
Software und Data-Service für digitale Energiedienstleistungen (dEDL)
Datum und Uhrzeit
Rückerstattungsrichtlinie
Rückerstattungen bis zu 7 Tage vor dem Event
Beschreibung
Alle sprechen von Digitalisierung und in einem Atemzug mit der Energiewende haben wir ein interessantes Thema. Digital bedeutet hier in erster Linie automatisierte und intelligente Steuerung basierend auf hochaufgelöster Energieverbrauchsmessung, im Minutentakt oder auch auf Sekundenebene. Die zentrale These ist: Ohne Echtzeitinformationen zum Energieverbrauch schaffen wir die Energiewende nicht.
Agenda
Workshop Open Data - Mehrwert von Energieverbrauchsdaten für die Wissenschaft
08:30 Ankunft der Teilnehmer, Kaffee & Kuchen
09:00 Open Data im Pilotprogramm Einsparzähler: 4 Beispiele für Datensätze
Filip Milojkovic, Smartnet Energy
- Raumwärme auf Gebäudeebene
- Heizkessel als Prozesswärme
- Dynamische Lastprofile und Verbrauchsverhalten von Haushalten
- Benchmarking in der Industrie für Querschnittstechnologien
09:30 Impulse aus der Wissenschaft
- Demand Regio: Stephan Seim, TU Berlin
- Open Energy Platform: Editha Kötter, Reiner Lemoine Institut
- Experimentelle Forschung: Christoph Feldhaus, VISE Uni Münster
- Offener Austausch
10:00 Pinnboard Workshop: 4 Datenformate mit Fragestellungen
- Welche Meta-Informationen zum System sind erforderlich?
- Welche Messfrequenz passt zur Fragestellung?
- Über welchen Zeitraum muss gemessen werden?
- Welche Variablen sind zusätzlich relevant zum Vergleich der Daten?
11:00 Diskussion: Die nächsten Schritte mit Open Data im Einsparzähler
Moderation: angefragt
- Informationsaustausch mit Asset Class Energieeffizienz, Demand Regio, Open Energy Platform, Frictionless Data, etc.
- Initiative für neue Forschungsvorhaben
- Öffentliche Kommunikation und Multiplikation der Ergebnisse
12:00 Mittagspause
- Pinnboard Challenge: Innovationspartnerschaft Einsparzähler
Andreas Tiemann, B.E.M. Berliner Energiemanagement GmbH - ggf. weitere Pinnboard Challenges
Präsentation der Unternehmen
13:00 Session 1: Recht und Wettbewerb im Markt für Energie
Moderation: Kai Schinck, DENEFF e.V.
- Einführung: Software und Data-Service für dEDL
Filip Milojkovic, Smartnet Energy
Keynote: Energiemarktdesign im digitalen Zeitalter
Ingrid Nestle, MdB, Sprecherin für Energiewirtschaft der Grünen Bundestagsfraktion
- Interview: Open Data und Datenschutz in der digitalen Praxis
Julian Asmus Nebel, GÖRG Rechtsanwälte
14:00 Session 2: Digitale Systeme zur Energieanalyse
Moderation: angefragt
- Energiemanagement 2.0 oder wie intelligente Zähler beim Sparen helfen
Nikolaus Starzacher, Discovergy GmbH - Die digitale Plattform für Energiedienstleistungen
Arne Grein, ÖKOTEC Energiemanagement GmbH - Energiesystemoptimierung mit Simulation
Dr. Johannes Schließer, Magis Consult GmbH - Preventive maintenance: a cost effective application for Machine Learning?
Frédéric Lefebvre-Naré, Homepulse SAS
15:00 Session 3: Was will der Kunde?
Moderation: Filip Milojkovic, Smartnet Energy
- Von kWh zu Kilobytes: Datengetriebene Mehrwertmodelle
Darius Chaman Ara, Fresh Energy GmbH - Smart-Meter-Visualisierung – Use Cases und Mehrwerte
Dr. Thomas Goette, GreenPocket GmbH - Wetterprognose mit der ClimaCloud für Messkonzepte im Heizraum
Günter Schlotmann, Red Kilowatt GmbH
16:00 Review: Quo vadis dEDL?
- Policy Shouts: Aktuelles aus Berlin und Brüssel
Christian Noll, DENEFF e.V.
16:30 Ende der Veranstaltung
Das Event in Stichworten:
- Leitfrage: Wer mitmacht zählt! Wo steht der Markt für digitale Energiedienstleistungen?
