Technologie und Transformation: Neue Wege für Smarte Kommunen
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
Ein von K8 konzipierter Workshop in Zusammenarbeit mit dem Luxembourg Institute for Science and Technology (LIST)
Zu diesem Event
Moderation: Dr. Soenke Zehle, Dr. Slim Turki
Der Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe des Saarländischen Staatspreises für Design und des Architekturpreises lag auf dem Thema „Transformationsdesign“.
Die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit, globaler Gerechtigkeit und einem »guten Leben« ist das zentrale gesellschaftliche Thema unserer Zeit. Gerade Design und Gestaltung müssen sich dieser Herausforderung stellen und durch innovative Produkte, Dienstleistungen und Systeme dazu beitragen, attraktive Alternativen zur vermeintlich alternativlosen Entwicklung aufzuzeigen. Transformationsdesign will nicht nur neue Lösungen für Probleme anbieten. Es will gesellschaftliche Debatten anregen und Dinge und Gegebenheiten neu denken.
In Bezug auf Stadtentwicklungsprozess wird dabei immer wieder deutlich, dass der Einsatz neuer Technologien weit über eine einfache Digitalisierung kommunaler Verwaltungsprozesse hinausgehten kann. Ein Beispiel ist der Aufbau sogenannter digitaler Zwillinge - datenbasierter Stadtmodelle, die kommunalen Akteuren neue Gestaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten bieten.
K8 und LIST bringen in der Workshopreihe “Local Digital Twins Conversations” Vertreter:innen europäischer Kommunen zusammen, die sich aktuell mit dem Aufbau lokaler “digitaler Zwillinge” beschäftigen, hierbei aber noch am Anfang stehen und sich daher durch den Austausch mit anderen Kommunen konkrete Impulse für das eigene Handeln versprechen.
Der Einführungsworkshop (13:00-14:00) stellt Methodik und Themen der Workshopreihe für interessierte Vertreter:innen regionaler Kommunen vor (auf Deutsch).
Der Auftaktworkshop am 26.01. stellt eine “Maturity Matrix” (Reifegrade) vor, um verschiedene Stufen der LDT-Umsetzung besser voneinander abgrenzen und miteinander vergleichen zu können (auf Englisch). Kommunen haben Gelegenheit, ihre jeweiligen Initiativen in diesem Bereich vorzustellen, in Bezug auf diese Matrix einzuordnen und so den Vergleich mit Entwicklungen in anderen Kommunen zu erleichtern.
Der Workshop findet online statt. Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenlos.