TeamLead - Kompetenz und Sicherheit in der Führungsrolle
Datum und Uhrzeit
Rückerstattungsrichtlinie
Rückerstattungen bis zu 30 Tage vor dem Event
Du möchtest in der Führungsrolle nicht nur Druck sondern auch anhaltende Freude und innere Überzeugung finden? Dann passt unsere Werkreihe:
Zu diesem Event
Warum ist TEAMLEAD so wichtig?
Teamführung und Teamwork ist im Wandel. Das gilt für agile-, selbstorganisierte- oder crossfunktionale Teams. Das ist das Thema dieserer Werkreihe.
Es geht darum, wie sich Teampotenziale mit der Synergetischen- und Transformationalen Führung entfalten lassen. Wir erarbeiten gemeinsam, was New Leadership-Kompetenz kennzeichnet . Ziel ist zu lernen, was die Kunst der Führung letztendlich auszeichnet.
Du möchtest mit der Rolle TeamLead den Wandel in Deiner Organisation mitgestalten und bist auf der Suche nach dem richtigen Impuls und Ansatz? Du möchtest in der Führungsrolle nicht nur Druck sondern auch anhaltende Freude und innere Überzeugung finden?
Wer gehört zur ZIELGRUPPE? (m/w/d)
- Führungskräfte
- Personen an der Schwelle zur Team-Führungsrolle
- InhaberInnen und Geschäftsführende Personen von KMU
- Alle, die ihr Unternehmen besser auf die künftige Arbeitswelt ausrichten möchten
- - - - - - - - -
Was haben wir vor?
Vom Wissen - zum Können - zur Umsetzung.
Wissen - Die Teilnehmer:innen erfahren, wie Wandel durch diverse Megatrends auf Organisation, Individuen, Teams und Führungsrollen wirken. Worauf kommt es bei der Teambildung an? Wie ist Teamführung als sozialer Prozess durch tägliche Interaktionen zu verstehen? Welche positiven Wirkungen kann ein wertschätzendes und ambitioniertes Miteinander im Team entfalten. Welche Kompetenz- und Team-Modelle unterstützen die individuelle Potentialentfaltung und Teamentwicklung gleichermaßen. Was führt zu Hochleistung?. Welche Erfolgsfaktoren und Stolpersteine gilt es trotzdem zu beachten?
Können - Die Teilnehmer:innen lernen am realen Praxisfall: Wie gelingt der Wandel aus einer aufgabenorientierten Teamführung hin zu einem New-Leadership-Ansatzes ? Wie kann Kerngeschäft und strategisches Neugeschäft gut verbunden werden. Anhand konkreter Methoden wird das Handwerkszeug von Führung vermittelt und in der Gruppe eingesetzt.
Umsetzen - Die Teilnehmer:innen bringen ihre Führungsrolle mit dem persönlichen Führungsstil in Deckung und können ihren Beitrag zum Team- und Unternehmenserfolg benennen. Sie können die erworbenen Führungskompetenzen zielgerichtet in ihre Teams und in ihre Organisation einbringen.
- - - - - - - - -
Um welche Inhalte geht es in den Lernmodulen?
Modul 1- Interaktion (1 Tag)
- Gelingendes Teamwork durch wertschätzende und kompetente Zusammenarbeit
- Teambildung: Zusammenstellung und Klärung von Teamrollen
- Teamentwicklung Berücksichtigung der fünf Teamphasen
- Moderation von Teamprozessen
- Soziale Beziehungsarbeit: Positive Emotionen, Werte, Stärken und Ambitionen
- Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeits-/Verhaltenstypen im Team
- Methodiken im Einsatz: Team-Thermometer, Team-Landschaft, Wertebaum
Modul 2 - Proaktivität (1/2 Tag)
- Inspiration für Sinn, Leistung und gemeinschaftlichen Erfolg
- Anforderungen durch Megatrends: NewWork, Wertewandel, Klimawandel u.a.
- Interdisziplinäres- und agiles Teamwork als „Gemeinschaft in Vielfalt“
- Bedeutung der Sinnstiftung durch Purpose, Team-Mission, Relevanz und Einfluss
- Zusammenspiel von NewWork-Prinzipien, New Leadership und Teamwork
Modul 3 - Empowerment (1 Tag)
- Exzellenz durch Befähigung und Bevollmächtigung aller Teammitglieder
- Beidhändige Organisation (Ambidextrie) als Rahmen für die Potentialentfaltung
- Empowerment: Befähigung und Bevollmächtigung im Team
- Entfaltung von Talenten und gezielter Kompetenzaufbau
- Methodiken im Einsatz: TeamCanvas, Skill-Map, Stern-Retro u.a.
- Modell für Talententfaltung und Kompetenzaufbau im Team
Modul 4 - Kreativität (1 Tag)
- Fähigkeit zur Neuerung und Innovation über die schöpferische Kraft im Team
- Creative Mindset und Mindshift: Wie lässt sich eine offene Haltung fördern?
- Kreative Kompetenzen ermitteln, fördern und nutzen
- Ideenprozesse initiieren
- Formate moderieren und in der Organisation verankern
- Methodiken im Einsatz: Team-Spot, Kreativ-Sprint, Maker-Days, 1. Friday etc.
Modul 5 - Selbstorganisation (1 Tag)
- Mit Führung zur wandlungsfähigen Zusammenarbeit
- Eigen- und Fremderwartung in Führungsrolle
- Reflektion von Werten, Haltung und Verhaltensmustern
- Individueller-Fit von Führungsrolle und Führungsstil
- Balance von Führung und Selbstverantwortung im Team
- Reifegrad orientierter Einsatz der verschiedenen Delegationsstufen
- Selbstorganisation im Remote-Modus: Leitlinien für ein virtuelles Teamwork
Modul 6 - Strukturierung (1/2 Tag)
- Qualität und Zufriedenheit durch sichere Abläufe
- Anforderungen ermitteln und mit Ressourcen und Kompetenzen abgleichen
- Arbeitsprozesse und Qualitätsstandards vereinbaren
- Geeignete Methoden zur Reflektion, Arbeitsorganisation und Kommunikation
- Methodenübung anhand von Praxis-Cases
- - - - - - - - -
Die Eckdaten auf einen Blick:
SEMINARORT: in Präsenz, Saretzki & Partner, Ackerstraße 11, 40233 Düsseldorf
TEILNEHMERZAHL: maximal 10 Teilnehmende
VERANSTALTUNGSZEITRAUM: 09.September 2022
+ 16.09. + 23.09. +30.09. + 07.10.2022 = 5x freitags, 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
- - - - - - - - -
Dein Trainerteam:
Gerd Saretzki: Arbeitet seit über 20 Jahren als selbstständiger Personal- & Organisationsgestalter.
Alexander Moths: Entwickelt und moderiert mit Leidenschaft Workshops als Trainer und Innovationscoach.
Link zur Unternehmenswebsite: