„Space4Ports of the Future“ - Fördermöglichkeiten durch die Europäische Rau...
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
BITZ (Bremer Innovations- und Technologiezentrum)
Fahrenheitstraße 1
28359 Bremen
Germany
Beschreibung
„Space4Ports of the Future“ - Fördermöglichkeiten durch die Europäische Raumfahrtagentur ESA
Ein Event im Rahmen des ESA Business Applications and Space Solutions (BASS) Programms
Aktuell befinden sich die Schifffahrt und Hafenindustrie in strukturellen Veränderungen, die durch den Bedarf an Innovationen bedingt sind. Haupttreiber sind der Druck, Betriebs- und Kapitalkosten zu senken, und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Energiewende. Diese führen dazu, dass neue Akteure ihren Fokus auf erneuerbare Energien und alternative Kraftstoffe richten. Digitale Technologien erweitern das Spektrum der Innovationsmöglichkeiten und bieten Chancen für die gesamte Wertschöpfungskette.
Die Häfen der Zukunft befassen sich nicht nur mit den Vorgängen im Hafen an sich, sondern auch mit Aktivitäten rund um Personen- und Gütertransport, Schiffbau, Offshore-Energie, Monitoring von Luft- und Wasserqualität sowie mit allen Automatisierungs- und Sicherheitsaktivitäten, die die Effizienz dieser Verfahren unterstützen. Das sich entwickelnde Hafenumfeld bietet der europäischen Industrie viele Möglichkeiten, neue und innovative kommerzielle Lösungen zu entwickeln, die auf Raumfahrttechnologien basieren.
Das ESA Business Applications (BA) Programm als Teil des ESA BASS hat eine Ausschreibung zum Thema „Port of the Future“ veröffentlicht, um die technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit nachhaltiger raumfahrtgestützter Anwendungen zu bewerten, die sich mit der Entwicklung des Hafenökosystems befassen. Diese Dienstleistungen sollen unter anderem die Sicherheit der Menschen, die ökologische Nachhaltigkeit, das langfristige Wirtschaftswachstum und die Wassersicherheit gewährleisten.
Zielgruppen sind Hafenbetreiber, Reedereien, Logistikunternehmen, Spediteure, Frachtführer/externe Logistikanbieter, Kreuzfahrtgesellschaften und Fährlinien.
Themenbereiche, die für die Ausschreibung von Interesse sind, werden im Rahmen der Veranstaltung ebenso vorgestellt, wie das Verfahren zur Bewerbung. Des Weiteren werden:
-
das BASS Programm der ESA mit Fokus auf die ESA Business Applications erläutert,
-
die Rollen der involvierten Partner erklärt,
-
die ESA Ausschreibung „Port of the Future“ vorgestellt und
-
auf Unterstützungsmöglichkeiten seitens der deutschen ESA BA Botschafterin eingegangen.
Zu diesem Event laden der AVIASPACE BREMEN e.V., ESA BASS, das DLR Raumfahrtmanagement und die deutsche ESA BA Botschafterin ein.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung bis zum 06.03.2020, 12 Uhr ist zwingend erforderlich.
AGENDA
10:30 Begrüßung
NN, AVIASPACE Bremen e.V.
10:40 Das ESA Business Applications and Space Solutions (BASS) Programm
Bärbel Deisting, Deutsche ESA BA Botschafterin,
Bereichsleiterin für Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen, bavAIRia e.V., Gilching
11:10 ESA BIC Northern Germany
NN, ESA BIC Northern Germany
11:20 Deutsche Beteiligung am ESA BASS Programm – Rolle des DLR Raumfahrtmanagements
Bärbel Deisting, Deutsche ESA BA Botschafterin,
Bereichsleiterin für Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen, bavAIRia e.V., Gilching
11:40 Die Rolle der deutschen ESA BA Botschafterin
Bärbel Deisting, Deutsche ESA BA Botschafterin,
Bereichsleiterin für Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen, bavAIRia e.V., Gilching
11:55 Die ESA BASS Ausschreibung „Port of the Future“
Sabine Kling, Team der deutschen ESA BA Botschafterin,
Projektleiterin Raumfahrtanwendungen, bavAIRia e.V., Gilching
12:25 Diskussion, Fragen & Antworten
13:00 Ende der Veranstaltung & Networking Lunch
Der Veranstalter ist berechtigt, die Veranstaltung zu verschieben oder abzusagen, wenn unvorhergesehene Ereignisse eine solche Maßnahme erfordern. Der Teilnehmer hat im Falle der Verschiebung oder Absage keinen Anspruch auf Schadensersatz. Der Veranstalter haftet nicht für Schäden oder sonstige Nachteile, die sich für den Teilnehmer hieraus ergeben.