Aktionenbedienfeld
SmartCity #14 Mönchengladbach: Herausforderungen von Digitalprojekten (KI)
Online-Veranstaltung Smart-City #14: Herausforderungen agiler & innovativer Digitalprojekte in Städten und Kommunen am Beispiel KI.
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online
Zu diesem Event
Am 26.01.2023 von 18:00 – 19:00 Uhr haben wir Kira Tillmanns, Programmleitung Smart City @ Stadt Mönchengladbach, sowie Jonas Becher, CEO Masasana AI, auf unserer virtuellen SmartCity-Bühne und schauen auf die Herausforderungen agiler & innovativer Digitalprojekte in Städten und Kommunen am Beispiel der KI-Entwicklung.
Ablauf der Veranstaltung:
18:00 Begrüßung, Einführung und Thesen
Prof. Dr. Michael Dowling, Universität Regensburg und MÜNCHNER KREIS
Marius Eschen, HPA Hamburg und The Interface Society (ThIS!)
18:05 Impuls "Herausforderungen agiler & innovativer Digitalprojekte in Städten und Kommunen": Kira Tillmanns und Jonas Becher
Automatisierte Erfassung und Auswertung? Klingt sexy. KI-Entwicklung zur Effizienzsteigerung? Klingt erst recht erstrebenswert. Die Smart City Innovationseinheit der Stadt Mönchengladbach hat sich gemeinsam mit dem Technologiepartner Masasana auf den Weg gemacht eine Künstliche Intelligenz zu entwickeln. Was dabei rumgekommen ist? Eine Menge Herausforderungen, eine steile Lernkurve und ein erster prototypischer Open Source Code rund um das erste stadtweite KI-Projekt zur automatisierten Erkennung und Vermessung von unterschiedlichen Flächenbelegen.
18:35 interaktive Diskussion
Kira Tillmanns, Programmleitung Smart City @ Stadt Mönchengladbach
Jonas Becher, CEO Masasana AI
Prof. Dr. Michael Dowling, Universität Regensburg und MÜNCHNER KREIS
Marius Eschen, HPA Hamburg und The Interface Society (ThIS!)
Michael Schulz, iteratec GmbH und The Interface Society (ThIS!)
18:45 Zusammenfassung
Prof. Dr. Michael Dowling, Universität Regensburg und MÜNCHNER KREIS