Spring Boot und Spring Framework
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
Dieses 3-tägige Online-Seminar hilft Ihnen, sich in Spring Framework und Spring Boot auf den neuesten Stand zu bringen.
Zu diesem Event
Spring Boot und Spring Framework | Rheinwerk Verlag
Das Seminar
Spring ist ein Java-Framework und vereinfacht die Entwicklung von Java-Anwendungen. Die Vorteile des Frameworks liegen darin, dass sich der Quellcode leicht verschlanken und mit wenig Aufwand warten lässt. Damit bildet Spring eine Alternative zum gewohnten Java EE-Container. Vor allem in der Enterprise-Entwicklung kommt Spring zum Einsatz, sowohl bei der Programmierung von Web- als auch Desktop-Anwendungen und Mobile Apps in Java. Spring Boot setzt auf Spring Framework auf; hier sind bereits per Convention-over-Configuration viele Einstellungen vorbelegt.
Dieses 3-tägige Seminar hilft Ihnen, sich in Sachen Spring Framework und Spring Boot auf den neuesten Stand zu bringen. Sie profitieren von einer praxisnahen, grundlegenden Einführung in Spring Boot. Ihr Seminarleiter macht Sie außerdem intensiv mit dem Projektaufbau mit Maven sowie mit den Themen Inversion of Control (I-oC), Konfigurationen, Microservices, AOP, Datenzugriffsschicht, REST und UI vertraut.
Üben, ausprobieren, Fragen stellen – unsere Online-Schulung lässt Sie intensiv lernen und verstehen. Die Teilnehmerzahl ist daher begrenzt.
Die Seminarthemen
Grundlagen von Spring Boot
- Ursprung unter Hintergründe
- Spring vs. Jakarta EE (Java EE)
- Spring Application Framework vs. Spring Boot
- Entwicklungsumgebungen für Spring, Maven, SPRING INITIALIZR
- Erste Anwendung, Annotationen und Shell
- Logging
Der Bean-Container, IoC
- Kontext-Objekte
- @Component, @Autowired, @Configuration, @Bean
- @Qualifier, @Primary
- Lebenszyklus von Spring Beans, @PostConstruct
- @ConditionalOnXXX und eine Condition
- Spring Expression Language (SpEL)
Konfigurationen
- Environment
- Externe Konfigurationen verwalten
- application.properties und application.yml
- @Value, @ConfigurationProperties
- Profile
Testen
- Paketstruktur, Dependencies
- @SpringBootTest
- Mock-Objekte mit Mockito
Besondere Proxies und AOP
- Caching, @Cachabe, lokale und verteile Caches
- Asynchrone Aufrufe, @Async
- Java Bean Validierung, JSR-303
Datenzugriffsschicht mit Spring Starter JDBC
- Aufgaben vom Repository/DAO
- DataSource aufbauen und injizieren
- Connection-Pooling und P6Spy
- JdbcTemplate
Spring Data JPA
- JPA, @Entity, EntityManager vs. Spring Data
- Automatisches Generieren von Repositories
- Repository, CrudRepository
- PagingAndSortingRepository
- @Query
- Query-Erzeugung aus Methodennamen
- Ausblick: Criteria-API
Spring Boot Web und Spring REST
- Spring MVC
- Statische Ressourcen servieren
- Design von REST-APIs, Best practice
- Mapping-Annotationen, Statuscode, MIME-Typ, XML und JSON
- Auswerten von Parametern und Body
- OpenAPI-Spezifikation (aka Swagger)
- REST-Services konsumieren, WebClient, RestTemplate
- Ausblick: Dynamische Webseiten mit Thymeleaf, Templates
Spring Security
- Filter-Kette
- WebSecurityConfigurerAdapter
- Bestimmte URL-Pfade absichern
- UserDetailsService: InMemoryUserDetailsManager und weitere Implementierungen
- PasswordEncoder, DelegatingPasswordEncoder, bcrypt einsetzen
Monitoring, Actuator und Metrics
- Actuator Endpoings, Konfiguration
- Health-Checks
- Spring Boot Admin
Ihr Trainer
Christian Ullenboom, Dipl.-Informatiker, ist Oracle-zertifizierter Java-Programmierer und seit 1997 Trainer und Berater für Java-Technologien und objektorientierte Analyse und Design. Seit Jahren teilt er sein Wissen mit unzähligen Besucherinnen und Besuchern seiner Website. Dort beantwortet er Fragen rund um Java und Programmierung, stellt neue Inhalte bereit und diskutiert mit der Java-Community. Seine Sympathie gilt Java Performance Tuning und den sinnlichen Freuden des Lebens.
Er ist Autor des Java-Standardwerks »Java ist auch eine Insel«, das sowohl als openbook als auch als Print- und E-Book-Edition unzählige Java-Einsteiger und Fortgeschrittene seit mehr als 20 Jahren beim Coden begleitet.
Die Zielgruppen
Das Seminar richtet sich an Software-Entwicklerinnen und -Entwickler, die mit Spring Boot leistungsfähige Enterprise-Anwendungen entwickeln möchten. Gute Java-Kenntnisse sowie Kenntnisse im Umgang mit der IDE sind Voraussetzung für den Kurs.
Bei Unsicherheiten und Fragen bezüglich des Lern-Levels kontaktieren Sie uns gerne!
Technisches Set-up
Die Seminartage starten um 9:30 Uhr und enden um 17:00 Uhr, Pausen inklusive.
Als Seminar-Software wird standardmäßig die aktuelle Version von Spring Boot 2 auf der Basis des Spring Framework 5 eingesetzt.
Die Schulung selbst findet online auf der Plattform SCOOCS in einem BigBlueButton-Raum statt. Sie können direkt per Webbrowser teilnehmen; an Ihrem PC oder Mac, am Android-Tablet oder an Ihrem iPad.
Materialien für Teilnehmende
- Installationshinweise und technische Anweisungen erhalten Sie pünktlich vor Beginn des Kurses
- Ebenso richten wir Ihren persönlichen Zugang zur Lernplattform ein
- Nach Abschluss des Seminars schicken wir Ihnen Ihre persönliche Teilnahmebescheinigung sowie einen Bewertungsbogen
Weitere Fragen?
Sie haben noch Fragen zum Seminar oder haben besondere Terminwünsche für ein firmeninternes Gruppentraining? Sie erreichen uns unter:
- seminare@rheinwerk-verlag.de
- +49 (0)228 42150-55
Weitere Informationen sowie die FAQ finden Sie auf der Detailseite zum Seminar.