Aktionenbedienfeld
Stammtisch Vorausschauende Wartung
Bei unserem „Stammtisch Vorausschauende Wartung“ erfahrt ihr alles rund um das Thema Predictive Maintenance
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Do., 15. Juni 2023 08:00 - 10:00 CEST
Veranstaltungsort
Zu diesem Event
- 2 Stunden
- Mobile E-Tickets
Am 15.06. laden wir euch wieder herzlich zu unserem „Stammtisch Vorausschauende Wartung“ ein. Unser Stammtisch bietet eine niederschwellige Möglichkeit um mit uns und unseren Partnern über Predictive Maintenance und angrenzenden Felder ins Gespräch zu kommen. Er ist eine willkommene Gelegenheit neue Kontakte zu knüpfen, bestehende zu pflegen und in den themenspezifischen Austausch zu kommen.
Als Anregung zum wissensaustausch und für lebendige Diskussionenute wird es wie immer einen Impuls geben. Dieses Mal wird Ute Gläser vom Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme einen Vortrag halten.
Strategisches Infrastrukturmanagement auf der Grundlage einer vorausschauenden Instandhaltung– A proof of concept
Vorausschauende Instandhaltung – basierend auf der Prädiktion von zukünftigen Entwicklungen – bildet nicht nur die Grundlage für eine sichere und effiziente operative Instandhaltung. Vielmehr kann dieser datenbasierte Ansatz auch für mittel- und langfristige Strategieentwicklungen genutzt werden. Das hier vorgestellte Planungstool bietet dem Infrastrukturbetreiber die Möglichkeit Folgen von strategischen Entscheidungen mit Hilfe eines simulationsbasierten Ansatzes abzuschätzen. Auf diesem Weg können Fragestellungen wie zum Beispiel: „Kann das minimale Qualitätsniveau des Netzwerkes erreicht werden, wenn wir das Instandhaltungsbudget um 10 % kürzen?“ beantwortet werden.
Über den Veranstalter
Als Teil einer deutschlandweiten Exzellenzinitiative (Digital Hub Initiative) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vernetzt der Smart Systems Hub hochinnovative Technologien im Bereich Internet der Dinge (IoT) mit Anwendern aus Mittelstand, Industrie und Wissenschaft.
450 Partner im Netzwerk – darunter Schlüsselpartner wie Infineon, SAP, T-Systems und Globalfoundries – und über 20 Jahre IoT-Praxis durch das im Netzwerk gebündelte Wissen, machen ihn zu Europas größtem One-Stop-Shop im Bereich IoT.
Im Fokus der Hub-Aktivitäten steht die konkrete Anwendung von IoT-Lösungen sowie die Entwicklung von IoT-basierten Geschäftsmodellen. Die Methodik der mittlerweile 15 erfolgreichen IoT- und Co-Innovationsformate basiert auf [Frei]Räumen – im physischen und im übertragenen Sinne. Hier vernetzt der Hub relevante Partner, um – ausgehend von den Bedürfnissen der Anwender und mit dem Fokus auf einem beschleunigten Go-to-Market – digitale Lösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.