Soziale Inklusion durch multimediales Storytelling
Datum und Uhrzeit
Im Rahmen des EU-Projektes "Me and Your Stories" laden wie Sie herzlich zur unseren hybriden Konferenz am 28. September 2021 ein.
Zu diesem Event
Soziale Inklusion durch multimediales Storytelling
Liebe Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern, Schulverwaltende und bildungspolitisch Engagierte,
im Rahmen des EU-Projektes Me and Your Stories laden wie Sie herzlich ein, am 28. September 2021 an der "Me and Your Stories"-Konferenz in Berlin in Präsenz oder online teilzunehmen:
Es erwarten Sie:
- Key Notes über Storytelling und Storylistening und wie echte Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen in der Schule gelingen kann
- die multimediale MYS-Toolbox: Anwendungsmöglichkeiten in der Schule
- Einblick in die Plattform WirfürVielfalt.de
- Einführung in das Lernformat FREI DAY
- interaktive Workshops (in Präsenz in Deutsch/online in Englisch)
- eine politische Paneldiskussion
Mit show acts der Artist*innen des Circus Sonnenstich.
Sie können sich als Präsenzgast anmelden und nehmen in Berlin vor Ort im TÜCHTIG teil. Oder Sie registrieren sich als virtueller Gast und folgen unserer Konferenz per Live-Stream und haben die Möglichkeit an einem Online-Workshop teilzunehmen.
Das Multimedia-Kit der MYS-Toolbox (Foto). In der Konferenz werden wir einige der multimedialen Tools ausprobieren (TaskCards, Kahoot, eBooks...)
Programm:
14.30 - Check in/ Ankunft und Willkommen im TÜCHTIG
15.00 interaktive Eröffnung
15.10 Key Note 1 - "Storytelling und Storylistening, Ausdruck von Partnerschaftlichkeit" - Ines Boban/Prof. Dr. Andreas Hinz
15.30 "Me and Your Stories" – Vorstellung der webbasierten multimedialen MYS-Toolbox zur Stärkung des sozialen Miteinanders in Schulgemeinschaften und ihre Verortung auf der Plattform WirfürVielfalt.de - inclution.org und Partner
16.10 Key Note 2 - "Brücken bauen und Mauern überwinden – wie Bildung und Teilhabe für alle gelingen kann! – Schulentwicklung inklusiv, demokratisch, nachhaltig denken und gestalten. Ein Blick aus der systemischen Steuerung nachhaltiger und demokratischer Schulentwicklung." - Claudia Schanz, Leiterin des Referats Politische Bildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Erinnerungskultur, Niedersächsisches Kultusministerium
16.25 "Selbstbestimmt lernen am FREI DAY" - Tobias Feitkenhauer, Geschäftsführer der Initiative Schule im Aufbruch gGmbH
16.45 Parallele Workshops
- MYS-Multimediales Storytelling – multimediale Gruppenübungen über Identität und Bedürfnisse aus der MYS-Toolbox, Ansatz Tell-Listen-Retell-Understand, Anwendung von TaskCards, Kahoot und Wortwolken im Unterricht / Präsenz in TÜCHTIG mit Stana Schenck von inclution.org - in Deutsch
- MYS-Multimedia Kit - wie gehen eBooks und Stop-Motion? / Präsenz im TÜCHTIG mit Eveline Wiesenhofer und Barbara Schmid von atempo Graz - in Deutsch
- MYS - Inclusion in schools within international context - online mit Gosia Kwiatkowska, RIX Research and Media, University East London with Partners from CCD Bucharesti Romania and CKO Slovakia - in english
17.50 Panelgespräch - Soziales Miteinander und werte-orientiertes Lernen, ist das Lernen zusammenzuleben im Curriculum ausreichend verankert?
- Susanne Marx-Mücke/Abt. IV Schulische Berufliche Bildung, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin
- Philipp Dehne , Netzwerk Schule muss anders
- Interreligious Peers, RAA Berlin e.V.
Abschluss: Lesung von Gedichten von und mit Arthur Hackenthal
18.30 Ende
Im TUECHTIG versorgen wir Sie mit Kaffee, Tee, Kuchen und Brezeln.
Moderation Stana Schenck und Stefan Schenck, inclution.org
Information zu den Speaker*innen:
Key Note 1 - Ines Boban und Andreas Hinz: "Storytelling und Storylistening - Ausdruck von Partnerschaftlichkeit"
Ines Boban war in einer der ersten Integrationsklassen der Sekundarstufe in Hamburg ab 1988 Lehrerin und in der Wissenschaftlichen Begleitung, hat dort das Stadthaus-Hotel als integrativen Zweckbetrieb mitgegründet und engagiert sich seitdem für ‘inclusive education’, u.a. durch die Moderation von Schulentwicklungsprozessen und von Zukunftsfesten in Unterstützerkreisen; 2003 – 2017 war sie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der Lehrer*innenbildung tätig.
Prof. Dr. Andreas Hinz war seit Beginn in den 1980er Jahren an der Integrationsentwicklung in Hamburg beteiligt, hat mehrere Grundschulversuche begleitet und das Stadthaus-Hotel als integrativen Zweckbetrieb mitgegründet; 1999 – 2017 war er als Professor für Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik in der Lehrer*innenbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für Inklusion zuständig.
--------------------------------------------
Key Note 2 - Claudia Schanz: "Wie kann die Schule echte Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen fördern? Ein Blick aus der systemischer Steuerung nachhaltiger und demokratischer Schulentwicklung."
Claudia Schanz leitet das Referat für Politische Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Erinnerungskultur im niedersächsischen Kultusministerium. Sie verfügt über jahrelange Erfahrungen als Lehrkraft und in der Schulleitung verschiedener Schulformen sowie in der Lehrkräfteaus- und Fortbildung, sowie als Diplompädagogin im Bereich Interkulturelle Bildung, Expertin in diversitätsreflexiver Schulentwicklung und interkulturelle/ diversitätsreflexive Trainerin. Sie wirkte in der ET 2020 Arbeitsgruppe der EU-Kommission „Förderung gemeinsamer Werte und inklusiver Bildung“ als Bundesratsbeauftragte.
Dieses Projekt wird unterstützt durch die Europäische Kommission.
Me and Your Stories (MYS)
Ein Erasmus+ Project (2019-2022), Key Action 3, Social Inclusion and Common Values, Support for Policy Reforms
Partnerschaft: atempo Graz (koordinierende Organisation), inclution gUG Berlin, RIX Research and Media University East London, Casa Corpului Didactic Bucaresti, Centrum Komunitneho Organizovania Banská Bystrica Slowakei
Assoziierte Partner: Initiative Schule im Aufbruch gGmbH, Kultusministerium Niedersachsen, Pädagogische Hochschule Graz (AT)
Organisation der Konferenz: inclution gUG haftungsbeschränkt/ info@inclution.org
Eine Teilnahme an der Präsenz-Veranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung und mit tagesaktuellem Negativtest oder vollständigem Impf- bzw. Genesenennachweis möglich. Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Maßnahmen, wie Maskentragen und Abstandhalten. Vielen Dank!
Die Veranstaltung wird live übertragen. Mit Ihrer Anmeldung als Präsenzgast erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Bilder (Foto und Videoaufnahmen) für die Veröffentlichung nutzen dürfen.