Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Coaching
Eventinformationen
Zu diesem Event
Die sokratische Gesprächsführung- und Techniken in Therapie und Coaching
Die sokratische Gesprächsführung ist eine ursprünglich philosophische Methode, die zur Reflektion anregt und somit eigenverantwortliches Denken fördert. Mit ihrer Hilfe können, unter anderem, übernommene Normen und Vorurteile überprüft werden. In Therapie und Coaching stellt sie deshalb ein wunderbares Tool dar, das sich vielfältig zu den unterschiedlichsten Themen einsetzen lässt. Sie fördert die Fähigkeit und den Mut, eigene Lebensinhalte, Lebensziele und moralische Normen festlegen zu können.
Ihr Nutzen
Weiterentwicklung der eigenen Gesprächsführungskompetenzen
Werkzeug zur Aufdeckung von Widersprüchen und Paradoxien
Aufspüren und auflösen von dysfunktionalen Glaubenssätzen
Klärung von Wertebegriffen
Durchleuchten von lösungsverzögernder Dilemmata und Konflikten
gezieltes hinterfragen von Pauschalisierungen
Zielgruppe:
Heilpraktiker für Psychotherapie,
Psychologische Berater(innen), Coaches,
Voraussetzungen:
Ausbildung zum HPP, Coach, psychologischen Berater oder eine andere, psychologische oder pädagogische Ausbildung
Ausnahme: Wenn Sie die Voraussetzungen nicht erfüllen, sich aber dennoch für dieses Seminar interessieren, sprechen Sie uns gerne an. Wir werden dann Ihren Fall individuell prüfen.
Ziele:
Sie kennen den Aufbau eines sokratischen Dialoges
Sie haben die Frage- und Disputtechniken eingeübt
Sie sind in der Lage, Widersprüche bei Ihren Klienten zu finden und aufzulösen
Sie kennen nun eine Methode, mit der Sie unsinnige Ziele und Wege Ihrer Klienten erkennen und relativieren können.
Sie haben das Rüstzeug zur Anwendung sokratischer Frage- und Gesprächstechniken
Auszug aus den Seminarinhalten:
- Herkunft und Kontext des sokratischen Dialoges
- Wann setze ich die Techniken ein?
- Indikation und Kontraindikation
- Wahrnehmung, Erkenntnis und Wahrheit
- Die 3 Fragestellungen
- Fragetechniken
- Disputtechniken
- Disput vs. Dialog
- Beispiele für die 3 Fragestellungen
- Üben, üben, üben
Dozenten Team:
Max Gaubil
Martina Hütt