Social Entrepreneurship – Möglichkeiten jenseits von GmbH & Co. KG
Datum und Uhrzeit
Soziales Unternehmertum – widerspricht sich das nicht? Wie soll das funktionieren? Eins vorweg: Es geht!
Zu diesem Event
Sozial ausgerichtete Unternehmensmodelle bekommen immer mehr Aufmerksamkeit und Zuspruch, weil sie eine nachhaltige Perspektive für die Zukunft bieten können und wollen. Social Entrepreneurs schaffen ein Gleichgewicht zwischen unternehmerischer Ausrichtung und sozialem Mehrwert. Für viele social Entrepreneurs (und die, die es werden wollen) steht nicht die Gewinnmaximierung im Vordergrund, sondern die Lösung gesellschaftlicher Probleme. Um diesen Fokus auch bei der Gründung nicht aus den Augen zu verlieren, wollen wir uns in dieser Reihe den verschiedenen Rechtsformen widmen – von Verein, gGmbH und gUG bis hin zur eG. Keine Sorge, was das genau ist und wo die Unterschiede liegen, klären wir zusammen und auch nicht alles in einem Termin.
Am 19.05.2022 starten wir mit einer Veranstaltung zum Thema „Vereinsgründung“. Wir klären alle Fragen rund um die Vereinsgründung. Zum Beispiel die Frage nach Anzahl der Mitglieder, Unterschied zwischen Gründung und Eintragung und wieso man eine Satzung braucht. Aber auch die Fragen inwiefern eine wirtschaftliche Tätigkeit möglich ist und welche Kosten und Verantwortung mit der Vereinsgründung verbunden ist.
Sollten Euch vorab schon Fragen unter den Nägeln brennen, die ihr auf jeden Fall während der Veranstaltung auch besprechen möchtet, schreibt gerne an Hanna Zimmermann (h.zimmermann@uni-koeln.de) oder Franziska Röhr (f.roehr@uni-koeln.de)