„Space4Digital Health“ - Fördermöglichkeiten durch die ESA
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
„Space4Digital Health“ - Fördermöglichkeiten durch die Europäische Raumfahrtagentur ESA
Zu diesem Event
Ein Online-Event im Rahmen des ESA Space Solutions Programms
Donnerstag, 10. Dezember 2020, 10.00 - 13.25 Uhr und anschließendem Online B2B
Gesundheitsökosysteme und Gesundheitssysteme in Entwicklungsländern stehen immer noch vor erheblichen Herausforderungen bei der Bereitstellung qualitativ hochwertiger und bezahlbarer medizinischer Versorgungsleistungen.
Diese Herausforderungen werden auch unter den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen aufgeführt. Hierbei wird unter 3.8 [1] die Bedeutung des Zugangs aller Menschen und Gemeinschaften zu qualitativ hochwertigen Gesundheitsdienstleistungen unterstrichen und betont, dass diese dadurch nicht in eine finanzielle Notlage geraten dürfen. Die Erreichung dieses Ziels erfordert dringende Maßnahmen und Investitionen in vielen Bereichen, einschließlich der Gesundheitsinfrastruktur und des digitalen Gesundheitswesens.
Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Weltraumorganisation (ESA) eine Zusammenarbeit mit der AXA One Health und der Wish Foundation ins Leben gerufen, um nachhaltige Innovationen durch Weltraumdaten und -technologie zu beschleunigen sowie die Bereitstellung einer nahtlosen und nachhaltigen Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern voranzutreiben.
Die ESA bietet Unternehmen im Rahmen der Ausschreibung "Digital Health in Developing Economies" Unterstützung und Finanzierung, um die technische Machbarkeit und wirtschaftliche Tragfähigkeit nachhaltiger raumfahrtgestützter Anwendungen und Dienste im Bereich der digitalen Gesundheit zu bewerten.
Im Rahmen des Online-Events werden:
- das ESA Space Solutions Programm mit Fokus auf die ESA Business Applications erläutert,
- die Rollen der involvierten Partner erklärt,
- die ESA Space Solutions Ausschreibung „Digital Health in Developing Economies“ vorgestellt,
- auf Unterstützungsmöglichkeiten seitens der deutschen ESA Business Applications Botschafterin eingegangen und
- Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Partnern wie auch zur Entwicklung von Projektideen geboten.
AGENDA
10:00 Begrüßung
Sandra Heuchert, Projekt- und Clustermanagerin, Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH
Bärbel Deisting, Deutsche ESA Business Applications Botschafterin, Bereichsleiterin für Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen, bavAIRia e.V., Gilching
10:10 Digitalisierung in Gesundheit und Raumfahrt - Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Technologieansätzen
Matthias Biniok, Leader Space Tech Division DACH, IBM Deutschland
10:25 Das Space2Health Netzwerk des DLR Raumfahrtmanagements
Vanja Zander, Innovation & Neue Märkte, DLR Raumfahrtmanagement, Bonn
10:35 Das ESA Space Solutions Programm
Bärbel Deisting, Deutsche ESA Business Applications Botschafterin, Bereichsleiterin für Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen, bavAIRia e.V., Gilching
unter Beteiligung von
Johannes Schmidt, ESA Broker Germany, Aachen
Dr. Barbara Cembella, ESA BIC Northern Germany, Bremen
11:05 Die Rolle der deutschen ESA Business Applications Botschafterin
Bärbel Deisting, Deutsche ESA Business Applications Botschafterin, Bereichsleiterin für Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen, bavAIRia e.V., Gilching
11:15 Deutsche Beteiligung am ESA Space Solutions Programm – Rolle des DLR Raumfahrtmanagements
Anke Freimuth, Programmkoordinatorin ARTES Business Applications, DLR Raumfahrtmanagement, Bonn
11:25 Virtuelle Kaffeepause & B2B
11:35 Benefit of Space Technologies for Health related Applications and Services (Englisch)
Davide Coppola, ESA Space Solutions, ESTEC, Noordwijk (tbc)
11:55 Die ESA Space Solutions Ausschreibung „Digital Health in Developing Economies“ (Englisch)
Davide Coppola, ESA Space Solutions, ESTEC, Noordwijk
12:25 Interaktive Arbeitsgruppen
13:25 Ende des Online-Events
13:35 Anschließendes Online B2B (für alle Interessierten)
Zu diesem Online-Event laden die ESA Space Solutions, das DLR Raumfahrtmanagement, die deutsche ESA Business Applications Botschafterin und die Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH ein.
Die Teilnahme am Online-Event ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung bis zum 09.12.2020, 12 Uhr ist zwingend erforderlich.
---------------------
[1] Universal Health Coverage – UHC