Tagung „Elektronische Wertpapiere“ (eWpG) via Zoom
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
Rückerstattungsrichtlinie
Rückerstattungen bis zu 30 Tage vor dem Event
Tagung „Elektronische Wertpapiere“ (eWpG) am 26.02.2021 via Zoom
Zu diesem Event
Tagungsorganisation
Die Vorträge werden in der Hessischen Landesvertretung in Berlin gehalten. Aus Infektionsschutzgründen findet die Tagung jedoch im Hybridformat statt, so dass vor Ort lediglich die Referentinnen und Referenten sowie eine sehr kleine Auswahl an persönlich geladenen Gästen anwesend sein werden. Die übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per Zoom zugeschaltet. Es besteht uneingeschränkt die Möglichkeit zur virtuellen Teilnahme an den Diskussionen (§ 15 Abs. 2 FAO); über eine Anerkennung als Fachanwaltsfortbildung entscheidet jedoch die zuständige Rechtsanwaltskammer. Alle Vorträge werden im Anschluss zeitnah in einem Tagungsband in den "Schriften zum Recht der Digitalisierung" (Mohr Siebeck) veröffentlicht.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise. Eine Stornierung ist bis 30 Tage vor der Tagung möglich; danach kann nur noch eine Ersatzperson benannt werden.
Die Tagung wird gemeinsam vom Institut für das Recht der Digitalisierung (Prof. Dr. Sebastian Omlor/Prof. Dr. Florian Möslein, Universität Marburg) und dem Institut für Bank- und Kapitalmarktrecht (Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann, HU Berlin) veranstaltet. Sie findet im Rahmen des BMJV-Forschungsprojekts „Blockchain und Recht“ (2020-2023) statt, das von Prof. Dr. Sebastian Omlor geleitet wird.
Tagungsprogramm
Den inhaltlichen Mittelpunkt der Tagung bildet der eWpG-Regierungsentwurf.
09.00 Uhr Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann, LL.M. (Berkeley), Humboldt-Universität zu Berlin
09.15 Uhr Grußwort
Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justiz und für
Verbraucherschutz, Berlin
I. Einordnung
09.20 Uhr Politischer Rahmen
Prof. Dr. Heribert Hirte, geschäftsführender Vorsitzender des
Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages, Berlin
09.40 Uhr Technische Grundlagen
Prof. Dr. Florian Matthes, Professur für Software Engineering
betrieblicher Informationssysteme, TU München
10.00 Uhr Internationaler Kontext: schweizerische Registerwertrechte
Prof. Dr. Corinne Zellweger-Gutknecht, Universität Basel
10.20 Uhr Diskussion
10:50 Uhr Kaffeepause
II. Regelungsvorschläge
11:10 Uhr Allgemeines Privatrecht
Prof. Dr. Dorothee D. Einsele, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht,
Handelsrecht, Europäisches und Internationales Privat- und
Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung, Christian-Albrechts-Universität
zu Kiel
11:30 Uhr Wertpapierarten
Prof. Dr. Matthias Lehmann, DEA (Paris II), LL.M., JSD (Columbia), Lehrstuhl für
Privatrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung,
Universität Wien
11:50 Uhr Zentrales Register vs. Kryptowertpapierregister
Prof. Dr. Mathias Habersack, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und
Unternehmensrecht, LMU München
12:10 Uhr Diskussion
12:40 Uhr Mittagspause
13:40 Uhr Eintragung und Publizität
Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard), Lehrstuhl für Bürgerliches Recht,
Handels- und Wirtschaftsrecht, Universität Freiburg
14:00 Uhr Verfügungen über elektronische Wertpapiere
Prof. Dr. Sebastian Omlor, LL.M. (NYU), LL.M. Eur., Professur für
Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Bankrecht sowie
Rechtsvergleichung, Philipps-Universität Marburg
14:20 Uhr Aufsicht und Sanktionen
Dr. Julia von Buttlar, LL.M. (Duke), BaFin – Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht, Frankfurt
14:40 Uhr Diskussion
15.10 Uhr Kaffeepause
III. Ausblick
15:30 Uhr Elektronische Gesellschaftsanteile
Prof. Dr. Florian Möslein, LL.M. (London), Professur für Bürgerliches
Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, Philipps-
Universität Marburg
15:50 Uhr Elektronische Fondsanteile
RA Dr. Thomas Eckhold, LL.M. (Warwick), Sernetz - Schäfer, Düsseldorf
16:10 Uhr Diskussion
16:30 Uhr Schlussworte
Prof. Dr. Sebastian Omlor & Prof. Dr. Florian Möslein, Philipps-
Universität Marburg
16:45 Uhr Ende der Tagung