Mehrere Termine
Strategisches Marketing Management, 2-tägiges Marketingseminar
Eventinformationen
Zu diesem Event
Branchenlebenszyklen, Unternehmenslebenszyklen, Produktlebenszyklen. Die Aufgabe im Strategischen Marketing Management besteht nun darin, den wind of change zu verstehen und Gegenmaßnahmen rechtzeitig einzuleiten, um angemessen und stetig zu wachsen.
Das Institut für Verkauf und Marketing, IVM, Teil 1
Das Institut für Verkauf und Marketing, IVM, Teil 2
Der wind of change beeinflusst Branchenlebenszyklen, Unternehmenslebenszyklen, Produktlebenszyklen. Die Aufgabe im Strategischen Marketing Management besteht nun darin, den wind of change zu verstehen und Gegenmaßnahmen rechtzeitig einzuleiten, um angemessen und stetig zu wachsen.
In der Trainingspraxis werde ich öfter mal gefragt, wo denn der Unterschied, bzw. die organisatorische Eingliederung von Business Development Management und Marketing sei.
Ich denke, dass es hier keine einzig richtige Definition gibt. Business Development Management integriert sich meiner Meinung nach in das Themenfeld des strategischen Marketing Managements.
Durchgängige Fallstudie / Business Simulation, um die Zusammenhänge zwischen Strategie und Operationalisierung zu erfahren und eine hohe Gruppendynamik und Interaktivität herzustellen.
Im Rahmen der Fallstudie erfahren Sie den strategischen Einfluss von:
Produktentscheidungen (Produktentwicklungen, Ideenmanagement, Favorisierung von Produktideen)
Preisentscheidungen mit Deckungsbeitragsanalyse, Preisstrategien nach Phase im Lebenszyklus, Make or Buy Entscheidungen nach DB-Gesichtspunkten
Zielgruppenanalyse und Konzentration auf deren Bedarfe im gesamten Marketing Mix.
Wettbewerbsanalyse & Value Map
Kundenzufriedenheitsmanagement mit dem Customer Satisfaction Index, Net Promotor Score
Umsetzung der strategischen Zielsetzung in das Operative Marketing-Management
Capone´s Amazing Marketing von und mit Roberto Capone
Strategische Marketinginstrumente, wie Ansoff-Produkt-Markt-Matrix, Boston-Consulting-Group-Portfolio, Mc-Kinsey-Portfolio, Marktattraktivitätsportfolio, Kundenattraktivitätsportfolio, Stärken-Schwächenanalyse, Chancen-Risiken-Analyse, Porter´s 5 Forces, Porter´s Positionierungsstrategie.
Unternehmen und Märkte unterliegen einer starken Dynamik. Quelle, Amazon, Otto, Zalando, Apple, Nokia, Motorola, Nordex, Vestas, Wurlitzer, Vorwerk und viele andere sind Beispiele für extreme Bedingungen, die zum Teil sehr erfolgreich über strategisches Marketing Management umgesetzt wurden.
Praxistransfer nach jedem Inhaltspunkt mit der Auswahl von Favoriten und Werkzeugen zur praktischen Umsetzung im Unternehmen.
Austausch & Networking mit anderen Teilnehmern
Best Practise Beispiele der vergangenen 100 Jahre.
Capone´s Amazing Marketing, Roberto Capone spricht über Ziele
Wir trainieren die Umsetzung an einem von 2 Trainingstagen im individuellen Business Model, Realisieren eine favorisierte Idee für ein Unternehmenswachstum, Testen diese Idee, reduzieren das Risiko der Ungewissheit und optimieren Ihren Erfolg.
Ideenmanagement
Quellen für Ideen
Ideengewinnung
Favorisierung von Ideen
Bewertung von Marktattraktivität
Bewertung von Risiko, Investitionsvolumen
Umsetzung der Ideen im individuellen Business Model
Kundensegmente, Zielgruppen, Zielsegmente
Kundenanforderungen und Nutzen und Angebot, Value Map
Kundenbeziehung und Empfehlungsmarketing, Net Promotor Score, NPS
Identifikation von Schlüsselkunden
Identifikation von Schlüsselpartnern
Identifikation von Schlüsselressorcen
Umsatz-, Kosten,- und Gewinnprognosen
Kundenwertanalysen, Investitionsrechnung, Net Present Value, NPV
Testing von Business Ideen
Aufstellung von Hypothesen
Machbarkeitshypothesen
Erwünschtheitshypothesen
Rentabilitätshypothesen
Evaluierung der Hypothesen in einer Assumtions Map
Risikominimierung durch Beweisführung
Einsatz von Testkarten und Lernkarten
Integration des veränderten Ansatzes in das Business Plannung
KVP im Business Design
Teambuilding und Teambesprechungen
Ausblick und Umsetzung
Dieses Seminar des Instituts für Verkauf und Marketing, IVM ist ein sehr dynamisches Seminar, ein dynamischer Workshop. An zwei Arbeitstagen werden wir über Design Thinking ebenso sprechen, wie das nachhaltige Management von Kennzahlen und KPI´s um mit einem smarten Entwicklungsansatz sowohl die Geschäftsführung wie auch die Kollegen und Mitarbeiter zu begeistern.
Ab 2 Personen konzipieren und realisieren wir auch gerne eine Inhouse-Lösung für Sie!
Ich freue mich auf Sie!
Ihr Trainer: Roberto Capone