Aktionenbedienfeld
Thin[gk]athon® · KI-Wettbewerb – IT Service Desk
powered by Smart Systems Hub · 3 days ideation/hacking KI-basiertes Unterstützungssystem für den IT Service Desk
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Di., 25. Apr. 2023 09:00 - Do., 27. Apr. 2023 17:00 CEST
Veranstaltungsort
Impact Hub Dresden - Galerie Trompeterstraße 5 01069 Dresden Germany
Zu diesem Event
- 2 Tage 8 Stunden
- Mobile E-Tickets
Datum: 25.04. – 27.04.2023
Veranstaltungsort: Impact Hub Dresden - Galerie, Trompeter Straße 5, 01069 Dresden
Challenge Owner: Sächsische Staatskanzlei und Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste (SID)
DIE CHALLENGE
„Euren Ideen sind keine Grenzen gesetzt“
Im Rahmen der Challenge sind Eure Ideen gefragt, die der Service Desk des staatlichen IT-Dienstleisters SID weiterentwickeln kann. Täglich kommen hier viele Anfragen von Nutzern an, die Probleme mit ihrer Technik oder Anwendungen haben. Bisher werden diese Probleme sehr individuell und mit hohem Personaleinsatz gelöst. Nun wird ein Weg gesucht, wie diese Nutzeranliegen effizienter und in trotzdem hoher Qualität bearbeitet werden können.
Wie helfen wir dabei, Unterstützungswerkzeuge zu erstellen und die Nutzer künftig gezielter zu Lösungen zu führen? Es sollen Lösungskonzepte und Prototypen anhand KI-basierter Technologien erarbeitet werden.
Die folgenden Problemszenarien sind Beispiele für Herausforderungen, die aktuell bestehen:
- Unzureichende Beschreibung des Anliegens durch den Nutzer erfordert aufwändiges Nachfragen durch den Service Desk. Das führt zu einem Ping-Pong Spiel zwischen Service-Agent und Nutzer, welches die immer gleichen Fragen beinhaltet, wie z.B. "Welcher Service ist betroffen?", „Wer ist für die Bearbeitung im 2nd-Bereich verantwortlich?“, „Was ist das konkrete Anliegen (Problem)?“, „Wie hoch ist die Meldekategorie (Prio)?“
- Die Antwort des Service Desks (oder 2nd Level Supports) ist zu technisch und wird vom Nutzer nicht verstanden.
- Es gibt keine Möglichkeit für den Nutzer, sich selbst zu helfen, z.B. Self Service über FAQs, Chatbot, oder auch „ähnliche Probleme wurden folgendermaßen gelöst…“
- Antwortzeiten sind nicht vorhersehbar, weil z.B. das Routing zur richtigen Stelle aufwändig durch manuellen Abgleich von Stichwortlisten erfolgt. Das führt zu langen Reaktionszeiten, fehlender Transparenz und unzufriedenen Nutzern.
Im Thingkathon werden prototypische Lösungsmöglichkeiten entwickelt, die für die Anwenderbetreuung der IT-Nutzer (Service Desk) Lösungen aufzeigen. Der Blick soll auch die Einbettung in bestehende Prozesse und Infrastruktur umfassen, um Insellösungen zu vermeiden.
Der Thingkathon ist Teil einer Konzeptions- und Verständnisphase in der Staatskanzlei und SID, nach deren Abschluss die Ausschreibung für eine Realisierung geplant ist.
DER PREIS
Nach erfolgreichem Abschluss der Challenge werden die besten Lösungen prämiert.
Das gesamte Preisgeld in Höhe von 30.000€ wird nach Abschluss der Veranstaltung an die Gewinnerteams ausgezahlt.
1. Platz 15.000€
2. Platz 10.000€
3. Platz 5.000€
Das erstplatzierte Team bekommt darüber hinaus die Möglichkeit, seine Ergebnisse beim 2. Sächsischen KI-Kongress am 25.05.2023 in Dresden auf der Bühne vor fachkundigem Publikum zu präsentieren.
DIE HERANGEHENSWEISE
Im Rahmen der Challenge werden aus den vorhandenen Daten und den Problembeschreibungen der Nutzer Konzepte und Lösungsdemonstratoren entwickelt.
