Sondersitzung AGRAR: Eiweißhunger
Eventinformationen
Zu diesem Event
Digitales politisches Frühstück mit Renate Künast (MdB), Susanne Schulze Bockeloh (Landwirtschaftlicher Kreisverband Münster, WLV), Prof. Dr. Reiner Brunsch (Leibniz-Forschungsverbund Lebensmittel und Ernährung), Dr. Pasi Vainikka (Solarfoods), Prof. Dr. Dr. habil. Wilhelm Windisch (TUM) und Fabio Ziemßen (NX FOOD/BALPro e. V.).
335,2 Millionen Tonnen – so viel Fleisch wurde weltweit im Jahr 2019 produziert. Die Industrienationen sind für 40 Prozent des Konsums verantwortlich, obwohl sie nur 20 Prozent der Weltbevölkerung abbilden.
Die wachsende Mittelschicht in Wachstums- und Schwellenländern, insbesondere in China, will jedoch nicht länger verzichten. Prognosen besagen, dass die Nachfrage nach hochwertigem, tierischem Protein bis zum Jahr 2050 um 100 Prozent steigen könnte. Doch seine Produktion belastet Umwelt und Klima, ein übermäßiger Fleischkonsum wirkt sich negativ auf die menschliche Gesundheit aus, und dann wäre da noch die Frage des Tierwohls…
Sondersitzung AGRAR hakt nach: Welche Stellschrauben können gedreht werden, um die Welt mit Proteinen zu versorgen? Welche Anreize setzt die Politik für die Transformation der Landwirtschaft in ein tier-, umwelt- und klimaschonenderes System? Welche Protein-Alternativen stehen bereits zur Verfügung und vor welchen Herausforderungen stehen deren Produzenten? Und: Sind Verbraucher und Landwirte offen für die Alternativen?
HINWEIS: Die Veranstaltung ist öffentlich und wird live gestreamt.
Eine Veranstaltung der Genius GmbH
Unsere Partner:
Ideeller Partner (DBV) und Medienpartner (agrarzeitung):