Smart City Kongress Hattersheim Fachbesucher*innen
Eventinformationen
Zu diesem Event
Die Stadt Hattersheim am Main veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Taunus Innovation Campus e.V. (TIC), einem Verein, der sich gegründet hat, um Zukunftsthemen und Zukunftstechnologien zu fördern, am Freitag, 24. Juni 2022 von 10:00 bis 17.00 Uhr einen Smart City Kongress. Dieser richtet sich an alle kommunalen Entscheiderinnen und Entscheider der Region, Dienstleister und Unternehmen im Umfeld von Smart-City-Lösungen sowie ganz besonders auch an die interessierte Bevölkerung. Veranstaltungsort ist die Stadthalle Hattersheim, Karl-Eckel-Weg.
Ziel des Kongresses ist es, dass die Besucherinnen und Besucher in spannenden Diskussionsrunden mit Expertinnen und Experten Einblicke und Kenntnisse in unterschiedliche Aspekte von Smart Cities erhalten. Dies umfasst unter anderem die Themen Bildung, Wohnen, Bürgerbeteiligung, Reallabore, Cyber Security und viele weitere mehr.
Vor Ort erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kongresses außerdem die Möglichkeit, direkt mit Start-Ups, regionalen und globalen Unternehmen in den Austausch zu treten und deren Smart City-Lösungen direkt auszuprobieren. Darüber hinaus können interessierte Bürgerinnen und Bürger während des Smart City Kongresses das Rechenzentrum der in Hattersheim ansässigen NTT Global Data Centers EMEA GmbH in der Voltastraße 15 besuchen. In der Stadthalle können Innovationen im Bereich Robotik des Unternehmens YASKAWA Europe GmbH, einem weltweit führenden Hersteller von Industrierobotern, besichtigt und getestet werden. Die GMS Global Media Services GmbH, die unter anderem erst kürzlich die neue digitale LED-Bande im Frankfurter Waldstadion installiert hat, wird über das vielfältige Dienstleistungsangebot für Smart City Anwendungen informieren. Weitere Aktionen sind in Planung – Digitalisierung zum Anfassen – Technologien zum Entdecken!
Die Veranstaltung ist für alle Besucherinnen und Besucher sowohl vor Ort, als auch online per Livestream kostenlos, um allen Interessierten eine Teilhabe zu ermöglichen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, um an der Präsenzveranstaltung teilnehmen zu können, da die Raumkapazität auf 200 Personen beschränkt ist. Haben Sie Interesse an einer Teilnahme? Dann melden Sie sich an.
Zeiten für Besuch Rechenzentrum:
- Gruppe 1: 11:00 Uhr - 12:30 Uhr (Link zur Anmeldung)
- Gruppe 2: 13:00 Uhr - 14:30 Uhr (Link zur Anmeldung)
- Gruppe 3: 15:00 Uhr - 16:30 Uhr (Link zur Anmeldung)
Programm des Smart City Kongress:
9:30 Uhr: Einlass
10:00 Uhr Begrüßung
- Klaus Schindling (Bürgermeister Stadt Hattersheim)
- Alexander Schwarz (Vorsitzender Taunus Innovation Campus e.V.)
- Dr. Stefan Söhngen (Rahmenmoderator)
10:30 Uhr: Panel Bildung
Bildung und Qualifizierung sind als entscheidende Zukunftsaufgabe von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft insbesondere bei Smart Cities und Smart Regions in den Blick zu nehmen. Es gilt, diesen Prozess im Rahmen des Nationalen IT-Gipfels zu unterstützen und zu begleiten. Doch wo steht Deutschland aktuell und was muss geschehen, um die bestmögliche Bildung zu erhalten?
Teilnehmer:
- Dr. Dietrich Heither (Heinrich Böll Schule)
- Caroline Lotz (HABA Digitalwerkstatt)
- Felix Schiessl (Moderation, Taunus Innovation Campus)
11:15 Uhr: Pause
11:30 Uhr: Panel Wohnen, Leben, Arbeiten
Teilnehmer:
- Tobias Enders (GMS)
- Wolf-Dieter Haas (Krieger & Schramm)
- Prof. Dr. Ute Knippenberger (TH Aschaffenburg)
- Klaus-Jürger Gerdrum (Moderation)
12:15 Uhr: Pause
13:00 Uhr: Panel Cyber Security
Cyberattacken gehören zu den größten Risiken für Unternehmen, Behörden und Infrastruktur. Laut Allianz Risikobarometer werden diese von Manager und Entscheidern mehr gefürchtet als Naturkatastrophen und Pandemien. Oft führen Cyberangriffe auch zu Betriebsunterbrechungen oder schlimmerem. Doch wie sehen Cyberattacken konkret aus? Und was kann man tun, um sich zu schützen?
Teilnehmer:
- Alexander Feist (EPS GmbH & Co. KG, Datenschutzbeauftragter der Stadt Hattersheim, Moderation)
- Markus Wiegand (Abteilung Cyber- und IT-Sicherheit, CyberCompetenceCenter, Hessisches Ministerium des Innern und für Sport)
- Markus Westphal (NTT Germany AG & Co. KG)
- tba
13:45 Uhr: Pause
14:00 Uhr: Panel Bürgerbeteiligung, Reallbor, LoRaWan
Teilnehmer:
- Ulrich Ahle (Fiware Foundation)
- Dr. Alexander Bode (Moderation, Kommunalkampus e.G.)
- tba
14:45 Uhr: Panel Recap
Teilnehmer:
- Klaus Schindling (Bürgermeister Stadt Hattersheim)
- Stefan Reiß (Taunus Innovation Campus)
- Jelena Mitsiadis (Zukunftsrat)
15:15 Uhr: Get Together bei Snacks und Getränken
17:00 Uhr: ENDE
Durch die Teilnahme an diesem Event (d.h. durch die Bestellung eines kostenlosen Tickets bei Eventbrite) erklärt sich der Teilnehmer damit einverstanden, dass Taunus Innovation Campus e.V. (1) seinen Namen und seine Kontaktdaten (z.B. E-Mail) speichert, (2) später E-Mails an den Teilnehmer senden und (3) während des Events Fotos und Videos machen darf, die online veröffentlicht werden und auf denen der Teilnehmer zu sehen sein könnte. Wenn der Teilnehmer mit den Punkten (1), (2) und (3) nicht einverstanden ist, sollte er keine Karte für das Event bestellen.