- Bühne Vormittag: Workshop Open Data
- Bühne Nachmittag: Digitale Energiedienstleistungen (dEDL) stellen sich vor
- Gelegenheit für: Networking, Kooperationen, Kundenkontakt, Beteiligungen
- Zielgruppe: Startups, Projektierer, Versorger, Ingenieurbüros, Inkubatoren
- Zielbranchen: Energiewirtschaft, Gewerbe, Industrie, öffentliche Verwaltung
Die Konferenz ist interessant, wenn Sie:
- das richtige Produkt für Ihren Betrieb suchen.
- Partner suchen für die Entwicklung von digitalen Energiedienstleistungen.
- sich über den aktuellen Stand der Lösungen am Markt informieren wollen.
- Zuwendungsempfänger im Einsparzähler sind und die Open Source Komponente erfüllen möchten.
Leitfrage: Wer mitmacht zählt! Wo steht der Markt?
Das Bundeswirtschaftsministerium hat in den letzten Jahren mit dem Pilotprogramm Einsparzähler, Wärmenetze 4.0 und STEPup! attraktive Instrumente zur Förderung von Energieeffizienzdienstleistungen aufgesetzt. Die ersten Projekte nehmen Fahrt auf und planen, messen, analysieren und simulieren den Effekt von Einsparmaßnahmen bei Endkunden. Für allgemeine Aussagen zu den Potentialen im Zusammenhang mit der Förderung ist es noch zu früh, aber viele Produkte sind für Kunden verfügbar. Dabei kommen je nach Zielgruppe und Energieträger sehr unterschiedliche Konzepte zur Erfassung, Übermittlung und Darstellung von Verbrauchsdaten zum Einsatz. Auf dieser Konferenz erhalten Sie einen Überblick zu technischen Lösungen und digitalen Geschäftsmodellen.
Gelegenheit für: Networking, Kooperationen, Kundenkontakt, Beteiligung
Wir suchen neue Kooperationen für innovative Produkte, die ein datengetriebenes Kundenbedürfnis treffen. Neben Präsentationen der Unternehmen und dem Workshop zu Open Data lassen Agenda und Veranstaltungsort genug Raum für persönlichen Austausch. Smartnet Energy unterstützt Sie beim Networking, im Kundenkontakt und bei der strategischen Zusammenarbeit.
FAQs
Wie komme ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Event und wie sieht es mit Parkplätzen aus?
Anreise mit dem Zug über Berlin Hbf.: mit der S5, S7, S9 bis Berlin Friedrichstraße und von dort aus mit der S1 Richtung S-Bahnhof Wannsee nach S-Bahnhof Schöneberg fahren. Vorn dort aus ist der EUREF Campus fußläufig (ca. 500m) zu erreichen - weniger als 30 Minuten.
Anreise mit dem Zug über Berlin Südkreuz: mit der S41 oder S46 eine Station nach S-Bahnhof Schöneberg fahren. Von dort aus ist der EUREF Campus fußläufig (ca. 500m) zu erreichen. - weniger als 5 Minten. Alternativ kann man den Campus auch direkt vom ICE- und S-Bahnhof Südkreuz fußläufig in ca. 10 Minuten erreichen.
Anreise mit dem Auto: der Campus ist direkt an die Berliner Stadtautobahn A100 angeschlossen. Die Zufahrt zum Campus erfolgt über den Sachsendamm / Dominicusstraße. Allerdings stehen Ihnen auf dem Campus keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Anreise mit dem Flugzeug: ab Berlin Südkreuz fährt die Regionalbahn zum Flughafen Schönefeld - 35 Minuten.
Wie kann ich den Veranstalter kontaktieren, wenn ich Fragen habe?
Schreiben Sie uns eine E-Mail: n.baumgartner@smartnetenergy.de
Sind Rückerstattungen möglich?
Ja, eine Rückerstattung ist bis sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich.
Muss ich das ausgedruckte Ticket mitbringen?
Nein. Sie können das Ticket entweder ausgedruckt oder als Handyticket vorlegen.
Ist es ein Problem, wenn der Name auf der Registrierung/dem Ticket nicht mit dem Namen des Teilnehmers übereinstimmt?
Alle Teilnehmer erhalten gedruckte Namensschilder. Sie können Ihr Ticket, sollten Sie verhindert sein, gerne an eine/n Kollegin/en übertragen. Bitte teilen Sie uns die Namensänderung bis Montag, den 08.10.2018 um 12:00 mit.