Wir begleiten Euch fachlich und methodisch über den gesamten Veranstaltungszeitraum. Der Zugang zu Technologieexperten (Plattform, Web, UI), Challenge-Ownern (fachliches Know-How, Use Case) und Betreuung durch Coaches ist sichergestellt.
Nutzer und Service Desk Mitarbeiter stehen für Interviews bereit und können schnell vor Ort Eure Konzeptideen testen und Feedback geben.
DIE TEILNAHME
Ihr könnt Euch als Team oder auch einzeln bewerben. Die Teams bestehen maximal aus 5 Personen.
Wir suchen
- Lösungspartner, die ihre Technologiekompetenz beweisen und für ein Implementierungsprojekt zur Verfügung stehen
- erfahrene KI Enthusiasten, Softwareentwickler und Datenanalysten
- UI/UX Designer, SW-Architekten, Usability-Experten
- Low Code Entwickler
- Methodendenker und kreative Köpfe
Ihr habt Ideen und Energie, seid neugierig und habt Spaß an der Teamarbeit? Meldet Euch jetzt an! Mit der Buchung reservieren wir Euch ein Ticket für den Thin[gk]athon. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wir wollen ein möglichst vielfältiges Teilnehmerfeld sicherstellen, deswegen behalten wir uns vor, Anmeldungen zu stornieren.
DIE RAHMENBEDINGUNGEN
Folgende Daten liegen vor:
- anonymisierte Tickets inklusive Verlauf
- Stichwortlisten mit Zuordnungen zu den entsprechenden Queues
- FAQs
- Glossar
- Servicekatalog
Trainings- und Betriebsumgebung:
- anonymisierte Daten können lokal oder in einer öffentlichen Cloud Plattform trainiert werden
- die erarbeiteten Konzepte sollen Ausblick auf die Betriebsszenarien geben, z.B. lokal gehostete oder cloudbasierte Modelle
Es stehen bereits jetzt Beispieldaten zur Verfügung. Bei Interesse kontaktiert direkt den Smart Systems Hub über mr@smart-systems-hub.de. Wir empfehlen, diese Daten im Vorfeld zu sichten.
SW-Umgebung:
Es besteht keine Integrationspflicht in umgebende Softwaresysteme, insbesondere sollen keine Abhängigkeiten z.B. zum Ticketsystem geschaffen werden. Kommunikationsschnittstellen zur Einbindung in den Arbeitsprozess sollen transparent und offen gestaltet sein.
DER ABLAUF
Dienstag | 25.04. ab 09:00
Teambuilding
Problemszenarien & Daten
User Stories
Vision, Lösungskonzept
MITTWOCH | 26.04. ab 08:30
Tieferes Daten- und Prozessverständnis
Pitch-Training
In progress Präsentationen
Tech-Support
Experten-Support
DONNERSTAG | 27.04. bis 17:00
Finale Coding Session
Lösungspräsentation
Bewertung der Lösung durch Fachjury
Prämierung der Ergebnisse
Tags
Über den Veranstalter
Als Teil einer deutschlandweiten Exzellenzinitiative (Digital Hub Initiative) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vernetzt der Smart Systems Hub hochinnovative Technologien im Bereich Internet der Dinge (IoT) mit Anwendern aus Mittelstand, Industrie und Wissenschaft.
450 Partner im Netzwerk – darunter Schlüsselpartner wie Infineon, SAP, T-Systems und Globalfoundries – und über 20 Jahre IoT-Praxis durch das im Netzwerk gebündelte Wissen, machen ihn zu Europas größtem One-Stop-Shop im Bereich IoT.
Im Fokus der Hub-Aktivitäten steht die konkrete Anwendung von IoT-Lösungen sowie die Entwicklung von IoT-basierten Geschäftsmodellen. Die Methodik der mittlerweile 15 erfolgreichen IoT- und Co-Innovationsformate basiert auf [Frei]Räumen – im physischen und im übertragenen Sinne. Hier vernetzt der Hub relevante Partner, um – ausgehend von den Bedürfnissen der Anwender und mit dem Fokus auf einem beschleunigten Go-to-Market – digitale Lösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.