Strategische Identität – Wie Sie eine (nachhaltige) Vision entwickeln
Eventinformationen
Zu diesem Event
Eine klar definierte strategische Identität gilt für Unternehmen als wichtiger Erfolgsfaktor. Denn wenn Sie wissen, wer Sie als Unternehmen sind und was Sie tun, dann wissen Sie auch, wofür Ihr Unternehmen steht. Die strategische Identität eines Unternehmens ist ein komplexes System aus verschiedenen Bausteinen, die sich gegenseitig beeinflussen und sowohl nach innen als auch nach außen wirken.
Für die konsequente Umsetzung einer nachhaltigen Wirtschaftsweise bedarf es der Verankerung von Nachhaltigkeit in der strategischen Identität. Die Verankerung hilft dabei, durch die Gestaltung von alltäglichen Prozessen und Dienstleistungen – z.B. durch die Art und Weise des Umgangs mit Partner*innen, Mitarbeitenden und Kund*innen – Nachhaltigkeit konkret zu implementieren.
Dreh- und Angelpunkt der Identitätsanalyse bilden zunächst die kritische Reflexion und Revision Ihrer Unternehmensphilosophie, die dann in eine konsequente Identitätsgestaltung und -vermittlung münden.
Darum wird es gehen
Inwieweit haben Sie Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen bereits systematisch verankert?
Über welche besonderen Merkmale und Qualitäten verfügen Sie, die in all Ihren Produkten und Dienstleistungen integriert sind?
Über welche Fähigkeiten und Fertigkeiten verfügen Sie?
Was für eine Organisation glauben Sie zu sein?
Welchen Unterschied wollen Sie machen?
Für welche Werte sollen Sie stehen?
Was möchten Sie als Unternehmen bewirken?
und weitere
Anhand der Fragen nach Ihrem Selbstverständnis und Profil und mittels interaktiver und ganzheitlicher Methoden werden wir Ihnen in diesem Web-Seminar Anstöße geben, um Ihre individuelle strategische Identität zu ermitteln. Durch die eindeutige Abgrenzung vom Wettbewerb und die Schaffung einer klaren Persönlichkeit erreichen Sie eine Unverwechselbarkeit und stärken damit Ihren nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Referentin: Angela Giraldo, Head of Empowerment, TourCert
Das Web-Seminar wird im Rahmen des Projektes „fairwärts“ in Kooperation mit KATE Umwelt & Entwicklung umgesetzt und durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.