Aktionenbedienfeld
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online
Rückerstattungsrichtlinie
Zu diesem Event
Jugendliche wollen die Welt verändern, haben gute Ideen und wollen 'einfach machen'.
Vor allem wollen sie, dass die Erwachsenen sie einbinden in die Debatte zu Sustainable Finance, so wie Josephine Hebling (vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen) und Max Zahn (beim 2. Sustainable Finance Gipfel) es deutlich machten:
Josephine (2019): ‘The collection of ideas from young people has giving me a new perspective on how we should be taggling these issues. Instead of saying ’youngs peoples demands are to unrealistic’ we should not be afraid to have a more critical, creative and challenging view on the goals we’re trying to achieve. Keeping in mind that the solutions found when the youth is involved are more successful will encourage everyone to act more like young people and invite a new perspective to challenge your view of discussions since your own perspective is always incomplete.’
Max (2018): 'Ich hoffe, dass nächstes Jahr bei diesem Gipfel mehr junge Menschen dabei sind. Denn wir haben innovativere Ideen, wie wir unsere Wirtschaft umgestalten können und ich merke, es sind viele der hier Anwesenden, in ihrem Denken etwas veraltet und ich hoffe, dass Sie der Jugend eine Möglichkeit geben, mitzubestimmen und mitzuwirken.’
Mit unserem youngSTARS Programm wollen wir speziell im Rahmen der Debatte zu Sustainable Finance auch diesen Wunsch wahr werden lassen und zwar über die Brücke der Wissenschaft, die die Ideen und Erfahrungen der Jugend in eine Sprache übersetzt, die vor allem die Bereiche Innovation / Produktmanagment der Finanz- und Realwirtschaft leichter verstehen können. Doch dies ist nur ein Nebenprodukt unsere youngSTARS Programms - vor allem wollen wir, den klugen und nachhaltigen Ideen der Schüler und Schülerinnen 'Wind unter die Flügel' zu geben und ihnen dabei wertvolles, praxisnahes Wissen zu Geld & Wirtschaft vermitteln.
Oliver, stv. Vorsitzender des Landesschülerrates wünschte sich 2019 auf einem Panel mit dem Titel 'Nachhaltigkeit verbindet' auf die Frage, was sich in den Schulen ändern solle, folgendes: ‘Wir brauchen keine One-Man-Shows mehr, sondern einen praxisorientierten Unterricht auf Augenhöhe. Unterrichtsstoff sollte nicht nur prüfungs- sondern auch lebensrelevant sein. Wir brauchen Unterrichtsfächer wie Selbständigkeit.’
Als MenschBank e.V. hören wir den jungen Menschen seit unserer Gründung zu, staunen über ihre wirklich klugen Ideen und binden diese direkt in unser Wirken ein. Wir bauen Brücken des Miteinanders zu Erwachsenen und speziell in die Wirtschaft. Wir vernetzen sie mit jenen Erwachsenen, die auf Augenhöhe mit der Jugend deren Ideen Raum geben will - und gleichermaßen um ein gutes Fundament, sprich starke Wurzeln, wie Werte, Sinn und Wissen zu finanziellen und wirtschaftlichen Zusammenhängen, wissen und helfen, diese zu stärken.
An unserem virtuellen Roundtable beim KickOff des Leipziger Finanzforums wollen wir darüber sprechen, wie sich die Vermittlung von Alltagskompetenzen (Geld, Projektmanagement, Teamfähigkeit) mit persönlicher Potenzialentfaltung (Talent- & Stärkenentwicklung, Träume leben) und den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDGs) kombinieren lässt. Darüber sprechen wir generationsverbindend und laden jung und jung geblieben gleichermaßen an diesem Nachmittag ein.
Außerdem werden wir Ausblick auf eine wirklich coole Idee zum Mitmachen geben, zu der wir von keinem geringeren als John P. Strelecky inspiriert wurden: Auf die Frage, wie sich der Konflikt der Generationen überwinden und an dem ‘same mission project’ Sustainable Development Goals (SDGs) arbeiten ließe, gibt er uns folgenden Tipp: Lasst uns von der Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai lernen. Starte vom Punkt größter Unzufriedenheit: was stört Dich am meisten - und wie wäre es, wenn es richtig gut wäre. Und dann: Take Action!! Sag Dir selbst: If nobody else will solve this problem - I will solve this problem.
ExpertInnen: Oliver Sachsze (Landesschülerrat Sachsen), Josephine Hebling (UN Jugenddelegierte 2019), Alexander Böhle (Stärken.net), Annett Grundmann (ehem. Vorsitzende der Gymnasien im Bundeselternrat), Anne Heimann (Lehrerin), Silke Hohmuth (MenschBank e.V.), Friederike Klasen (Startnext), Thomas Wolf (DieSachsen.de), Stephan Klein (SAP SE)
Patenschaft: Die ZukunftsMacher
Moderation: Elita Wiegand (Werte und Wandel / Die ZukunftsMacher)
Chat-Moderation: Philipp Hartewig (ehem. Landesschülerrat Sachsen)
-----
Mit der Anmeldung und Teilnahme am Leipziger Finanzforum willigen Sie ein, dass zum Zweck der wissenschaftlichen Auswertung und Veröffentlichung Foto- und Filmaufnahmen, auf denen Sie zu sehen sein können, verwendet werden. Diese Einwilligung ist wie auch die Anmeldung und Teilnahme freiwillig. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen (z.B. per E-Mail), woraufhin eine Veröffentlichung Ihrer Person ausgeschlossen wird. Sämtliche Foto- und Filmaufnahmen werden spätestens nach dem Wegfall o.g. Zwecks vollständig gelöscht bzw. vernichtet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung sowie Ihren Rechten finden Sie unter http://menschbank.de/impressumdatenschutz/.