Aktionenbedienfeld
Sonntagskonzert Nr. 6 | Traumverloren
'HXOS Chor Berlin & Carl-von-Ossietzky-Chor Berlin | Verleihung der Geschwister-Mendelssohn-Medaille
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
So., 11. Juni 2023 16:00 - 18:00 CEST
Veranstaltungsort
Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Straße 1 10785 Berlin Germany
Rückerstattungsrichtlinie
Zu diesem Event
- 2 Stunden
- Mobile E-Tickets
Wie ein Traum changiert das Konzertprogramm, das der Carl-von-Ossietzky-Chor Berlin und der ‘HXOS Chor Berlin gemeinsam gestalten. Man verliert sich in Träumen, hört von verlorenen Träumen und findet Trost in der Ruhe der Nacht, im Licht des Mondes und der Sterne.
Der Carl-von-Ossietzky-Chor möchte mit seiner Werkauswahl seine Begeisterung für zeitgenössische Chorliteratur teilen. Gemeinsam begeben wir uns auf Entdeckungsreise in die Klangwelten von Jaakko Mäntyjärvi, Einojuhani Rautavaara und Kurt Bikkembergs. Die Kompositionen eint, dass sie sehr starke Texte bedeutender Dichterinnen und Dichter vertont haben, seien es nun Hildegard von Bingen, Nikolaus Lenau, Johann Wolfgang von Goethe oder Lassi Nummi, einer der bekanntesten Dichter Finnlands.
Der ‘HXOS Chor liebt die Vielfalt der Chormusik. Dies spiegelt sich in seinem Programm wider. In Stücken aus unterschiedlichen zeitlichen Epochen, in verschiedenen Sprachen und aus verschiedenen Genres singt er vom Träumen, von der Ferne des Himmels, von Abendstimmung und Gebet, Sehnsucht und Hingabe, Freundschaft, Hoffnung und der Schönheit des Lichts durch die Nacht bis zur Morgendämmerung.
Gleichzeitig wird in diesem würdigen Rahmen des letzten Sonntagskonzertes der Saison die Geschwister-Mendelssohn-Medaille des Chorverbandes Berlin an Personen verliehen, die sich durch ihre Arbeit für das Berliner Chorleben besonders verdient gemacht haben.
Der Carl-von-Ossietzky-Chor Berlin wurde im Jahr 1976 gegründet und entwickelte sich schnell zu einem der führenden Jugendchöre des Landes. Inzwischen ist aus dem Jugendkammerchor ein renommierter Kammerchor Berlins geworden, der seit Herbst 2016 unter Leitung von Berit Kramer ist.
Der Chor erarbeitet jährlich etwa zwei Programme, die thematisch in sich abgeschlossen sind. Die inhaltliche Aussagekraft der Musik ist der künstlerischen Leitung ein besonderes Anliegen, um auch gesellschaftliche Themen aufzugreifen und musikalisch dazu Stellung zu beziehen. Zeitgenössische Kompositionen stehen regelmäßig auf dem Programm. So bereicherten im Jahr 2022 gleich zwei Auftragskompositionen die Chorarbeit und setzten neue Impulse.
www.ossietzkychor.de
Der 'Hxos Chor Berlin wurde im April 2011 von Stelios Chatziktoris gegründet. 'Hxos (gespr.: „Ichos“) ist griechisch und bedeutet Klang. Der Chor besteht aus circa 30 LaiensängerInnen, die ambitioniert Projekte verwirklichen wollen. Das Repertoire des Chores umfasst klassische und zeitgenössische Musik aus aller Welt. Der ‘HXOS Chor veranstaltet regelmäßig a-cappella-Konzerte in Berliner Kirchen, gibt Konzerte zusammen mit anderen Ensembles und geht auf Konzertreisen, z.B. nach Limassol/Nicossia, Prag oder Hamburg. Auch in nationalen und internationalen Chorwettbewerben konnte der 'Hxos Chor glänzen - unter anderem beim Deutschen Chorfest 2016 oder bei „Praga Cantat“ 2019 - belegte erste Plätze, holte mehrfach Gold und erhielt Sonderauszeichnungen.
www.hxos-chor.de
Tags
Über den Veranstalter
Der Chorverband Berlin e.V. ist die größte Amateurmusikorganisation der Hauptstadt und das wichtigste Forum der Berliner Laienchorszene. Er umfasst etwa 300 Ensembles mit ungefähr 11.000 Personen.
Der Chorverband Berlin ist die Dachorganisation der ihm angeschlossenen Ensembles, versteht sich aber auch als Anlaufpunkt für die vielen Chor- und Vokalprojekte außerhalb dieses Verbundes. Mit seinen vielfältigen Aktivitäten leistet er intensive Basis-, Breiten- und Nachwuchsarbeit und schafft die notwendigen Voraussetzungen für Spitzenleistungen aus den eigenen Reihen. Er unterhält Kooperationen mit anderen Institutionen und Initiativen, spielt eine wichtige Rolle im Kulturleben der Metropole und ist eine unverzichtbare Ergänzung des professionellen Kunstbetriebs.