„Space4SmartAndUncrewedShipping“ - Fördermöglichkeiten durch die ESA
Eventinformationen
Zu diesem Event
Ein Online-Event im Rahmen des ESA Space Solutions Programms
Donnerstag, 11. März 2021, 10.00 - 12.00 Uhr und anschließendem Online B2B
Der Schifffahrtsbranche sieht sich unterschiedlichen Herausforderungen gegenüber, von Fragestellungen im Bereich Umwelt wie dem ökologischen Fußabdruck bis hin zum internationalen Wettbewerb. Vor diesem Hintergrund spielt die Digitalisierung eine wesentliche Rolle. Durch diese ergeben sich zahlreiche Chancen und Potenziale, um Prozesse und Systeme effizienter, kostengünstiger, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. Anknüpfungspunkte für derartige Entwicklungen finden sich beispielsweise im Bereich von Anwendungen in Richtung Schifffahrt 4.0, des Monitorings von Küstengebieten, maritimer Überwachung sowie ökologischer Nachhaltigkeit. Schlagworte wie vernetzte IT-Systeme, moderne Kommunikationstechnologien und automatisierter Informationsaustausch zeigen den Weg in Richtung smarter und unbemannter Schifffahrt auf.
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) bietet Unternehmen im Rahmen der Ausschreibung "Smart and Uncrewed Shipping" Unterstützung und Finanzierung, um einerseits die technische Machbarkeit und wirtschaftliche Tragfähigkeit nachhaltiger raumfahrtgestützter Anwendungen und Diensten zu bewerten (Machbarkeitsstudie) und andererseits derartige Dienste zu entwickeln (Demoprojekt). Unter Verwendung von Weltraumdaten und/oder -technologien sollen diese dazu beitragen, aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen im Themenbereich der smarten und/oder der unbemannten Schifffahrt zu lösen.
Im Rahmen des Online-Events werden:
- das ESA Space Solutions Programm mit Fokus auf die ESA Business Applications erläutert,
- die Rollen der involvierten Partner erklärt,
- die ESA Space Solutions Ausschreibung „Smart and Uncrewed Shipping“ vorgestellt,
- auf Unterstützungsmöglichkeiten seitens der deutschen ESA Business Applications Botschafterin eingegangen und
- Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Partnern geboten.
AGENDA
10:00 Begrüßung
Bärbel Deisting, Deutsche ESA Business Applications Botschafterin, Bereichsleiterin für Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen, bavAIRia e.V., Gilching
10:05 Herausforderungen im Bereich Smart and Uncrewed Shipping
Dr. Ralf Ziebold, Institut für Kommunikation und Navigation, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Neustrelitz
10:20 Das ESA Space Solutions Programm
Bärbel Deisting, Deutsche ESA Business Applications Botschafterin, Bereichsleiterin für Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen, bavAIRia e.V., Gilching
unter Beteiligung von
Johannes Schmidt, ESA Technology Broker Germany, Aachen
Dr. Barbara Cembella, ESA Business Incubation Centre Northern Germany (ESA BIC Northern Germany), Bremen
10:55 Die Rolle der deutschen ESA Business Applications Botschafterin
Bärbel Deisting, Deutsche ESA Business Applications Botschafterin, Bereichsleiterin für Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen, bavAIRia e.V., Gilching
11:05 Deutsche Beteiligung am ESA Space Solutions Programm – Rolle der Raumfahrtagentur im DLR
Anke Freimuth, Programmkoordinatorin ARTES Business Applications, Raumfahrtagentur im DLR, Bonn
11:20 Die ESA Space Solutions Ausschreibung „Smart and Uncrewed Shipping“ (Englisch)
Davide Coppola, ESA Space Solutions, ESTEC, Noordwijk
Roberta Mugellesi Dow, ESA Space Solutions, ECSAT, Harwell
11:45 Fragen & Antworten
12:00 Ende des Online-Events
12:10 Anschließendes Online B2B (für alle Interessierten)
Zu diesem Online-Event laden die ESA Space Solutions, die Raumfahrtagentur im DLR und die deutsche ESA Business Applications Botschafterin ein.
Die Teilnahme am Online-Event ist kostenfrei. Deadline für die Anmeldung ist der 10.03.2021, 12 Uhr.
Der Veranstalter ist berechtigt, die Veranstaltung zu verschieben oder abzusagen, wenn unvorhergesehene Ereignisse eine solche Maßnahme erfordern. Der Teilnehmer hat im Falle der Verschiebung oder Absage keinen Anspruch auf Schadensersatz. Der Veranstalter haftet nicht für Schäden oder sonstige Nachteile, die sich für den Teilnehmer hieraus ergeben.