Symposium: The Future of Cities. Not for Granted.
Eventinformationen
Zu diesem Event
Die Endlichkeit der Ressourcen, Spekulation, Digitalisierung und Globalisierung stellen die Stadt der Zukunft vor existenzielle Herausforderungen. Zum Abschluss der internationalen Gruppenausstellung „The Future of Cities. Not for Granted“ (bis 29. Januar 2022) veranstaltet das Leipziger Kunstzentrum HALLE 14 ein zweitägiges Symposium. In drei Diskussionsrunden diskutieren fünfzehn Fachleute aus Wissenschaft, Architektur und der Praxis über aktuelle Herausforderungen, neue Leitbilder und innovative Planungsinstrumente. Den Eröffnungsvortrag hält die renommierte Architekturtheoretikerin Dr. Ines Weizman. Fachleute von Architektur über Stadtplanung bis Kunst sowie am Thema interessierte Laien sind herzlich eingeladen, an diesem Symposium teilzunehmen.
Die Veranstaltung wird unter den jeweils geltenden Bedingungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie stattfinden und ggf. kurzfristig darauf angepasst. Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite dazu.
Ausführliche und aktuelle Informationen auf www.halle14.org
CORONA - REGELUNGEN
- Zutritt mit 2Gplus (nähere Informationen siehe www.halle14.org)
- Einhalten des Mindestabstandes
- Tragen einer FFP2-Maske
- Beachtung von Husten- und Niesetikette
- Kein Zutritt bei typischen Krankheitssymptomen
PROGRAMM
Freitag, 28. Januar 2022
- 14:00-15:00 Uhr - Einlass für Präsenzteilnehmende
- 15:15 Uhr - Begrüßung durch Kim Wortelkamp (Vorstandsvorsitzender, HALLE 14) und Michael Arzt (Künstlerischer Direktor, HALLE 14)
- 15:30-16:20h Uhr - Führung durch die Ausstellung von Michael Arzt (Künstlerischer Direktor, HALLE 14)
- 16:30-17:20 Uhr - Eröffnungsvortrag von Ines Weizman (Architekturtheoretikerin, London)
- 17:30-19:00 Uhr - Herausforderungen des Städtischen – Diskussionsrunde mit Vorträge und Diskussion mit Andrej Holm (Sozialwissenschaftler, Berlin), Elke Krasny (Stadtforscherin & Kulturtheoretikerin, Akademie der bildenden Künste Wien) und Stephan Sigrist (Gründer des Think Tanks W.I.R.E., Zürich) moderiert von Arnold Bartetzky (Kunsthistoriker & Architekturkritiker, Leipzig)
- 19:00-22:00h - gemeinsames Abendessen (nur für Präsenzteilnehmende)
Samstag, 29. Januar 2022
- 09:30-10:00 Uhr - Besuch in der Oscar Niemeyer Spere und der Gruppenausstellung "Nosso Caminho" in der Techne Sphere (Niemeyerstraße 2-5, 04179 Leipzig, 5min von HALLE 14 entfernt, nur für Präsenzteilnehmende)
- 09:30-10:30 Uhr - Einlass für Präsenzteilnehmende
- 10:30-12:00 Uhr - Leitbilder – Zukunft für die Stadt – Vorträge und Diskussion mit Frederik Fischer (Soziales Unternehmen Neulandia, Berlin), Ivana Rohr und Benjamin Grudzinzki (Interdisziplinäres Studio endboss, Hannover), Tatjana Schneider (Architekturtheoretikerin, TU Braunschweig) moderiert von Katharina Benjamin (Chefredakteurin des digitalen Magazins Kontextur, Leipzig)
- 12:00-13:00h - gemeinsames Mittagessen (nur für Präsenzteilnehmende)
- 13:00 Uhr-14:30h - Prozesse – Methodische Aspekte und Instrumente – Vorträge und Diskussion mit Margit Czenki und Christoph Schäfer (Projekte Park Fiction & Planbude, Hamburg), Klaus Selle (Stadtplaner & -forscher, Schwerte), Larisa Tsvetkova (Netzwerk Immovielien, Braunschweig) moderiert von Beate Ginzel (Referat Digitale Stadt, Leipzig)
- 14:30-15:00h Uhr - Kaffeepause und Netzwerken (digital/analog)
- 15:00-17:00 Uhr - Workshops zur Thesenbildung
- 17:00-18:00 Uhr - Zusammenfassung und gemeinsamer Abschluss des Tages
WORKSHOPS
- Herausforderung des Städtischen (Präsenzveranstaltung)
- Leitbilder - Zukunft für die Stadt (Hybridveranstaltung)
- Prozesse - Methodische Aspekte und Instrumente (Online-Veranstaltung)
TICKETPREISE zzgl. Vorverkaufsgebühr
- Normal(Präsenz) 80 €
- Ermäßigt (Präsenz) 20 €
- Fortbildung (Präsenz/Online) 120 €
- Unterstützung (Präsenz/Online) 240 €
- Normal (Online) 40 €
- Ermäßigt (Online) 20 €
- Samstagticket (Online) 20€
Ermäßigt: Fördermitglieder der HALLE 14, Leipzigpass-Inhaber:in, Studierende, Schüler:innen – Gern können Sie auch einen Vorschlag machen, warum Sie an der Teilnahme an dem Symposium interessiert sind und doch nur 20 € zahlen sollten.
Fortbildung: Das Symposium ist von der Architektenkammer Sachsen als Fortbildung anerkannt.
Unterstützung: Als gemeinnütziger Kunstverein ist die HALLE 14 auf Ihr Engagement angewiesen. Helfen Sie der HALLE 14 bei der Finanzierung dieser und weiterer Veranstaltungen mit einem Unterstützungsticket.