Tagung 'Hochschule der Zukunft: Engagiert. Kreativ. Verantwortlich.'
Eventinformationen
Beschreibung
'Hochschule der Zukunft:
Engagiert. Kreativ. Verantwortlich.'
Jahrestagung des Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung e.V.
10. - 11. Mai 2017 in Berlin
ANMELDEFRIST BIS ZUM 5. Mai 2017 verlängert!
Die nächste Tagung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung wird der Frage nachgehen, welche zukünftigen Formen der Hochschulbildung (und -forschung) den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen entsprechen und was getan werden muss, um engagierte, kreative und gesellschaftlich verantwortliche Hochschulen zu entwickeln. Ein Diskurs zur ‚Hochschule der Zukunft', der auch bereits andernorts geführt wird (z.B. www.stanford2025.com), soll aufgegriffen und weitergeführt werden.
Zudem wird die ‚Akademie Bildung durch Verantwortung' im Mittelpunkt stehen, deren dreijährige Förderung durch die Robert Bosch Stiftung endet. Zukünftig in Trägerschaft des Hochschulnetzwerks wird die Akademie weiter das Ziel verfolgen, Erfahrungswissen zu verdichten und geeignete Formate für eine ‚Hochschule der Zukunft' zu entwickeln und anzubieten.
Die Tagung findet in Kooperation mit der Agentur mehrwert Stuttgart, der Robert Bosch Stiftung und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg statt.
HIER FINDEN SIE DAS PROGRAMM ALS PDF
Programmpunkte der Tagung
-
Keynotes im Kontext der globalen Herausforderungen
-
Hochschulen der Zukunft im internationalen Diskurs (Prof. Dr. Wolfgang Stark, Universität Duisburg-Essen)
-
Die Rolle der Hochschulen bei der Entwicklung sozialer Innovationen (Prof. Dr. Jürgen Howaldt, TU Dortmund)
-
-
Entwicklungsworkshops zum Thema 'Hochschule der Zukunft'
-
Engagierte Hochschule der Studierenden – Luftmenschen Berlin (Julius Falk)
-
Reallabore Baden-Württemberg (Dr. Regina Rhodius, Universität Freiburg und Prof. Dr. Thomas Potthast, Universität Tübingen)
-
Hochschulen weiter denken – nachhaltig und transformativ (Johannes Geibel und Jana Holz, netzwerk n e.V.)
-
Social Entrepreneurship im Kontext der Hochschule der Zukunft (Christina Hunn, Social Entrepreneurship Akademie)
-
Meisterklasse - Resonanzräume der Gesellschaft (Prof, Dr. Wolfgang Stark, Universität Duisburg-Essen und Günther M. Szogs, Leonardo European Corporate Learning Award)
-
Campus und Community – strategisch und intersektoral kooperieren (Gabriele Bartsch, Agentur mehrwert und Julia Derkau, Universität Mannheim)
-
Das Leuphana-Semester - Eine Orientierung für die Hochschule der Zukunft (Tom Schmidt, Student Leuphana Universität Lüneburg, Sprecher des Bündnisses 'Hochschule ohne Grenzen' und Christian Brei, Universitätsentwicklung und Lehrentwicklung, Leuphana Universität Lüneburg (angefragt))
-
civicOER - Baukasten zur Förderung des Engagements von Studierenden (Thomas Sporer, KU Eichstätt-Ingolstadt und Claudia Bremer, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
-
'Freie Radikale' (Offener Workshop)
-
-
Podium zur 'Hochschule der Zukunft' mit den bildungspolitischen Sprechern aus Bundestagsfraktionen: Alexandra Dinges-Dierig (MdB CDU), Dr. Ernst-Dieter Rossmann (MdB SPD), Anja Schillhaneck (MdA Grüne Berlin), Prof. Dr. Dr. Bernhard Eitel (Rektor Universität Heidelberg, Stellv. Vorsitzender Landesrektorenkonferenz Baden-Württemberg), Dr. Volker Meyer-Guckel (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft)
Moderation: Gabriele Bartsch, Agentur mehrwert -
Aufnahme neuer Mitglieder in das Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung
-
Wissenschaftsfreiheit und Verantwortung – was heißt das für Hochschulen heute und morgen? – Dinner Speech der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Theresia Bauer, MdL (Baden-Württemberg) mit anschließendem Presidents Dinner
-
Reflexion zu einer engagierten Hochschule der Zukunft
Prof. Dr. Anne Sliwka, Universität Heidelberg -
Diskussionsrunde 'Hochschule der Zukunft – wie geht es weiter?' mit Prof. Dr. Jürgen Howaldt (TU Dortmund), Dr. Thomas Röbke (Vorsitzender des Sprecherrates des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement), Barbara Loos, Vorsitzende Hochschulrat KU Eichstätt-Ingolstadt, Günther M. Szogs (Leonardo European Corporate Learning Award) und Prof. Dr. Julia Kormann (Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Hochschule Neu-Ulm)
Moderation: Dr. Detlev Buchholz (Universität Kassel, Sprecher Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung e.V.)
Pre-Conference Workshops
Zusätzlich finden am 10. Mai 2017 von 9:30-10:30 Uhr Pre-Conference Workshops statt, die auch unabhängig von der Tagung besucht werden können.
-
Service Learning. Ein Workshop für Einsteiger und Interessierte
Referentin: Dr. Imke-Marie Badur, Universität Kassel und Geschäftsführerin des Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung e.V. -
Service Learning und ethische Reflektion
Referent: Dr. Markus Kreikebaum, EBS Universität für Wirtschaft und Recht Wiesbaden -
Seminarkonzeptentwicklung im Service Learning
Referent: Jörg Miller, Uniaktiv, Universität Duisburg-Essen -
yooweedoo - Teaching for Empowerment
Referenten: Irina Bartmann, Boris Woynowski, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
ANMELDEFRIST BIS ZUM 2. MAI 2017 VERLÄNGERT!
Weitere Informationen zur Tagung erhalten Sie auch auf der Website des Hochschulnetzwerks.
Hier finden Sie Informationen zur Anfahrt.
Hinweis: Während der Veranstaltung werden Bildaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit des
Hochschulnetzwerkes Bildung durch Verantwortung und der mehrwert gemacht. Mit Ihrer Anmeldung
erklären Sie sich mit deren Veröffentlichung einverstanden. Zudem erklären Sie sich mit Ihrer Anmeldung damit einverstanden, dass wir Ihre Kontaktdaten in unseren Verteiler aufnehmen und Sie unserer Newsletter-Mailingliste hinzufügen. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, bitten wir Sie darum uns dies per E-Mail mitzuteilen!