.
Mit dem Projekt Social Economy Berlin trägt das Land Berlin positiv zur Gestaltung des regionalen Sektors bei. So verfolgen wir das Ziel, die verschiedenen Akteure der Sozialen Ökonomie in Berlin, bestehend aus Social Entrepreneurs, Social Startups und Sozialen Solidarischen Unternehmen, näher zusammenzubringen. Durch Netzwerkveranstaltungen, Fachworkshops und einer großen Konferenz 2021, wollen wir sowohl den Austausch untereinander, als auch mit Entscheidungsträger*innen aus Politik, klassischer Wirtschaft und Zivilgesellschaft fördern und Wissen zu relevanten Themen des Sektors vermitteln.