SYMPOSIUM: DIGITALE LITERATURLANDSCHAFT 2021
Eventinformationen
Zu diesem Event
Das Thema Digitalisierung sorgt in der Literaturszene seit Jahren für eine rege Diskussion im Hinblick auf den Aspekt »Fluch oder Segen?«.
Sinkende Absatzzahlen aufgrund schleichend reduzierter allgemeiner Lesefähigkeit und verminderter Aufmerksamkeitsspanne beunruhigen auf der einen Seite Verlage und Buchhandel. Auf der anderen Seite eröffnen digitale Innovationen neue Produktionsmöglichkeiten und Social-Media-Kanäle neue Chancen. Und was ist überhaupt mit dem Medium Buch?
Positiv formuliert ist bei der Nutzung digitaler Möglichkeiten im traditionsbehafteten Segment Literatur noch eine Menge Luft nach oben, ernüchternder formuliert muss festgestellt werden, dass die Akteur*innen, aber auch die Rezipient*innen hier noch im Dunkeln tappen. Das Symposium setzt genau an dieser Stelle an, indem sowohl eine thematisch breit angelegte, fachkundige Bestandsaufnahme als auch ein sachkundiger Ausblick gegeben werden. Es erfolgt eine Erörterung literarischer, technischer und ökonomischer Zusammenhänge innerhalb der digitalen Literaturlandschaft.
Zugesagt haben bisher die Videodesignerin und Poetry Clip-Produzentin Cendra Polsner sowie die Selfpublishing-Bestseller-Autorin Mira Valentin, der Autor Fabian Navarro, der mit seinem lyrischen Botprojekt »Eloquentron3000« für Furore sorgt, sowie die Schriftstellerin und Literaturaktivistin Ines Strohmaier. Moderatorin ist die Hannoveraner Social-Media-Fachfrau Ninia Binias.
Das Symposium ist als dynamisches Wechselspiel aus Vorträgen und Best-Practice-Beispielen konzipiert.
Den Abschluss bildet ab 21 Uhr eine Elektro-Party (Ort wird noch bekannt gegeben), in deren Rahmen Polsner als Visual-DJ die Musik von Elektromusiker Adda Schade visuell in Szene setzt.