SmartProduction 2023

Aktionenbedienfeld

Early access

SmartProduction 2023

SmartProduction - Zukunftstechnologien in der produzierenden Industrie

Von AGCO Fendt, Stadt Marktoberdorf

Zeit und Ort

Datum und Uhrzeit

Do., 4. Mai 2023 09:00 - 18:00 CEST

Veranstaltungsort

Fendt Forum Micheletalweg 14 87616 Marktoberdorf Germany

Rückerstattungsrichtlinie

Kontaktieren Sie den Veranstalter, um eine Rückerstattung anzufordern.

Zu diesem Event

  • 9 Stunden
  • Mobile E-Tickets

Am 04.05.2023 findet die SmartProduction unter der Schirmherrschaft des Staatsministers für Wissenschaft, Herrn Markus Blume nun schon zum dritten Mal statt. Die SmartProduction hat sich zu einer sehr erfolgreiche Plattform für Start-Ups, mittelständische Unternehmen und Weltmarktführer aus der Region entwickelt. Unternehmen diskutieren die vielschichtigen Herausforderungen der Zukunft - zeigen sich gegenseitig Lösungsansätze und Problemlösungsverfahren und tauschen Erfahrungen aus.

Denn das Ziel der Veranstaltung ist die Inspiration von Gleichgesinnten aus der produzierenden Industrie, sowie die Vernetzung der großen und kleinen Unternehmen untereinander.

Zur Konferenz sind auch dieses Mal wieder Geschäftsführer, Wissenschaftler, Ingenieure und Techexperten geladen um sich über aktuelle Brennpunktthemen und Neuerungen auszutauschen.

Am 04. Mai 2023 treffen nun wieder Weltmarktführer und Startups aus dem Süddeutschen Raum aufeinander und berichten im Rahmen von sechs Key-Notes und zwei spannenden Panels zu den Themenkomplexen Energiesysteme und Komplexitätsmanagement. 

Neben den Vorträgen hat vor allem auch der Marktplatz immer mehr an Bedeutung gewonnen. Auch dieses Mal präsentieren sich Anbieter und Unternehmen mit hochinnovativer Themen, Wissenschaft und anderen Bereichen rund um die Produktion der Zukunft im Rahmen einer Ausstellung. Interesse? Es sind immer Plätze frei.

Mehr dazu unter www.smartvision.town

Programm:

Experten referieren zu Themen, die die Märkte der Zukunft umkrempeln werden. Im Fokus: Die Präsentation neuer Wege und Herangehensweisen im Produktionsbereich und entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

08:00 - 09:00 Eintreffen der Teilnehmer / Registrierung

09:00 - 09:30: Grußworte

SmartProduction - Expertenvorträge

___________________________________________________________________________________________

09:30 – 10:00 Uhr - Energiesysteme der Zukunft,

Dr. Ralf Plieninger - CTO @ Sonnen GmbH

Die Vision der Sonnen Gruppe „Saubere und bezahlbare Energie für alle!“ ist in Zeiten eines sich beschleunigenden Klimawandels und stark steigender Energiepreise aktueller denn je. Dabei geht der Weg immer mehr von fossilen Brennstoffen zur Elektrizität als Energieträger, die sich inzwischen kostengünstig aus erneuerbaren Energiequellen (Sonne, Wind, …) erzeugen läßt, aber auch in vielen Anwendungen – gerade in der Mobilität und der Industrie – effizient einsetzen läßt. Stark wachsende regenerative Stromerzeugung und stark steigender Strombedarf (u.a. durch E-Mobilität oder Nutzung von Wärmepumpen) stellen neue Herausforderungen an die Steuerung und Optimierung von Stromnetzen und Verbrauchsprofilen.

10:00 – 10:30 Uhr -Energieeinsparung beim Inlineglühen von NE-Draht durch verbesserte Rekristallisation

Stefan Nixdorf - Leiter Entwicklung @ Maschinenfabrik Niehoff

Die weltweite Industrie wird u.a. getrieben durch den Ausbau der regenerativen Energie, durch elektrische Mobilität und durch autonomes Fahren. Diesen Metathemen ist eines gemeinsam: der Bedarf nach Kabel und somit der Bedarf nach Draht aus Kupfer und Aluminium.Die bei der Herstellung von Draht durch Ziehen unvermeidliche Verfestigung muss i.d.R. durch Rekristallisationsglühen im Inlineverfahren beseitigt werden.Der dazu notwendige Energieeintrag ist beachtlich. Durch ein verändertes Rekristallisationsverfahren konnte der Energieverbrauch hierbei um ca. 25% gesenkt werden. Das entspricht bei einer Ziehmaschine im sogenannten Grobzugverfahren etwa 700.000 KWh p.a.

10:30 - 11:00 Uhr - Mit Energie in die Zukunft – Der Dreiklang im neuen Energiemix

Daniel Bittscheidt - Director Energy Management @ Hirschvogel

Die Energiekrise fordert ein entschlossenes und schnelles Handeln von Politik und Wirtschaft um den gesellschaftlichen Frieden und die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu bewahren. Industrieunternehmen suchen nach einem neuen energiewirtschaftlichen Gleichgewicht im Dreiklang aus Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Auch die Hirschvogel Group muss, neben der Produkttransformation vom Verbrennungsmotor hin zur E-Mobilität, die energiewirtschaftliche Transformation von einer zentralen fossilen Energieversorgung hin zu einer nachhaltigen, dezentralen Energieversorgung treiben. Wie sieht die Zukunft der Energieversorgung von energieintensiven Unternehmen aus? Welche Herausforderungen und Risiken sind zu meistern? Und wie kann der Industriestandort Deutschland trotz höherer Energiepreise bestehen?

