Thin[gk]athon® · Smart Tourism Solutions

Aktionenbedienfeld

Thin[gk]athon® · Smart Tourism Solutions

powered by Smart Systems Hub · 3 days ideation/hacking

Von Smart Systems Hub GmbH

Zeit und Ort

Datum und Uhrzeit

Di., 20. Juni 2023 09:00 - Do., 22. Juni 2023 17:00 CEST

Veranstaltungsort

Smart Systems Hub Antonstraße 25 01097 Dresden Germany

Zu diesem Event

Datum: 20.06. – 22.06.2023

Veranstaltungsort:  Dresden, tba

Challenge Owner: Dresden Marketing GmbH

DIE CHALLENGE

Im Rahmen der Challenge sind Eure Ideen gefragt! Wie können Gäste und Einheimische der Stadt Dresden niederschwellig inspiriert und animiert werden, kurzfristig touristische Angebote wahrzunehmen und Infos über regionale Besonderheiten einzuholen?

Dresden und seine Umgebung bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten für Touristen. Die Dresden Marketing GmbH ist als Challenge-Owner auf der Suche nach neuen Lösungen, um dieses reichhaltige Angebot besser sichtbar und leichter zugängig zu machen. Dabei sind den Ideen keine Grenzen gesetzt. Von interaktiven, digitalen Installationen im öffentlichen Raum bis hin zu cleveren App-Lösungen ist alles möglich.

DER PREIS

Nach erfolgreichem Abschluss der Challenge, werden die besten Lösungen prämiert

Das gesamte Preisgeld in Höhe von 2.000 € wird an wohltätige Organisationen gespendet. Die Gewinnerteams werden die Wohltätigkeitsorganisation benennen:

1. Platz – 1000€

2. Platz – 600€

3. Platz – 400€

DIE HERANGEHENSWEISE

„Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt“ – im oben genannten Rahmen der Challenge entwickelt ihr in fach- und branchenübergreifenden Teams neue Konzepte und Prototypen.

Wir gewährleisten während des gesamten Veranstaltungszeitraum fachliche und methodische Begleitung. Von Pitchtraining bis hin zu Technologieexpertise stehen euch Mentoren und Coaches zur Seite und unterstützen euch dabei, dass volle Potenzial eurer Idee zur Entfaltung zu bringen.

DIE TEILNAHME

Ihr könnt Euch als Team oder auch einzeln bewerben. Die Teams bestehen maximal aus 5 Personen.

Rahmenbedingungen

Bestehende Interviews, Statistiken und Infrastrukturmöglichkeiten (Beschilderung, digitale Stelen) werden für die Veranstaltung aufbereitet.

Ein besonderer Fokus kann auf der Einbeziehung und Verknüpfung offener Datenquellen liegen, z.B. Open Destination One.

Wir suchen

  • Softwareentwickler
  • UI/UX Designer
  • Marketing & Tourismusexperten
  • Eventmanager
  • Methodendenker und kreative Köpfe

Ihr habt Ideen und Energie, seid neugierig und habt Spaß an der Teamarbeit? Meldet Euch jetzt an! Mit der Buchung reservieren wir Euch ein Ticket für den Thin[gk]athon. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wir wollen ein möglichst vielfältiges Teilnehmerfeld sicherstellen, deswegen behalten wir uns vor, Anmeldungen zu stornieren.

WAS ERWARTET EUCH

  • Echte Digitalisierungschallenge mit Platz für Kreativität
  • Begleitung durch Coaches und technischen & fachlichen ExpertInnen
  • Prämierung der Lösungen durch Fachjury
  • kostenfreie Teilnahme inkl. Essen und Getränke
  • 3 Tage Hacking im Team
  • Ideenentwicklung mittels „Design Thinking“
  • ganz viele Möglichkeiten, Neues zu lernen

WAS IHR BRAUCHT

  • einen WLAN-fähigen Laptop mit einer von dir gewählten Programmierumgebung
  • 3 Tage Verfügbarkeit für den Raum zum Denken, Entwickeln, Spaß haben
  • ein kreatives und weltoffenes Mindset
  • Lust auf technologische Herausforderungen
  • Spaß am Konzipieren, Denken, Programmieren und Umsetzen

DER ABLAUF

DIENSTAG | 20.06. ab 09:00

Teambuilding

Challenge verstehen

Problemszenarien & Daten

User Stories

Vision, Lösungskonzept

MITTWOCH | 21.06. ab 08:30

Coding

Testing & Konzeptverprobung

Pitch-Training

Tech-Support

Experten-Support

DONNERSTAG | 22.06. bis 16:15

Finale Coding Session

Lösungspräsentation

Bewertung der Lösung durch Fachjury

Prämierung der Ergebnisse

Über den Veranstalter

Veranstaltet von
Smart Systems Hub GmbH

Als Teil einer deutschlandweiten Exzellenzinitiative (Digital Hub Initiative) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vernetzt der Smart Systems Hub hochinnovative Technologien im Bereich Internet der Dinge (IoT) mit Anwendern aus Mittelstand, Industrie und Wissenschaft.  

 450 Partner im Netzwerk – darunter Schlüsselpartner wie Infineon, SAP, T-Systems und Globalfoundries – und über 20 Jahre IoT-Praxis durch das im Netzwerk gebündelte Wissen, machen ihn zu Europas größtem One-Stop-Shop im Bereich IoT. 

Im Fokus der Hub-Aktivitäten steht die konkrete Anwendung von IoT-Lösungen sowie die Entwicklung von IoT-basierten Geschäftsmodellen. Die Methodik der mittlerweile 15 erfolgreichen IoT- und Co-Innovationsformate basiert auf [Frei]Räumen – im physischen und im übertragenen Sinne. Hier vernetzt der Hub relevante Partner, um – ausgehend von den Bedürfnissen der Anwender und mit dem Fokus auf einem beschleunigten Go-to-Market – digitale Lösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.