STADT DER ZUKUNFT: KLIMA-SYMPOSIUM
Eventinformationen
Zu diesem Event
AKTIONSPLAN BAUEN UND GEBÄUDE
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam den Aktionsplan Bauen und Gebäude zu diskutieren und somit die Zukunft der Stadt Hamburg nachhaltig zu gestalten!
An der Diskussion werden u. a. Senator Jens Kerstan (Behörde für Umwelt und Energie), Hubert Rhomberg (CREE), Frank Schweikert (Hamburger Klimawoche und Deutsche Meeresstiftung), Prof. Volkmar Bleicher (Transsolar) und Dr. Alexa Lutzenberger (Wissenschaftlerin „Nachhaltiges Bauen / Ressourceneffizienz“) teilnehmen. Diskussionsleitung: Mathias Müller-Using.
Der durch den Bau- und Gebäudesektor verursachte Kohlendioxidausstoß stellt einen wesentlichen Anteil an der globalen CO2-Belastung in der aktuellen Klimakrise dar. Die Stadt Hamburg will hier Vorreiter sein und entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen.
Als Impuls zur Fortschreibung des Hamburger Klimaplanes werden drei Thesen für einen Aktionsplan Bauen und Gebäude vorgestellt, diskutiert und finalisiert.
1. CO2-FOOTPRINT BEIM BAUEN
Für eine drastische Reduktion der CO2-Emissionen beim Bauen müssen die Vergaberichtlinien in öffentlichen Ausschreibungen und der Ausschreibungs- sowie Vergabeprozesse verändert werden.
2. GEBÄUDE ALS MATERIALLAGER
Durch die Einführung eines Baumaterialpasses wird die Wiederverwendung ermöglicht und Abfall drastisch reduziert.
3. HAMBURGS ENERGIE LIEGT IM VERBORGENEN
Gebäudeenergie aus Wasser, Erdreich und Fernwärme kann bis zu 80 Prozent des Energieverbrauchs CO2-neutral ersetzen.
PROGRAMM
Begrüßung durch Umweltsenator Jens Kerstan und Mathias Müller-Using.
Die Klimakrise - Bau- und Gebäudesektor müssen ihren Beitrag zu den Klimazielen leisten.
Impulsvortrag von Frank Schweikert
Vorstand Hamburger Klimawoche und Deutsche Meeresstiftung
Hamburgs Bürgerinnen und Bürger – Wer interessiert sich für Umwelt & Klima?
Spotlight von Oskar Nikolas Lingk, Urban Participation Lab
Die Zukunft liegt im Holz-Systembau
Für ressourcenschonendes Bauen müssen die Vergabeprozesse geändert werden.
Hubert Rhomberg (CREE), These 1
These 1: Vorstellung des Aktionsplanes, Diskussion und Konkretisierung
Recycling ist zu wenig: Wiederverwendung im großen Maßstab ist möglich.
Dr. Alexa Lutzenberger (Wissenschaftlerin „Nachhaltiges Bauen / Ressourceneffizienz“), These 2
These 2: Vorstellung des Aktionsplanes, Diskussion und Konkretisierung.
Hamburgs Energie liegt im Verborgenen: Was Wasser, Wasserstoff, Erdreich und Fernwärme leisten können.
Prof. Volkmar Bleicher (Transsolar), These 3
These 3: Vorstellung des Aktionsplanes, Diskussion und Konkretisierung.
Fazit:
Zusammenfassung der Ergebnisse und Formulierung eines Klima-Aktionsplans Bauen & Gebäude
DISKUSSIONSTEILNEHMER (Auszug)
Senator Jens Kerstan - Behörde für Umwelt und Energie
Hubert Rhomberg - CREE
Prof. Volkmar Bleicher - Transsolar
Dr. Alexa Lutzenberger – Wissenschaftlerin
Frank Schweikert - Hamburger Klimawoche und Deutsche Meeresstiftung
Lars Zimmermann - Stadtentwicklung
Oskar Lingk - Urban Participation Lab
Michael Koops - Hammerbrooklyn Youth Innovation Center
Florian Marten - Altstadt für alle
Prof. Jürgen Bruns-Berentelg - Hafencity GmbH
Diskussionsleitung: Mathias Müller-Using