11:30 - 12:00 Uhr - How to solve the complexity of autonomy

Steffen Dieterle - CEO @ Sensortechnik Wiedemann

Als international tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Kaufbeuren, steht die STW seit mehr als 35 Jahren für exzellente Lösungen in der Digitalisierung und Automatisierung mobiler Maschinen. Dabei ist sie in der Lage, verschiedene Komplexitätsansprüche hinsichtlich der Automatisierung von mobilen Maschinen bis hin zur Autonomie zu erfüllen. Der größte Einfluss auf die Komplexität wird dabei durch die Rolle des Menschen im automatisierten Einsatzszenario der Maschine erzeugt. Um diese Komplexität beherrschbar zu machen, ist es sinnvoll, die multidimensionalen Einflüsse zu clustern, in Funktionsblöcke zu unterteilen und dann in eine Lösungsarchitektur zu überführen. Warum das so ist und vieles mehr erfahren Sie in der Key-Note.

12:00 - 12:30 Uhr - Turn Challenges into Opportunities

Christian Will – Leiter Produktionsentwicklung (Vice President Production Developement) @ Porsche

Die Welt verändert sich in enormer Geschwindigkeit. Die Unternehmen müssen sich auf neue Rahmenbedingungen wie Engpässe in den Lieferketten, neue Märkte, schärfere Gesetzeslagen und neue Wettbewerber einstellen. Der Vortrag beleuchtet, wie die Firma Porsche, die in ihrer bewegten Geschichte immer wieder vor großen Herausforderungen stand, solche Transformationen gemeistert hat und sich auf die Zukunft vorbereitet. Es wird eingegangen auf Erfolgsfaktoren, Ziele der Transformation und den Teamgeist der Mannschaft.Im Jahr 2030 soll der Anteil aller Neufahrzeuge mit einem vollelektrischen Antrieb bei mehr als 80 Prozent liegen. Diese Transformation setzt enorme Flexibilität aller Bereiche insbesondere aber auch der Produktion voraus. Anhand von Beispielen wird verdeutlicht, wie die Vision einer Produktion „smart“, „lean“ und „green“ umsetzt wird, um die „Träume ihrer Kunden“ zu verwirklichen.

12:30 - 13:00 Uhr - Komplexitätsmanagement bei AGCO Fendt

Ekkehart Gläser, Geschäftsführer Produktion @ AGCO GmbH

___________________________________________________________________________________________

13:00 - 14:00 Uhr Mittagspause

___________________________________________________________________________________________

14:00 - 15:00 - Energiesysteme -Panel

TQ-Systems - LEW - Hochschule Kempten - goodmen energy GmbH

Energie ist das Brennpunktthema schlechthin. Im Produkt selbst sowie in der Produktion. Unsere Key-Notes geben einen Einblick in die Energiesysteme der Zukunft und wie Produktion und das Produkt selbst bei der Dokumentation, Einsparung und Effizienzsteigerung beitragen können.

___________________________________________________________________________________________

15:00 – 15:30 Kaffeepause

___________________________________________________________________________________________

15:30 - 16:30 - Komplexitätsmanagement -Panel

Robominds - Flecs - Fraunhofer IGCV

Dieser Themenbereich ist weiter gefasst als es scheint. Komplexität erfordert Flexibilität. Unsere Gastredner zeigen wie bestehende Systeme mit neuen Systemen kombiniert werden können und wie Prozesse neu gedacht werden müssen um auf Micro- und Makroeinflüsse flexibel zu reagieren.

___________________________________________________________________________________________

16:30 – 16:45 Final Words

16:45 – 18:00 Networking und Ausklang

18:00 Ende

Ausstellung / Networking-Bereich

Neben den Beiträgen präsentieren sich Unternehmen im Networking-Bereich. Wir freuen uns, Ihnen hier einen bunten Blumenstrauß an Start-Ups, Wissenschaftlichen Einrichtungen und Marktführern präsentieren zu können. Hier geht es darum, in lockerer Atmosphäre - und unter Gleichgesinnten - Informationen auszutauschen, Herausforderungen zu diskutieren, neue Kontakte zu knüpfen und sich inspirieren zu lassen. Mehr dazu unter www.smartvision.town

Location

Das Fendt Forum befindet sich direkt am Hauptstandort in Marktoberdorf.

Auf rund 5.000 m² präsentiert Fendt hier seine neuesten Innovationen in einer ständig wechselnden Ausstellung der aktuellsten Fendt Traktoren- und Erntetechnik-Produktpalette.

Es gibt kaum einen besseren Standort für eine SmartProduction Konferenz als die Innovationswelt eines Weltmarktführers.

Herzlich willkommen im Fendt Forum der AGCO GmbH.

Agenda

8:00 AM - 9:00 AM

Eintreffen der Teilnehmer

9:00 AM - 9:30 AM

Grußworte

9:30 AM - 11:00 AM

Key-Notes I

11:00 AM - 11:30 AM

Pause

11:30 AM - 1:00 PM

Key-Notes II

1:00 PM - 2:00 PM

Mittagspause

2:00 PM - 3:00 PM

Panel Energiesysteme

3:00 PM - 3:30 PM

Pause

3:30 PM - 4:30 PM

Panel Komplexitätsmanagement

4:30 PM - 6:00 PM

Final Words, Ausklang und Networking

Über den Veranstalter

149 € – 199 €